Trefferliste
Die Suche ergab 8 Treffer.
1 Mediathek
Das Kopftuch als Symbol der Desintegration
Seyran Ateş im Interview
Überall dort, wo es eine klare Trennung von Politik und Religion geben sollte, muss das Tragen eines Kopftuchs verboten sein, findet Seyran Ateş.
2
Europas Muslime (2/2)
Auf Reisen mit Nazan Gökdemir und Hamed Abdel-Samad
Was wissen wir heute eigentlich über den Islam und die Muslime? Wie leben sie? Welche Rolle spielen Tradition, Glaube, Regeln, Familie und Politik? Was bewegt sie? Und wie sehen sie sich ...
3
Europas Muslime (1/2)
Auf Reisen mit Nazan Gökdemir und Hamed Abdel-Samad
Was wissen wir heute eigentlich über den Islam und die Muslime? Wie leben sie? Welche Rolle spielen Tradition, Glaube, Regeln, Familie und Politik? Was bewegt sie? Und wie sehen sie sich ...
4
Solar Mamas - Bekämpfen Frauen die Armut besser?
Ein Dokumentarfilm von Mona Eldaief & Jehane Noujaim
Das Barefoot College in Indien bildet ausschließlich Frauen aus Entwicklungsländern zu Solar-Mechanikerinnen aus. Ziel des Hilfsprogramms ist es, dass diese nach der sechsmonatigen ...
5
Warum ich mich für Social Freezing entschieden habe
Elisa Gelewski hat sich für das Einfrieren ihrer Eizellen, das Social Freezing, entschieden. Für Sie steht der Eingriff für Selbstermächtigung, Unabhängigkeit und Feminismus. Was der ...
6
#8 - Frauen und Männer: Was haben Emanzipation und Revolution gemein?
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Frauen haben in der arabischen Welt nichts zu sagen? Von wegen. Schon lange vor dem Arabischen Frühling begann die Emanzipation der Frauen. Vor allem in den liberaleren Großstädten der ...
7 Mediathek
Emanzipatorische Elemente des Nationalsozialismus
Interview mit Elissa Mailänder
Elissa Mailänder im Interview bei der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung in Berlin.
8
Manuel Castells - Macht und Gegenmacht in der digitalen Gesellschaft
Veranstaltungsreihe "Making Sense of the Digital Society"
Wie ist Macht in der digitalen Gesellschaft manifestiert? Manuel Castells, Autor der einflussreichen Information Age-Triologie, argumentierte 1996, dass traditionelle Formen der Macht ...