Trefferliste
Die Suche ergab 173 Treffer.
166 Mediathek
Sind Helfer Helden?
Johannes Tuchel und Harald Welzer im Interview
Die Formen und Motive, verfolgten Juden Hilfe zu leisten, waren höchst unterschiedlich. Sind diejenigen, die diese Hilfe leisteten, als "Helden" zu bezeichnen? Johannes Tuchel und Harald ...
167 Mediathek
Die Bedeutsamkeit kleiner Entscheidungen
Interview mit Christoph Kreutzmüller und Benno Nietzel
Christoph Kreutzmüller und Benno Nietzel im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.
168 Mediathek
Saubere Spiele, Kalter Krieg
Eva Horn im Interview
Die Professorin für Deutsche Literatur argumentiert, dass Kriegsspiele weder Gewalt lehren noch verhindern würden. Stattdessen blendeten sie den Schmutz des Krieges aus.
169 Mediathek
Der 15. Januar begann im Dezember
Interview mit dem Pfarrer Martin Montag
Der ehemalige Vorsitzende des Bürgerkomitees Thüringen berichtet über seine Erfahrungen bei der Besetzung der Stasi-Zentrale.
170 Mediathek
Wir hofften auf Freiräume
Gerd Poppe über seine Erinnerungen an 1968
Gerd Poppe erlebt das Jahr 1968 in der DDR. Eingeschlossen in einem autoritären Staat bringt er der antiautoritären Studentenbewegung im Westen große Sympathie entgegen. Und der Prager ...
171 Mediathek
Die Menschen haben ein Recht auf Stadt
Anna Tibaijuka im Interview
1,2 Milliarden Menschen leben in Slums, so Anna Tibaijuka. Sie haben ein Recht darauf in die Stadt zu kommen, um ihr Leben zu verbessern. Deshalb müssen Städte gerechte Chancen bieten.
172 Mediathek
Vernichten oder aufbewahren?
Stasi-Akten als politische Zeitbombe
Erstmals filmt ein Fernsehteam in den Archiven des Geheimdienstes. KONTRASTE dokumentiert die Hinterlassenschaften des Überwachungsapparates, verschafft der Öffentlichkeit erste Einblicke ...
173 Mediathek
Tanzen aus der Reihe
Rebellion am Brandenburger Tor
Ostberliner Jugendliche wollen einem Open-Air-Konzert im Westen zuhören. Die DDR-Polizeit greift ein. Der KONTRASTE-Beitrag zeigt: der Ruf nach Demokratie und Freiheit wird immer lauter.