Trefferliste
Die Suche ergab 9 Treffer.
1 Mediathek
Geographie der Ernährung: Die Geschichte
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Vom Beginn des Ackerbaus zur Industriellen Revolution: Wie begann die Globalisierung unserer Ernährung?
2 Mediathek
Geographie der Ernährung: Die Globalisierung
Eine Folge aus der Serie "Mit offenen Karten"
Zwischen regionaler Tradition und der Globalisierung von Ernährungskultur: die Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft auf unsere Ernährung.
3 Mediathek
Geographie der Ernährung: Die Alternativen
Eine Folge aus der Serie "Mit offenen Karten"
Die industrielle Produktion und der globale Handel von Lebensmitteln haben zu einer Angleichung von Ernährungskulturen geführt. Es gibt aber auch alternative Konzepte, die dieser ...
4 Mediathek
Salat aus der Maschine, Reis vom Fließband und immer noch Hunger?
Fragen an die Landwirtschaft
CHECKOINT bpb - DIE MONTAGSGESPRÄCHE thematisierte im Kontext der Grünen Woche in Berlin im Format eines jungen Salons am 20.01.2014 unterschiedliche Perspektiven der Agrarökonomie in ...
5 Mediathek
Profitgier
Ein Kurzfilm aus der Reihe "Warum Armut?"
Nahrungsmittelspekulation ist ein lukratives Geschäft. Jedoch treibt sie die Preise für Lebensmittel so stark in die Höhe, dass sie für viele Menschen zu teuer werden. Dieser Kurzfilm ...
6
Zeit für Utopien
Wir machen es anders
Bio-Produkte oder Fairphone? Genossenschaftliches Wohnen oder gewerkschaftlich-organisiertes Arbeiten? Auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen zur Konsumgesellschaft porträtiert der ...
7
Droht eine Welt ohne Vögel?
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Vögel gelten als ein zuverlässiger Gradmesser für die globale Gesundheit von Ökosystemen, denn sie reagieren rasch auf Umweltveränderungen und spielen auf allen Ebenen der ...
8 Mediathek
Hunger
Deutschland (amerikanische Besatzungszone) 1948, s/w
Nicht nur in Deutschland sind Lebensmittel nach dem Krieg knapp. Dokumentaraufnahmen aus Paris, London und Neapel illustrieren eindringlich, dass auch in anderen Ländern gehungert wird.
9
Die Erinnerung...
...der Deutschen und der Zwangsarbeiter
Die Erinnerung der Deutschen und der Zwangsarbeiter. Zwei Zeitzeuginnen und ein Zeitzeuge berichten, wie sie die Erinnerungskultur der Deutschen erleben und wie sie selbst sich an die ...