Trefferliste
Die Suche ergab 49 Treffer.
1
SpeedLab: Lehrende der Zukunft
Wie wird Bildungsarbeit in zehn Jahren im Zuge der Digitalisierung aussehen? Beim SpeedLab der werkstatt.bpb.de im Oktober 2017 in Berlin formulierten ca. 60 Bildungsakteure und ...
2
Lehrende im Jahr 2027: „Selbstbestimmt, reflektiert und demokratisch in den Lernprozess eingebunden“
Die digitale Transformation bringt Veränderungen, die die Kompetenzen der Lehrenden, ihr Rollenverständnis und Lehr- und Lerninhalte betreffen. Wir haben drei Lehrende befragt, wie sie ...
3
„Es geht nicht darum, Digitalisierung um jeden Preis in den Unterricht zu bringen“
Die Digitalisierung verändert den Beruf der Lehrenden nachhaltig. Welche Chancen das bedeutet, welche Hürden übersprungen werden müssen und welche Fähigkeiten im Lehrerberuf gefragt ...
4
Vom Wissensvermittler zum Moderator
Die Digitalisierung des Bildungsbereichs stellt vielfältige neue Anforderungen an den Beruf der Lehrenden. Es geht um veränderte Kompetenzen und Fähigkeiten sowohl von Lehrenden als auch ...
5
Herausforderungen für Lehrende in Willkommensklassen
17-Jährige kurz vor dem Abi und 17-Jährige ohne jede Vorbildung. Schülerinnen und Schüler aus Syrien, Afghanistan, dem Irak, aus Rumänien oder Serbien. Sie alle unterrichten Katharina ...
6
Medienerziehung vom Kind aus denken
Interview: Digitale Bildung in der Kindheit
Welche Rolle spielen digitale Medien für Kinder? Und wie kann man sie bei ihren ersten Schritten im Umgang mit digitalen Medien am besten begleiten? Antworten gibt Medienpädagogin Kristin ...
7
"Ein bunter Strauß an Formaten"
Ausprobiert: Entwicklung der Whitboard-Anwendungen Markt und Wirtschaft
Jana Both hat im Rahmen von HanisauLand die Whiteboard-Anwendungen "Markt und Wirtschaft" entwickelt. Im Interview spricht sie über die zentralen Themen des Materials und ...
8
"Den Schüler mehr in den Mittelpunkt stellen"
Mit der Digitalisierung verändern sich die benötigten Kompetenzen von Lehrenden. Wir haben uns bei Teilnehmenden der Tagung Diggi17 in Köln umgehört, welche Fähigkeiten in den ...
9
Stress am Arbeitsplatz – Neue Medien führen zu einer Entgrenzung der Arbeit
Herzrasen, schwitzige Hände, Kurzatmigkeit – natürliche Reaktionen des Körpers auf Stress. Auf lange Sicht kann Stress jedoch ernsthaft krank machen. Davon sind auch Lehrende betroffen ...
10
"Die Software war von Anfang an für Schüler gedacht"
Interview: Entwicklung der Befragungs-Software GrafStat
Uwe Diener hat für den öffentlichen Bildungsbereich die kostenlose Befragungs-Software GrafStat entwickelt. Was das Programm bietet, wie man es im Unterricht einsetzen kann und welche ...
11
Von Lernbots und Übersetzungsmaschinen
Interview: Fremdsprachen lernen mit digitalen Mitteln
Welche Möglichkeiten gibt es, das Erlernen von Fremdsprachen mit digitaler Technik zu unterstützen? Medienlinguist Jannis Androutsopoulos erklärt, wie Lernbots und maschinelle ...
12
"Politisches Handeln auch im digitalen Raum ermöglichen und fördern" – Interview mit Monika Oberle
Wie wirkt sich Digitalisierung auf die Fachdidaktik der politischen Bildung aus? Welche Themen und Prinzipien haben weiterhin Bestand und wo gibt es Änderungsbedarf, auch in der Ausbildung ...
13
Folge 11 | Schulschließungen als Chance für Kulturwandel beim digitalen Lernen
Podcast | Digitales Lehrtagebuch
Auch in Zukunft sollten Lehrende mehr Lernvideos nutzen und individuelles Lernen bei ihren Schülerinnen und Schülern fördern, finden Nina Toller und Markus Christoph. In der letzten ...
14
Folge 10 | Alles kommt gerade irgendwie zu kurz
Podcast | Digitales Lehrtagebuch
Zwölf-Stunden-Tage zwischen Präsenzunterricht, Gremienarbeit, digitaler Aufgabenverteilung und dem Homeschooling der eigenen Kinder – so sieht der Alltag vieler Lehrender im Moment aus. ...
15
Folge 4 | Ab der 5. Klasse hat eigentlich jeder ein Handy
Podcast | Digitales Lehrtagebuch
Ist das Smartphone für Schülerinnen und Schüler wirklich ein sinnvoller Zugang zu digitalen Bildungsangeboten, und was können Lehrende tun, deren Schulen noch nicht so digital ...