Trefferliste
Die Suche ergab 124 Treffer.
1 Mediathek
Wie funktioniert der CO2-Handel?
Ein Infofilm aus der Reihe "Global Ideas"
Wenn wir den Klimawandel stoppen wollen, müssen wir Kohlendioxid einsparen. Genau dafür wurde der Emissionshandel erfunden. Diejenigen, die wenig CO2 ausstoßen, sparen. Die Klimasünder ...
2 Mediathek
The Shoemaker and the Hatter
Großbritannien 1950, Farbe
Der Zeichentrickfilm ist einer der populärsten Filme des Marshallplans. Ein Konflikt zwischen Schuhmacher und Hutmacher verdeutlicht die Gegensätze zwischen Protektionismus und freiem ...
3
Verschobene Machtverhältnisse: Der Sino-US-Wirtschaftskonflikt
Doppelinterview mit Doris Fischer, Universität Würzburg, und Max Zenglein, MERICS
Worum geht es in dem Streit zwischen den Großmächten China und USA und wie soll sich Deutschland dazu positionieren? Darüber diskutieren Doris Fischer von der Universität Würzburg und ...
4 Mediathek
Hansl und die 200 000 Kücken
Österreich 1952, s/w
Auch im Kleinen erzielt der Marshallplan große Erfolge. Hansl übertrifft mit wenigen Küken und modernsten Kenntnissen die Hühnerzucht der Eltern. Sein Lohn: ein neues Fahrrad.
5
Indien: Auf dem Weg zur Weltmacht?
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
In Rivalität mit China versucht die bevölkerungsreiche, technologische und kulturelle Großmacht Indien seine geopolitische Macht zu festigen. Das Land baut die Zusammenarbeit mit seinen ...
6
Die Beschleunigung der Welt: Von der Sonnenzeit zur Nanosekunde
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Als es noch keine Uhren gab, blickte man zum Himmel um zu wissen, wie spät es war. Heute ist die Frage „Wie lange dauert das?“ oft wichtiger als die Frage danach, wie spät es ist. Wie ...
7
Die Geschichte der Epidemien
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Pandemien, also Epidemien, die weltweit auftreten, hat es in der Vergangenheit schon mehrfach gegeben. Die lange Geschichte der Epidemien lässt sich besonders gut mit Karten erzählen. Die ...
8
Reales politisches Handeln im Politikunterricht? Interview mit Dr. Alexander Wohnig
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
Selbst politisch zu handeln kann motivierend sein - soll die Politiklehrerin also mit ihren Schüler*innen auch mal gemeinsam zu einer Demo gehen? Oder reicht es, politische Prozesse im ...
9
Reales politisches Handeln im Politikunterricht? Interview mit Prof. Dr. Monika Oberle
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
Selbst politisch zu handeln kann motivierend sein - soll die Politiklehrerin also mit ihren Schüler*innen auch mal gemeinsam zu einer Demo gehen? Oder reicht es, politische Prozesse im ...
10
Sektion 11: Emotionen und Technologie: Was ist der Kern der Menschlichkeit?
Wie reagiert unsere Gesellschaft auf immer menschlicher werdende Technologien und welche Grenzen sollten wir ziehen? Was zeichnet die menschlichen Emotionen aus und unterscheidet sie von ...
11
Follow the hate
Wie Rechtsextreme im Internet Anhänger mobilisieren
Rechtsextreme Hetze im Internet ist allgegenwärtig. Mal schlägt sie einem offen entgegen – etwa in den "klassischen" sozialen Medien Twitter und Facebook oder auf Videoplattformen wie ...
12
Rechtsextreme Rückzugsräume – eine Annäherung
Rechtsextreme Rückzugsräume? Grundlegend diskutiert Bastian Wierzioch mit PD Dr. Oliver Decker am Beispiel Nordkreuz und dem Wohnsitz des NSU-Trios in Chemnitz, ob der Begriff des ...
13
Folge 1: Ein Virus, viele Theorien
Podcast: Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona - Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Virus
In der ersten Folge von "Die ‚Wahrheit‘ in Zeiten von Corona" informieren Karolin Schwarz und Jan Rathje über die verbreitetsten Verschwörungstheorien zur Pandemie, die weltweit ...
14
Abteilung XXII - Die Stasi und der westdeutsche Rechtsextremismus
51. bpb:forum vom 3. März 2020
Die Stasi warf nicht nur ein Auge auf vermeintliche und echte Bedrohungen im Innern der DDR. Sie beobachtete auch genau, was in der Bundesrepublik passierte. Besonders im Fokus stand dabei: ...
15
Wann kommt der Brexit?
einfach POLITIK aktuell: Hören in einfacher Sprache
Großbritannien will aus der Europäischen Union austreten. Das hat vorher noch nie ein Land getan. Es ist schwierig, Regeln dafür zu finden. Der Austritt ist schon mehrmals verschoben ...