Trefferliste
Die Suche ergab 74 Treffer.
1 Mediathek
US Holocaust Memorial Museum online
David Klevan auf httpasts://digitalmemoryonthenet 15.04.2011
David Klevan (US Holocaust Memorial Museum, Washington) gave this speech at the panel "Global remembrance culture on the net? – Websites and educational offerings internationally" at the ...
2 Mediathek
The Museum in the Age of Social Media
David Klevan auf httpasts://digitalmemoryonthenet 15.04.2011
David Klevan (US Holocaust Memorial Museum, Washington) gave a speech about "The Museum in the Age of Social Media" at the international conference httpasts://digitalmemoryonthenet in ...
3
Karl Bangard über Schein und Sein des "Germanentums"
Analyse der Bedeutung religiöser und christlicher Glaubensgrundsätze für Rechtsextreme
Interview mit Karl Banghard, Leiter des archäologischen Freilichtmuseums Oerlinghausen, über die Bedeutung von Religion im Gedankengut von Rechtsextremen
4 Mediathek
"Das Internet ist kein Ersatz für den Besuch von Gedenkstätten"
Interview mit David Klevan auf httpasts://digitalmemoryonthenet
Interview mit David Klevan am 15.4.2011 auf der internationalen Konferenz httpasts://digitalmemoryonthenet in Berlin. Webseiten und Soziale Netzwerke können die Arbeit von Museen und ...
5 Mediathek
"We have to put the archive online"
Interview Na'ama Shik auf httpasts://digitalmemoryonthenet 16.04.2011
Interview with Na’ama Shik (Yad Vashem, Jerusalem) at the international conference httpasts://digitalmemoryonthenet in Berlin, on April 16, 2011. Research, memory and education are the ...
6
Netzdebatte-TV: Öffnet die Museen!
Zugang gestalten! Das ist das Motto der Open-Glam-Initiative. Ihnen geht es um die digitale Öffnung von Galerien, Bibliotheken (libraries), Archiven und Museen. Ihr Ziel: Mehr Menschen ...
7 Mediathek
"Längst Teil der virtuellen Welt"
Thomas Krüger auf httpasts://digitalmemoryonthenet
Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung hielt diese Rede am 15 April 2011 in Berlin auf der internationalen Konferenz httpasts://digitalmemoryonthenet, Gedanken zu ...
8
Historytelling in heterogenen Lernsettings
Briefe, Bilder – und natürlich ihr Tagebuch. Das Anne Frank Zentrum in Berlin nutzt vielfältige Quellen, um das Schicksal von Anne Frank zu beleuchten und den vielen verschiedenen ...
9 Mediathek
Erinnern, aber wie?
Herausforderungen der Gedenkstättenpädagogik von morgen
Was kann an historischen Orten gelernt werden, was können Gedenkstätten leisten und wo liegen die Grenzen? Der Filmbeitrag lässt vielfältige Positionen zu Wort kommen, die Idee ist es, ...
10 Mediathek
"2 million people are coming to Yad Vashem, 11million are visiting the website"
Naama Shik auf httpasts://digitalememoryonthenet
Na'ama Shik (Yad Vashem, Jerusalem) gave this speech at the panel "Global remembrance culture on the net? – Websites and educational offerings internationally" at the international ...
11 Mediathek
Virtual Anne Frank Museum
Gerrit Netten auf httpasts://digitalmemoryonthenet am 15.04.2011
Gerrit Netten (Anne Frank House, Amsterdam) gave this lecture at the panel "Global remembrance culture on the net? – Websites and educational offerings internationally" at the ...
12
Abschlusspanel: "... to be continued ... in the classroom? In Society?"
Von "House of Cards" bis "Game of Thrones". Eine Tagung über Politik in Fernsehserien
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, diskutierte mit Prof. Dr. Anja Besand und Prof. Dr. Mark Arenhövel über Möglichkeiten eines Einsatzes von ...
13
"Desiring Walls" oder vom Wunsch nach Grenzen
Von "House of Cards" bis "Game of Thrones". Eine Tagung über Politik in Fernsehserien
Lars Koch erklärt wie TV-Serien den aktuellen Ruf nach Mauern und Grenzen in vielen Gesellschaftsgruppen aufgreifen und reflektieren.
14
The Americans und die Unheimlichkeit der Heimat
Von "House of Cards" bis "Game of Thrones". Eine Tagung über Politik in Fernsehserien
Elisabeth Bronfen untersucht die US-amerikanische politische Kultur anhand der TV-Serie "The Americans".
15
"Khan!" - Verfremdung und Serialität als Modi politischer Reflexion in Star Trek
Von "House of Cards" bis "Game of Thrones". Eine Tagung über Politik in Fernsehserien
Katja Kanzler erläutert die spezifischen politischen Potentiale der Science Fiction am Beispiel der Kult-Serie "Star Trek".