Trefferliste
Die Suche ergab 9 Treffer.
1 Mediathek
Biografisches Theater – Anita Lasker-Wallfisch
Szenische Lesung aus der Biografie einer Holocaust-Überlebenden
Jugendliche haben in einem Theater-Workshop Szenen zur Biografie der Cellistin und Holocaust-Überlebenden Anita Lasker-Wallfisch erarbeitet. Die Szenen wurden in Anwesenheit von Anita ...
2 Mediathek
Wie funktioniert ein kollektives Gedächtnis?
Podiumsbeitrag von Harald Welzer
Der Sozialpsychologe spricht über die Frage, was ein kollektives oder nationales Gedächtnis überhaupt ist und wie es funktioniert.
3 Mediathek
Interview mit Amichai Green
Grafikdesigner und Entwickler des Logos zu "50 Jahre bpb-Studienreisen nach Israel"
Der israelische Grafikdesigner Amichai Green hat das Logo zu 50 Jahren bpb-Studienreisen nach Israel entworfen. Ein Besuch in seinem Berliner Atelier.
4 Mediathek
Der 8. Mai als europäisches Datum
Interview mit Aleida Assmann
Was wird erinnert? Und wie kann der Einzelne teilhaben am kulturellen Gedächtnis? Aleida Assmann meint: Vor allem Gedenktage bieten dazu die Möglichkeit. Im 8. Mai sieht sie ein ...
5
Der Ort des "Bösen"
Wie Auschwitz zum Inbegriff des Holocaust wurde
2,1 Millionen Menschen besuchten 2017 die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, eine Million mehr als zehn Jahre zuvor, zehnmal mehr als in einem durchschnittlichen Jahr der Nachkriegsdekade. ...
6 Mediathek
Ein jüdisches Schicksal: Das Leben des Isaak Behar
Seit fast 20 Jahren erzählt Isaak Behar Schülern, Polizei-Auszubildenden und Bundeswehrrekruten seine Geschichte. Als einziges Mitglied seiner Familie überlebte er den Holocaust. Behar ...
7
Die Erinnerung...
...der Deutschen und der Zwangsarbeiter
Die Erinnerung der Deutschen und der Zwangsarbeiter. Zwei Zeitzeuginnen und ein Zeitzeuge berichten, wie sie die Erinnerungskultur der Deutschen erleben und wie sie selbst sich an die ...
8 Mediathek
"Was haben Sie mit ihm gemacht?"
Tod in Stasi-Haft
Eine Frau will wissen, wer für den Tod von Matthias Domaschk verantwortlich ist. KONTRASTE ist unterwegs mit der Freundin des in Stasi-Haft ums Leben Gekommenen.
9 Mediathek
"Es hat nie eine Vertreibung als Selbstzweck gegeben."
Eine Diskussion über Vertreibung und Versöhnung.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion thematisieren die Kinder von Vertriebenen verschiedene Arten der Reflektion von Geschichte. Auch über ein Zentrum gegen Vertreibungen wird dabei ...