Trefferliste
Die Suche ergab 44 Treffer.
31 Mediathek
Widerstehen
Vom Staatskünstler zum Staatsfeind
Ihr Aufbegehren endete mit Gefängnis und Abschiebung in den Westen. KONTRASTE zeichnet den Lebensweg der Theaterregisseurin Freya Klier und des Musikers Stephan Krawczyk nach.
32 Mediathek
Der Film im Nationalsozialismus beginnt mit der Ausgrenzung
Interview mit Rainer Rother
Rainer Rother von der Stiftung Deutsche Kinemathek im Gespräch mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.
33
Sektion 12: Bitte schön aufmucken! Kunst als Politik und politische Bildung
Wie gestaltet sich "politische Kunst"? Ermöglichen ästhetische Formate besondere Potenziale politischer Partizipation? In welchem Verhältnis stehen politische Bildung und Kunst, ...
34
"Der Kastor kommt! - Eine Beziehungsgeschichte"
Lesung von und Diskussion mit Wolfgang Ehmke
Lesung von und Diskussion mit Wolfgang Ehmke über seinen neuen Roman "Der Kastor kommt! – Eine Beziehungsgeschichte". Die Geschichte von Robert, der sich zwischen seinem Job als ...
35
Russland nach den Wahlen
Checkpoint bpb extra vom 19.03.2018
Checkpoint bpb extra fokussierte direkt nach den Präsidentschaftswahlen in Russland das "System Putin", seine Auswirkungen auf die multinationale Gesellschaft in Russland, auf das ...
36
Vor 80 Jahren: Ausstellung "Entartete Kunst"
Hintergrund aktuell - zum Nachhören
Am 19. Juli 1937 begann in München die NS-Propaganda-Ausstellung "Entartete Kunst". Sie war Ausdruck der folgenschweren Kulturpolitik, die freie Kunst an den Pranger stellte und ...
37 Mediathek
Kritische Intelligenz entwickeln
Didier Deschamps im Interview
Der Referent des französischen Ministers für Kultur und Kommunikation glaubt, dass die Kunst- und Kulturerziehung eine kritische Intelligenz bei Kindern entwickle.
38 Mediathek
Creation of the human
Jerzy Moszkowicz im Interview
Anders als bei den klassischen Schulfächern gehe es bei der Kunst- und Kulturerziehung nicht um Stoffvermittlung, meint Jerzy Moszkowicz. Erst kulturelle Bildung erreiche die Schaffung des ...
39 Mediathek
We should start with the arts
Royston Maldoom im Interview
Kann man sein Leben in einer Tanzklasse verändern? Ja, meint der britische Choreograph Royston Maldoom. In seinen Projekten bringt er Schülerinnen und Schüler zum Tanzen.
40 Mediathek
Kunst als Schule der Mehrsinnigkeit
Adolf Muschg im Interview
Die Kunst- und Kulturerziehung ist besonders wichtig, meint der Schriftsteller Adolf Muschg. Sie rege das Vorstellungsvermögen des Gemeinwesens für sich selbst an.
41 Mediathek
Große Unterschiede zum Westen
Leng Lin im Interview
Der Kurator und Professor für Kunstgeschichte an der Universität von Beijing spricht über Chinas kulturelles Gedächtnis.
42
Kurzdiagnose
Joseph Beuys über den drohenden Untergang der DDR
Vor 30 Jahren endete die Geschichte der DDR. Als Prophet ihres Untergangs erwies sich bereits fünf Jahre zuvor in einem ZDF-Interview der Düsseldorfer Aktionskünstler Joseph Beuys. Ein ...
43 Mediathek
Think the unthinkable
Karin von Welck im Interview
Kinder müssen lernen, das noch nicht Gedachte zu denken, fordert die Hamburger Kultursenatorin Karin von Welck. In Hamburg setze man daher auf verschiedene Projekte zwischen Kunst und ...
44 Mediathek
Fähigkeiten statt Wissenstransfer
Paul Collard im Interview
Wissen war Macht – für die Jobs von heute und morgen reicht Wissen alleine nicht mehr aus, meint Paul Collard. Immer wichtiger werde die emotionale Intelligenz.