Trefferliste
Die Suche ergab 69 Treffer.
1
... über Entwicklung und Zukunft von Täter- und Holocaustforschung
Christopher R. Browning, Emeritierter Professor an der University of North Carolina, USA
Wie fing die Holocaustforschung an und welche aktuellen und künftigen Herausforderungen gibt es? Der Historiker Christopher R. Browning dazu im Interview.
2
…über zentrale Annahmen und Kontroversen der Holocaustforschung
Interview mit Dan Michman, Leiter des International Institute for Holocaust Research, Yad Vashem
Der israelische Historiker Dan Michman spricht im Interview über Kontroversen in der Holocaustforschung.
3
... über den "Cultural Turn" und Gender-Aspekte in der Holocaustforschung
Dorota Glowacka, Professorin an der University of Halifax, Kanada
Anfänge und Entwicklung der Betrachtung von Gender-Aspekten und Geschlechternormen in der Holocaustforschung sieht Dorota Glowacka im Interview als Stärken der zunehmenden ...
4
... über Holocaustforschung und -vermittlung in den USA und Europa
Sarah Cushman, Direktorin der Holocaust Educational Foundation of Northwestern University, USA
Die Entwicklung der größten Holocaust bezogenen Fachkonferenz, sowie die Chancen und Schwierigkeiten der Holocaust Education schildert Sarah Cushman im Interview.
5
... über die Holocaustforschung zu und in Polen
Jan Grabowski, Professor an der University of Ottawa, Kanada
Wie lief der Holocaust auf der lokalen Ebene des besetzten Polen ab? Darüber und über die Geschichtspolitik der polnischen Regierung, spricht der Historiker Jan Grabowski im Interview.
6
... über die erste Lessons & Legacies-Konferenz in Europa und die transnationale Holocaustforschung
Frank Bajohr, Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Holocaust-Studien am IfZ, München - Berlin
Welche Vorteile der europäische Schauplatz der Fachkonferenz "Lessons & Legacies" 2019 bot und vor welchen Herausforderungen die Holocaustforschung in Europa steht, erläutert Frank Bajohr ...
7
... über KZ-Gedenkstätten und Holocaustforschung
Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Wie die Gedenkstättenpädagogik mit Erwartungen der Gedenkstättenbesuchenden an die historischen Orte umgeht, erläutert Axel Drecoll im Interview.
8
... über Kinder im Holocaust und die Perspektiven der Holocaustforschung
Debórah Dwork, Senior Research Scholar an der Clark University, USA
Der Ansatz einer kinderzentrierten Geschichte steht im Mittelpunkt des Interviews mit der Sozialhistorikerin Debórah Dwork.
9
... über Täter- und Holocaustforschung
Christopher R. Browning, Emeritierter Professor an der University of North Carolina, USA
Mit seiner Studie, die vor 25 Jahren auf deutsch erschien, rückte Christopher R. Browning die Rolle der Polizei im Holocaust sowie einen neuen Tätertypus in den Fokus der Öffentlichkeit: ...
10 Mediathek
4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung
Eindrücke der Konferenz
Die 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung widmete sich dem Fokus “Volksgemeinschaft – Ausgrenzungsgemeinschaft. Die Radikalisierung Deutschlands ab 1933″. Die Konferenz ...
11
... über den Holocaust in (Mittel-) Osteuropa und Forschungstrends
Andrea Löw, Stellvertredende Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien am IfZ München-Berlin
Wohin bewegt sich die internationale Holocaustforschung und wie lassen sich ihre Ergebnisse vermitteln? Andrea Löw gibt im Interview einen Eindruck von der Fachkonferenz "Lessons & ...
12
Bureaucratic "Gehorsamkeit", Peer Pressure, Bottom-up Initiatives
Dan Michman, Jerusalem
Welche Bedeutung Christopher R. Brownings "Ordinary Men" für die Holocaustforschung hatte, erklärte der israelische Holocaustforscher Dan Michman.
13 Mediathek
"Es war immer nur eine kleine Minderheit, die so mutig handelte."
Thomas de Maizière auf der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung
Der Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière spricht bei der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung über Aufarbeitung, Erinnerung und demokratisches Engagement.
14 Mediathek
"Es gab Helfer und Retter, aber es gab sie selten"
Thomas Krüger auf der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung
Begrüßungsrede des Präsidenten der bpb zum Thema "Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands". Thomas Krüger spricht über Menschen, die sich trauten, den Nationalsozialisten ...
15
... zur strafrechtlichen Verfolgung der nationalsozialistischen Verbrechen
Interview mit Andreas Brendel, Oberstaatsanwalt Dortmund
Die juristische Ahndung von Tätern und Täterinnen nationalsozialistischer Verbrechen ist nachwievor nicht abgeschlossen. Wie diese, fast 75 Jahre nach den Taten, abläuft, erklärt ...