Trefferliste
Die Suche ergab 77 Treffer.
31 Mediathek
Das Lebensgefühl junger Polizisten Anfang der 1970er Jahre
Die RAF-Prozesse - Ehemalige Bundesanwälte erinnern sich
Joachim Lautensack beschreibt das Lebensgefühl junger Polizisten zu Beginn der 1970er Jahre: "Eigentlich unterschieden wir uns gar nicht so sehr von unserem Gegenüber."
32 Mediathek
"Was hat das mit uns zu tun?" Zivilcourage als Lehre aus der Vergangenheit
Marcus Appelbaum im Interview (auf englisch)
Marcus Appelbaum will Richter und Polizisten dazu bringen, sich über ihre eigene Rolle in der Gesellschaft bewusst zu werden - und aus dem Missbrauch ihrer Machtposition, der während des ...
33
Gerhard Wetzel über den schwierigen Umgang mit Reichsbürgern
Reaktionsmöglichkeiten von Behörden, Polizei und Mitarbeitenden gegenüber Reichsbürgern
Interview mit Gerhard Wetzel, Staatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Naumburg, zu Reaktion von Behörden gegenüber Reichsbürgern
34
"Bis die Sterne zittern"
Lesung von und Diskussion mit Johannes Herwig
Lesung von und Diskussion mit Johannes Herwig über sein Debüt "Bis die Sterne zittern". Die Geschichte des sechzehnjährigen Harro, der Mitte der 1930er Jahre mit neuen Freunden jenseits ...
35
"Deutschland ist nicht souverän!"
Über Souveränisten, Reichsbürger und die Bundesrepublik Deutschland...
Souveränisten, Selbstverwalter und sogenannte Reichsbürger sorgen für Schlagzeilen. Sie verneinen die Souveränität und den Rechtsstatus der Bundesrepublik. Sie glauben an die ...
36
Landfriedensbruch, Körperverletzung, Brandstiftungen...
Was verrät die PMK?
Interview mit Dr. phil. Marschel Schöne, Dipl.-Kriminologe, Dipl.-Verwaltungswirt-Polizei (FH), Universität Leipzig, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Hochschule der ...
37
Podiumsdiskussion "Europa an der Grenze?!" in Görlitz
Kommunikation und Kooperation: Grenzübergreifende Zusammenarbeit kennt viele Gesichter
Podium Bernd Lange | Landrat Görlitz und Mitglied im Ausschuss der Regionen Dirk Linczmajer | Polizeioberrat und Leiter des Polizeireviers in Görlitz Björn Mierisch | Leiter des Amts ...
38 Mediathek
Ein jüdisches Schicksal: Das Leben des Isaak Behar
Seit fast 20 Jahren erzählt Isaak Behar Schülern, Polizei-Auszubildenden und Bundeswehrrekruten seine Geschichte. Als einziges Mitglied seiner Familie überlebte er den Holocaust. Behar ...
39
Podiumsdiskussion "Nach dem NSU - Betroffenheit fordert aktives Tun"
Fast acht Jahre sind seit der Aufdeckung des NSU-Komplexes vergangen, doch rassistische Gewalt und Morde sind weiterhin allgegenwärtig. Was hat sich seither also getan? Welche Lehren haben ...
40 Mediathek
Tanzen aus der Reihe
Rebellion am Brandenburger Tor
Ostberliner Jugendliche wollen einem Open-Air-Konzert im Westen zuhören. Die DDR-Polizeit greift ein. Der KONTRASTE-Beitrag zeigt: der Ruf nach Demokratie und Freiheit wird immer lauter.
41
Bureaucratic "Gehorsamkeit", Peer Pressure, Bottom-up Initiatives
Dan Michman, Jerusalem
Welche Bedeutung Christopher R. Brownings "Ordinary Men" für die Holocaustforschung hatte, erklärte der israelische Holocaustforscher Dan Michman.
42
Unsichere Zeiten? WebTalk zum Thema "Risikogesellschaft"
Gibt es eine Diskrepanz zwischen empfundenen und realen Risiken? Was beeinflusst unser Risikoempfinden? Diese und weitere Fragen wurden im WebTalk zum Thema "Risikogesellschaft" diskutiert.
43
Les Sauteurs – Those Who Jump
Ein Dokumentarfilm von Moritz Siebert, Estephan Wagner und Abou Bakar Sidibé
Vom Berg Gurugu aus blickt der Malier Abou Bakar Sidibé auf die spanische Enklave Melilla. Die Stadt an der nordafrikanischen Mittelmeerküste ist das Ziel tausender westafrikanischer ...
44 Mediathek
Grenzland - Großensee
Großensee lag mitten im Sperrgebiet, auf drei Seiten von Hessen umschlossen. Der Westen war so immer in Sichtweise. Jeder Spaziergang an der Grenze machte verdächtig. Pfarrer Fritz Ewald ...
45
Konfrontation am Hambacher Forst
Ein Wald zwischen Protest, wirtschaftlichen Interessen und Rechtsstaat
Video-Mitschnitt einer Podiumsdiskussion vom 11. Dezember 2018 in Düsseldorf.