Trefferliste
Die Suche ergab 21 Treffer.
1
Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft
Grußwort des Bundespräsidenten
Zur Eröffnung des 14. Bundeskongress Politische Bildung. Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft. sendete der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ein Grußwort an die ...
2
Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft
Introfilm zum 14. Bundeskongress Politische Bildung
Im Vorfeld des 14. Bundeskongress Politische Bildung haben wir mit verschiedenen Personen in Leipzig über ihre Perspektive auf das Kongressthema gesprochen.
3
Workshop "Stammtischparolen"
Im Workshop "Stammtischparolen" werden analoge und digitale Formen des Argumentationtrainigs vorgestellt und ausprobiert. Ein Beitrag von Johanna Wolleschensky.
4
Die Gagwerkstatt
Johanna nimmt uns in diesem Beitrag mit hinter die Kulissen des Humors und ergründet was politische Bildung mit Humor zu tun haben kann. Ein Beitrag von Johanna Wolleschensky.
5
Workshop "Flucht und Asyl in Deutschland"
Wie geht es Menschen, die nach Deutschland kommen, um hier Asyl zu beantragen? Mit den verschiedenen Stationen und Situationen setzt sich der Workshop auseinander. Trang stellt in diesem ...
6
Interview mit PD Dr. Paula Diehl
Johanna spricht in diesem Interview mit PD Dr. Paula Diehl über Populismus, warum dieser für (Massen-)Journalismus interessant ist und was der Vorteil daran sein kann, Populismus als ...
7
Interview mit Prof. Dr. Anja Besand
Im Interview mit Prof. Dr. Anja Besand spricht Johanna über die Lehrermeldeplattformen der AfD aus der Perspektive der politischen BildnerInnen. Dabei geht es unter anderem um die Frage, ...
8
Interview mit Dr. Jeannette Behringer
Dr. Jeannette Behringer hat sich wissenschaftlich mit dem Thema gesellschaftliche Teilhabe beschäftigt und auch eigene Methoden zur Partizipation entwickelt. Line sprach mit ihr ...
9
Bundeskongress 2019: Podcast Folge 4
In Podcast 4 besprechen Johannes Winter, Alexander Kitterer, Lisa Philippen und Ruth Grune die Inhalte und Diskussionen der Sektionen 9, 11, 12 und 13.
10
Bundeskongress 2019: Podcast Folge 3
In Podcast 3 besprechen Peter Zorn, Juliana Stockheim und Dr. Jasmin Gödert die Inhalte und Diskussionen der Sektionen 7, 8 und 10.
11
Bundeskongress 2019: Podcast Folge 2
In Podcast 2 besprechen Christian Vey, Britta Sonntag und Lea Pradella die Inhalte und Diskussionen der Sektionen 2, 3 und 6.
12
Bundeskongress 2019: Podcast Folge 1
Linda Kelch, Johannes Kröger und Lisa Philippen besprechen die Inhalte und Diskussionen der Sektionen 1, 4 und 5.
13
Sektion 1: Emotionen und Politik: Stimmungen statt Argumente?
Welche Rolle spielen Kognition und Emotion bei der Verarbeitung von Informationen in der öffentlichen Auseinandersetzung? Wie prägen sie politische Einstellungen und Handlungen?
14
Sektion 3: Partizipation – Was treibt uns an?
Warum engagieren sich Menschen? Welche Art von Partizipation ist förderlich für die Demokratie? Müssen Emotionen "demokratisch kanalisiert" werden?
15
Sektion 2: Emotionen im Netz: Entfesselte Kommunikation?
Welche neuen Ausdrucksformen von Emotionalität bieten sich im Netz? Verändert die Netzkommunikation unsere analoge Interaktion oder spiegeln die sogenannten sozialen Medien nur ...