Trefferliste
Die Suche ergab 22 Treffer.
1
re:sponsive - Folge 2 mit Audiodeskription
Können wir Politik beeinflussen?
Welche Möglichkeiten haben Wählerinnen und Wähler, politische Entscheidungsfindungen zu beeinflussen - auch jenseits der Abgabe ihrer Stimme zur Wahl? Wie können Bürgerinnen und ...
2
re:sponsive - Folge 2
Können wir Politik beeinflussen?
Welche Möglichkeiten haben Wählerinnen und Wähler, politische Entscheidungsfindungen zu beeinflussen - auch jenseits der Abgabe ihrer Stimme zur Wahl? Wie können Bürgerinnen und ...
3
re:sponsive - Folge 2 in Gebärdensprache
Können wir Politik beeinflussen?
Welche Möglichkeiten haben Wählerinnen und Wähler, politische Entscheidungsfindungen zu beeinflussen - auch jenseits der Abgabe ihrer Stimme zur Wahl? Wie können Bürgerinnen und ...
4 Mediathek
The Streets – Let's Push Things Forward
Musikvideo aus der Reihe "Zur Rettung der Popkultur"
Dies ist nicht das offizielle Musikvideo zu dem gleichnamigen Song des britischen Rappers und Vertreters der UK-Garage-Szene Mike Skinner und seiner Band The Streets. Der Clip entstand zwei ...
5
Milena Uhlmann über die Arbeit des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)
Beratungsstelle Radikalisierung des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)
Interview mit Milena Uhlmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), zur Evaluation und Arbeit der Beratungsstelle ...
6
Ikone. Diktator. Jahrhundertverbrecher.
Aufarbeitung der historischen Figur Josef Stalin / Podiumsdiskussion vom 8. März 2018 in Berlin
Josef W. Stalin und seine Herrschaft (Stalinismus) prägten die Sowjetunion (SU) und die Welt. Was wurde aus der Auseinandersetzung mit den von ihm zu verantwortenden Verbrechen? Warum gilt ...
7
Auf dünnem Eis - Die Asylentscheider
Ein Dokumentarfilm von Sandra Budesheim und Sabine Zimmer
Der Film begleitet eine Entscheiderin und einen Entscheider des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Jahr 2016 bei ihrer Arbeit und gibt Einblick in den Prozess des ...
8
"Sklavenarbeit"
War die NS-Zwangsarbeit Sklaverei?
Am 1. Oktober 1946 endete der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess, der die "Sklavenarbeit" als zentrales Kriegsverbrechen der Nationalsozialisten verurteilte. Im Video sprechen zwei ...
9
Refugee Eleven: Sprache und Ausbildung (Folge 10/11)
Version mit Untertiteln für Gehörlose und Hörgeschädigte (SDH)
Denald Jonuzi und Fatmire Alushi unterhalten sich auf dem Trainingsgelände des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Sprache und Ausbildung in ...
10
Refugee Eleven: Sprache und Ausbildung (Folge 10/11)
Version mit französischen Untertiteln
Denald Jonuzi und Fatmire Alushi unterhalten sich auf dem Trainingsgelände des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Sprache und Ausbildung in ...
11
Refugee Eleven: Sprache und Ausbildung (Folge 10/11)
Version mit englischen Untertiteln
Denald Jonuzi und Fatmire Alushi unterhalten sich auf dem Trainingsgelände des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Sprache und Ausbildung in ...
12
Refugee Eleven: Sprache und Ausbildung (Folge 10/11)
Version mit arabischen Untertiteln
Denald Jonuzi und Fatmire Alushi unterhalten sich auf dem Trainingsgelände des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Sprache und Ausbildung in ...
13
Refugee Eleven: Sprache und Ausbildung (Folge 10/11)
Version mit deutschen Untertiteln
Denald Jonuzi und Fatmire Alushi unterhalten sich auf dem Trainingsgelände des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Sprache und Ausbildung in ...
14
Refugee Eleven: Heimat und Identität (Folge 5/11)
Version mit Untertiteln für Gehörlose und Hörgeschädigte (SDH)
Orsey Nijervan und Enis Alushi sprechen auf dem Trainingsplatz des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Heimat für ihre eigene Identität hat.
15
Refugee Eleven: Heimat und Identität (Folge 5/11)
Version mit englischen Untertiteln
Orsey Nijervan und Enis Alushi sprechen auf dem Trainingsplatz des 1. FC Nürnberg im Rahmen des Projekts "Refugee Eleven" darüber, welche Rolle Heimat für ihre eigene Identität hat.