Trefferliste
Die Suche ergab 66 Treffer.
1
Zahlen und Fakten: Europa - Energie
Der Anteil der Europäischen Union am weltweiten Energieverbrauch lag 2016 bei 11,6 Prozent. Rund ein Drittel ihrer Primärenergieversorgung deckte die EU mit Öl ab - aus Gas stammte etwa ...
2
Fünf Folgen über Extremismus - Folge 5: Prävention
Wenn von Radikalisierung die Rede ist, kommen immer wieder die zentralen Fragen auf: Wie können wir sinnvoll vorbeugen? Was können staatlich geförderte Akteure, also ...
3
Fünf Folgen über Extremismus - Folge 2: Rechtsextremismus
Rechtsextremer Terrorismus, Anschläge auf Asylbewerberheime von den 90er-Jahren bis heute und organisierte Rechtsextreme in der Online-Welt prägen die innerdeutsche Debatte. Laut dem ...
4
Was uns betrifft - Mobilität
Wie bewegen wir uns im Alltag fort? Und was hat das mit dem Klima, aber auch mit sozialer Ungleichheit zu tun? Hierüber sprechen wir mit unserem Gast, dem Mobilitätsforscher Christoph ...
5
"Ich bin Özlem"
Lesung von und Diskussion mit Dilek Güngör
Lesung von und Diskussion mit Dilek Güngör über ihren Roman "Ich bin Özlem", in dem sie die Herausforderung der Identitätsfindung jener thematisiert, deren Eltern oder Großeltern nach ...
6
Sektion 12: Bitte schön aufmucken! Kunst als Politik und politische Bildung
Wie gestaltet sich "politische Kunst"? Ermöglichen ästhetische Formate besondere Potenziale politischer Partizipation? In welchem Verhältnis stehen politische Bildung und Kunst, ...
7
Erwachen der Roboter - lernende Maschinen und die Intelligenz der Zukunft (Audio)
Audiomitschnitt einer Veranstaltung vom 4.7.2016 aus der Reihe Checkpoint bpb - die Montagsgespräche
Selbststeuernde Autos, Fertigungsarme und Schachcomputer: Die Maschinen sind auf dem Vormarsch. Welche Aufgaben werden zukünftig von Robotern übernommen und welche Verantwortung trägt ...
8
Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: Die EU befindet sich im Krisenmodus
Die EU befindet sich im Krisenmodus - nach Finanzkrise, Flüchtlingsproblematik und Brexit jetzt auch noch drängende Fragen zur Neugestaltung des transatlantischen Verhältnisses nach dem ...
9
Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: Arbeit 4.0
Wie die Algorithmen Leben und Arbeit verändern
Wie leben und arbeiten wir morgen? Digitalisierung, Automatisierung, Crowdworking - Stichworte aus der Arbeit der Zukunft, die Chancen und Herausforderungen für unsere Gesellschaft ...
10 Mediathek
Interview mit Ulrich Benterbusch I
11. Bensberger Gespräche 2013 - Energiepolitik am Scheideweg
Europa bezieht in großem Umfang Gas und Öl aus Nordafrika. Die Unruhen im arabischen Raum haben daher Auswirkungen auf unsere Energiesicherheit. Europa sollte Investitionen in der Region ...
11 Mediathek
Interview mit Frank Umbach
11. Bensberger Gespräche 2013 - Energiepolitik am Scheideweg
Auch nach 2013 wird Deutschland auf fossile Brennstoffe wie Kohle und Gas angewiesen sein, meint Frank Umbach. Ohne die CCS-Technologie zur Abscheidung und Speicherung von CO2 könne ...
12 Mediathek
Interview mit Marianne Haug
11. Bensberger Gespräche 2013 - Energiepolitik am Scheideweg
Dank neuer Technologien wird die Importabhängigkeit der USA von Öl und Gas in den kommenden Jahren sinken, sagt Marianne Haug. Zugleich drohen neue Gefahren durch Cyber-Attacken auf die ...
13
Im Schatten von '68 und '89. Schlaglichter der deutschen Protestgeschichte
Vortrag von Prof. Dr. Philipp Gassert, Universität Mannheim
14 Mediathek
Interview mit Roland Götz
11. Bensberger Gespräche 2013 - Energiepolitik am Scheideweg
Die EU importiert ein Drittel ihrer fossilen Brennstoff aus Russland. Roland Götz sieht in dieser Abhängigkeit keine Gefahr. Im Gegenteil: die Bedeutung Russlands als Energielieferant ...
15
„Wie ,Holocaust‘ ins Fernsehen kam“ (English Version)
Documentary film on the genesis and reception of the American series "Holocaust" from 1979
The documentary "How 'Holocaust‘ got on television" sheds light on the genesis and reception history of the American family saga" Holocaust ", which was broadcasted in Germany in 1979 - a ...