Trefferliste
Die Suche ergab 71 Treffer.
16
Wer beherrscht den Osten? Teil 1
1990 beginnt ein gewaltiger Transfer von Strukturen und Eliten von West nach Ost. Der erste Teil der zweiteiligen Dokumentationsreihe zeichnet die historischen Entwicklungslinien nach und ...
17
Wer beherrscht den Osten? Teil 2
Wer hat heute die Macht in Ostdeutschland? Der zweite Teil der zweiteiligen Dokumentationsreihe fragt nach denen, die heute in den neuen Bundesländern herrschen und beherrscht werden – ...
18
Bleiben oder gehen?
Ein Animationsfilm der Wanderausstellung "Frieden machen"
Wer sich für den Frieden einsetzen will, braucht einen langen Atem. Aber die Mittel und Möglichkeiten reichen nicht ewig. Wann ist also der richtige Zeitpunkt, die Friedensarbeit vor Ort ...
19 Mediathek
Der Wunsch nach Offenheit kann ansteckend sein
Andrej A. Gratchev im Interview
Die kommunistischen Führungen wagten während der Weltfestspiele mehr Offenheit, weil sie ihr System nach der Niederlage der USA in Vietnam für unverwundbar hielten, argumentiert ...
20
Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: "Schaffen wir das? Merkels historischer Satz auf dem Prüfstand."
"Wir haben so vieles geschafft, wir schaffen das!" Um diesen Satz, den Angela Merkel am 31. August 2015 auf ihrer Sommerpressekonferenz äußerte, dreht sich bis heute ein großer Teil des ...
21
Jonathan Rynhold
Ein Video aus der Reihe: Ungewöhnlich ist hier ganz normal: Stimmenvielfalt aus Israel
Als Experte für internationale Beziehungen analysiert Jonathan Rynhold neue Chancen für Israels Außenpolitik
22
"Der Kastor kommt! - Eine Beziehungsgeschichte"
Lesung von und Diskussion mit Wolfgang Ehmke
Lesung von und Diskussion mit Wolfgang Ehmke über seinen neuen Roman "Der Kastor kommt! – Eine Beziehungsgeschichte". Die Geschichte von Robert, der sich zwischen seinem Job als ...
23
Sektion 1: Emotionen und Politik: Stimmungen statt Argumente?
Welche Rolle spielen Kognition und Emotion bei der Verarbeitung von Informationen in der öffentlichen Auseinandersetzung? Wie prägen sie politische Einstellungen und Handlungen?
24
Europa wählt
einfach POLITIK: Hörangebot in einfacher Sprache
Im Mai 2019 wählen die Bürger und Bürgerinnen in der ganzen Europäischen Union. Ein neues Europäisches Parlament wird gewählt. Am 26. Mai wird in Deutschland gewählt. Wie wird ...
25
Mittendrin. Fußballfans in Deutschland
Lesung und Podiumsdiskussion
Fußball ist der liebste Sport der Deutschen. Fans sind dabei ein zentraler Faktor. Aber sind sie auch politische Akteure? Am 5. Juni 2018 wurde das bpb-Zeitbild "Mittendrin. Fußballfans ...
26
"Frieden machen"
Podiumsdiskussion und Ausstellungseröffnung der Bundeszentrale für politische Bildung zu ziviler Friedensarbeit
Am 12. Februar lud die Bundeszentrale für politische Bildung zur Podiumsdiskussion "Frieden machen - Wie geht das?" in die Evangelische Schule Berlin Zentrum ein. Mit der Veranstaltung ...
27
Mit oder ohne Waffen?
Ein Animationsfilm aus der Wanderausstellung "Frieden machen"
Zur Sicherung eines Waffenstillstandes oder Friedensabkommens entsendet die UN die so genannten Blauhelme. Das sind Militärangehörige der Mitgliedsländer. Sie sollen die Bevölkerung ...
28
Eingreifen oder nicht?
Ein Animationsfilm der Wanderausstellung "Frieden machen"
Menschen, Organisationen oder Staaten, die sich für den Frieden einsetzen, müssen auf die Frage "Eingreifen oder nicht?" eine Antwort haben. Es gibt gute Gründe, nicht einzugreifen. Und ...
29
WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit
Antworten von Scilla Elworthy
Über gewaltfreie Konfliktlösungen
30 Mediathek
Wie geht es weiter mit Tibet und China?
Ein tibetisch-chinesischer Dialog
Der Gesandte des Dalai Lama in Europa Kelsang Gyaltsen und Prof. GU Xuewu diskutieren zum Abschluss der Reihe „Meeting China – Olympialand kontrovers“ über den tibetisch-chinesischen ...