Trefferliste
Die Suche ergab 47 Treffer.
1
Landgrabbing und die Probleme junger Landwirte in Ostdeutschland
Landgrabbing ist ein globales Phänomen: Investoren und Unternehmen kaufen große Landzüge auf um Subventionen einzustreichen oder das Land teurer weiterzuverkaufen. Darunter leiden vor ...
2
"Oder Florida"
Lesung von und Diskussion mit Christian Bangel
Lesung von und Diskussion mit Christian Bangel über seinen neuen Roman "Oder Florida". Die Reise zurück in die Nachwendezeit in Frankfurt an der Oder, in eine Zeit von Freiräume, ...
3
Alles andere zeigt die Zeit
Ein Dokumentarfilm von Andreas Voigt
Ende 1989, unmittelbar nach dem Fall der Mauer, begann Andreas Voigt junge Menschen aus Leipzig zu filmen. Die Folgen des gesellschaftlichen Umbruchs in den Jahren nach dem Zusammenbruch ...
4
Wer braucht den Osten? Gesellschaft
Nach dem Umbruch in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Ostdeutschland ist im Osten von den Strukturen der alten DDR wenig geblieben. Doch Manches, was zunächst aIs gestrig abgelehnt ...
5
Wer braucht den Osten - Gesellschaft
Nach dem Umbruch in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Ostdeutschland ist im Osten von den Strukturen der alten DDR wenig geblieben. Doch Manches, was zunächst aIs gestrig abgelehnt ...
6
Überall Zufriedenheit? Proteste in den neuen Ländern zwischen 1991 und 1994
Interview mit Dr. Marcus Böick, Ruhr-Universität Bochum
7
Landgrabbing in Ostdeutschland
Johannes Erz bewirtschaftet mit seiner Frau ca. 10 Hektar Land in Mecklenburg Vorpommern. Neue Flächen hinzuzukaufen wird für ihn immer schwerer. Das läge zum einen an den Preisen, zum ...
8
Wer bezahlt den Osten? Gewinn und Verlust
Die Wirtschaftskraft Ostdeutschlands stagniert bei rund 70 Prozent des gesamtdeutschen Niveaus. Der Osten bleibt abhängig und wird sich auch auf längere Sicht nicht selbst finanzieren ...
9 Mediathek
"Wir sind stark im Regionalen"
20 Jahre Einheit – Lokaljournalismus in Ostdeutschland
Ein Gespräch mit Claudia Duda (Lokalchefin des Oranienburger Generalanzeigers) und Claudia Seiring (Ressortleitung Kultur und Unterhaltung der Märkischen Oderzeitung) über die ...
10 Mediathek
"Das Heimatgefühl war stärker als ideologische Debatten"
20 Jahre Einheit – Lokaljournalismus in Ostdeutschland
Paul-Josef Raue, Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, über Unterschiede zwischen ost- und westdeutschen Lokalredaktionen, die "revolutionäre" Zeit nach der Wende und darüber, dass ...
11
Wem gehört der Osten? Das Land
Mit der deutschen Einheit änderten sich nicht nur die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die Besitzverhältnisse in der ehemaligen DDR. LPGs und Volkseigene ...
12
Wer bezahlt den Osten? Soll und Haben
Der zweite Teil der Dokumentationsreihe zeigt, wie sich Transferleistungen von West nach Ost verstetigt haben, wie die Schuldenquote von Bund und Ländern gestiegen und wie teils ...
13
Wem gehört der Osten? Die Heimat
Mit der deutschen Einheit änderten sich nicht nur die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die Besitzverhältnisse in der ehemaligen DDR. Sehnsuchtsorte der ...
14
Wem gehört der Osten? Die Stadt
Mit der deutschen Einheit änderten sich nicht nur die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die Besitzverhältnisse in der ehemaligen DDR. Die ostdeutschen ...
15
Wer beherrscht den Osten? Teil 2
Wer hat heute die Macht in Ostdeutschland? Der zweite Teil der zweiteiligen Dokumentationsreihe fragt nach denen, die heute in den neuen Bundesländern herrschen und beherrscht werden – ...