Trefferliste
Die Suche ergab 61 Treffer.
1
Im Käfig
Im Fußballkäfig, dem Namensgeber des Projekts, erzählen zehn Fußballprofis von schwierigen Momenten im Leben und wie diese sie geprägt haben. In diesem Video trifft Davie Selke seinen ...
2
Die Kritik an der EU Agrarpolitik erklärt!
Die Agrarpolitik der EU ist umstritten: Die einen sagen sie sei ungerecht und bevorteile vor allem große und industrielle landwirtschaftliche Betriebe. Andere bemängeln, dass sie zu wenig ...
3
Die Kritik am neuen Suchverfahren
Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager
Das Jahrzehnte lange Ringen um die Atomkraft überschattet das Suchverfahren für ein atomares Endlager, auch, weil es nicht der erste Versuch ist. Atomkraftgegnerinnen und -gegner haben ...
4
So könnte die EU in Zukunft aussehen?
Webvideos zur Europawahl mit RobBubble
Am 26. Mai ist Europawahl – doch die EU wird auch gerne kritisiert. Wie sehen die Verbesserungsvorschläge aus? Wünscht ihr euch mehr oder weniger EU? Aus der EU austreten, die ...
5 Mediathek
Die EU in der Kritik: Ist die EU undemokratisch organisiert?
Interview mit Hartmut Marhold
Manche Kritiker monieren, die Europäische Union sei undemokratisch organisiert. Hartmut Marhold vom Centre international de formation européenne (CIFE) erläutert Positionen und Argumente ...
6
Buschka entdeckt Deutschland - Zeig' mir Deinen Osten!
Episode 5 - Simone Solga/Leipzig
Kabarettistin Simone Solga führt Buschka durch Leipzig, zurück in die Welt des Theaters in der DDR und die ersten Tage der Montagsdemonstrationen.
7 Mediathek
Die EU in der Kritik: "Die EU-Mitgliedsstaaten sparen zu viel."
Interview mit Daniela Schwarzer
In Europa gebe es eine intensive Diskussion, wie viel die EU-Mitgliedsstaaten sparen sollten, um ihre Haushalte zu konsolidieren, sagt Daniela Schwarzer, Leiterin des Europa-Programms des ...
8 Mediathek
Kritik der Emotionen – oder wie vernünftig sind eigentlich Gefühle?
Streitraum vom 27.10.2013
Gefühle und Vernunft werden oft als zwei gegensätzliche Bereiche betrachtet. Inwieweit beeinflusst diese Vorstellung unser gesellschaftliches Zusammenleben? Aaron Ben-Ze’ev im Gespräch ...
9 Mediathek
Die EU in der Kritik: "Die Europäische Union hat es versäumt, eine gemeinsame Vision für das 21. Jahrhundert zu formulieren."
Interview mit Almut Möller
Viele Menschen hätten das Gefühl, die Europäische Union sei eigentlich ein leeres Versprechen, sagt Almut Möller von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. "Das, was ...
10
Sektion 2: Emotionen im Netz: Entfesselte Kommunikation?
Welche neuen Ausdrucksformen von Emotionalität bieten sich im Netz? Verändert die Netzkommunikation unsere analoge Interaktion oder spiegeln die sogenannten sozialen Medien nur ...
11
Streitpunkt Freihandel
TTIP
Seit mehr als zwei Jahren verhandeln die USA und die Europäische Union über eine Freihandelszone, die beide Wirtschaftsräume umfasst. Dabei geht es um ihre innere Ausgestaltung. Fast ...
12 Mediathek
"Frei.Wild" - Die Erben der "Böhsen Onkelz"?
Podiumsdiskussion zu der Debatte um die Tiroler Deutschrock-Band
Es diskutieren: Heribert Schiedel, Dokumentationsarchiv österreichischer Widerstand; Thomas Kuban, Journalist; Ulrike Zöller, Hörfunkjournalistin; Janos Varga, Blogger. Moderation: Julia ...
13
Wann kommt der Brexit?
einfach POLITIK aktuell: Hören in einfacher Sprache
Großbritannien will aus der Europäischen Union austreten. Das hat vorher noch nie ein Land getan. Es ist schwierig, Regeln dafür zu finden. Der Austritt ist schon mehrmals verschoben ...
14
Türkei: Versorgung ja, offene Debatte nein
Corona|topics - Europa in der Pandemie
Gesundheitlich hat die Türkei die Corona-Krise bisher vergleichsweise gut gemeistert. Hart trifft die Pandemie aber die Wirtschaft, soziale Hilfen gibt es kaum. Präsident Erdoğan setzt ...
15
Verschobene Machtverhältnisse: Der Sino-US-Wirtschaftskonflikt
Doppelinterview mit Doris Fischer, Universität Würzburg, und Max Zenglein, MERICS
Worum geht es in dem Streit zwischen den Großmächten China und USA und wie soll sich Deutschland dazu positionieren? Darüber diskutieren Doris Fischer von der Universität Würzburg und ...