Trefferliste
Die Suche ergab 77 Treffer.
16
Wieso Weshalb Warum? Eskalationen bei Protesten
Diskussionsrunde mit Udo Behrendes, Leitender Polizeidirektor a. D., Köln; Antje Grothus, Initiative Buirer für Buir; Dr. Stefan Malthaner, Hamburger Institut für Sozialforschung; Dr. ...
17
Pro: Kennzeichnungspflicht für Polizistinnen und Polizisten
In der Hälfte aller Bundesländer gibt es sie bereits: Die Kennzeichnungspflicht. Warum Polizist/-innen auf ihrer Uniform eine individuelle Kennziffer tragen sollten und eine bundesweite ...
18
Pre-Crime
Eine Dokumentation von Monika Hielscher und Matthias Heeder
Eine Software, die voraussagt, wo und wann ein Verbrechen geschehen wird und wer es potenziell begeht – was nach Science-Fiction klingt, ist vielerorts längst Realität. Die ...
19
... zur strafrechtlichen Verfolgung der nationalsozialistischen Verbrechen
Interview mit Andreas Brendel, Oberstaatsanwalt Dortmund
Die juristische Ahndung von Tätern und Täterinnen nationalsozialistischer Verbrechen ist nachwievor nicht abgeschlossen. Wie diese, fast 75 Jahre nach den Taten, abläuft, erklärt ...
20
... zur Rolle der Sprache im Nationalsozialismus
Thomas Pegelow Kaplan, Direktor des Center for Judaic, Holocaust and Peace Studies der Appalachian State University
Der Historiker Thomas Pegelow Kaplan sieht einen engen Zusammenhang zwischen der Sprache der nationalsozialistischen Täterinnen und Tätern und Gewalt gegenüber den Opfern.
21
Podiumsdiskussion über Täterforschung und Vermittlungsstrategien
Mecking, Browning, Lapid, Spieker, Steinbacher, Hizarci und Gryglewski im Gespräch
Auf dem Abschluss-Podium wurde die Frage diskutiert: Was heißt die (Täter-)Forschung für die historisch-politische Bildung?
22
Festakt Christopher R. Browning zum 75. Geburtstag
Norbert Frei (Jena) und Christopher R. Browning (Chapel Hill)
Stellvertretend für die Geschichtswissenschaft hielt der Historiker Norbert Frei die Laudatio auf seinen US-amerikanischen Fachkollegen Christopher Browning.
23
My bunker is my castle
Über Prepper und die rechtsextreme Szene
Für sogenannte "Prepper" ist es selbstverständlich, Lebensmittelvorräte zu horten, Werkzeuge (und Waffen) bereitzuhalten und regelmäßig Überlebenstrainings zu absolvieren, denn der ...
24
... über Täter- und Holocaustforschung
Christopher R. Browning, Emeritierter Professor an der University of North Carolina, USA
Mit seiner Studie, die vor 25 Jahren auf deutsch erschien, rückte Christopher R. Browning die Rolle der Polizei im Holocaust sowie einen neuen Tätertypus in den Fokus der Öffentlichkeit: ...
25
... über Judenräte in den Ghettos Warschau, Litzmannstadt und Wilna
Interview mit Svenja Bethke, Lecturer an der University of Leicester
Die Historikerin Svenja Bethke spricht über von den deutschen Besatzern in verschiedenen Ghettos eingesetzte Judenräte und deren begrenzte Handlungsspielräume.
26
…über zentrale Annahmen und Kontroversen der Holocaustforschung
Interview mit Dan Michman, Leiter des International Institute for Holocaust Research, Yad Vashem
Der israelische Historiker Dan Michman spricht im Interview über Kontroversen in der Holocaustforschung.
27
... zu Frauenrollen und weiblicher Täterschaft im Holocaust
Wendy Lower, Direktorin des Center for Human Rights am Claremont McKenna College
Wie "ganz normale Frauen" an Nationalsozialismus, Besatzung und Holocaust beteiligt waren, erklärt die US-amerikanische Historikerin Wendy Lower.
28
... über Täterforschung und ihre Bedeutung für die historisch-politische Bildung
Interview mit Hanna Liever, Referentin bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Warum sollte man sich heute noch mit dem Nationalsozialismus und seinen Verbrechen beschäftigen? Hanna Liever von der bpb wirft aus der Perspektive der Bildungsarbeit einen Blick auf die ...
29
... über die Vermittlungsarbeit zu Nationalsozialismus und Holocaust
Yariv Lapid, Direktor des William Levine Family Institute for Holocaust Education am USHMM, Washington, D.C.
Wie lassen sich der Nationalsozialismus und seine Verbrechen vermitteln? Yariv Lapid spricht über Gedenkstättenpädagogik und Bildungsarbeit zu Shoah.
30
Maarten van de Donk über das Radicalisation Awareness Network (RAN)
Zielsetzung und Wirkungsweise des Radicalisation Awareness Network (RAN)
Interview mit Maarten van de Donk vom Radicalisation Awareness Network (RAN) über das RAN