Trefferliste
Die Suche ergab 77 Treffer.
46
Der Himmel wird warten
Sylvie lebt allein mit ihrer Tochter Mélanie. Sie ist stolz auf das enge Verhältnis, das sie zu ihrer Tochter hat. Doch irgendwann begegnet Mélanie im Internet einem Jungen, der ihr ...
47
Podiumsdiskussion "Europa an der Grenze?!" in Passau
Leben am und mit dem Fluss
Podium Prof. Dr. Daniel Göler | Jean-Monnet-Lehrstuhl der Universität Passau Christian Reidel | Bürgerinitiative Passau verbindet Kaspar Sammer | Europaregion Donau-Moldau in ...
48
Leipzig im Herbst
Dokumentarisches Material der Leipziger Proteste von 1989
Gerd Kroske und Andreas Voigt filmten die Massendemonstrationen der Bevölkerung auf den Straßen Leipzigs im Oktober und November 1989. Ihr Film ist ein aufschlussreiches historisches ...
49 Mediathek
Zum Opfer gemacht
Interview mit Wolf Kaiser
Dr. Wolf Kaiser, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Berlin, im Gespräch mit Miriam Menzel
50 Mediathek
Von der Stasi zum BGS
Alte Schnüffler in neuen Uniformen
An den DDR-Grenzen kontrollierten Stasi-Offiziere die Pässe. KONTRASTE enthüllt: Jetzt arbeiten dieselben Leute für den Bundesgrenzschutz.
51 Mediathek
Von der Stasi zum BGS
Alte Schnüffler in neuen Uniformen
An den DDR-Grenzen kontrollierten Stasi-Offiziere die Pässe. KONTRASTE enthüllt: Jetzt arbeiten dieselben Leute für den Bundesgrenzschutz.
52
Filme aus dem Angebot der bpb über Mauerfall und Friedliche Revolution
Vier Dokumentar-Kurzfilme aus dem Revolutions-Herbst 1989 in der DDR, zusammengestellt von der Redaktion Deutschland Archiv der bpb. Die Beiträge schildern zunächst die Nacht des ...
53
20. Februar 1942: Die „Ostarbeiter“-Erlasse
Am 20. Februar 1942 gab Heinrich Himmler die "Ostarbeiter-Erlasse" heraus. Sie unterwarfen über drei Millionen aus der Sowjetunion verschleppte zivilen Arbeitskräfte einem ...
54 Mediathek
Hinterher war alles beim Alten
Ina Merkel im Interview
Als 16-Jährige stürzte sich Ina Merkel ins Getümmel der Weltfestspiele. Im Rückblick interessiert die Kulturwissenschaftlerin besonders die außeralltägliche Erfahrung mit dem ...
55 Mediathek
"Recht kriegt man hier nicht"
Kein Schadenersatz für die Opfer
Sie sind körperlich und seelisch geschädigt von der Lager- und Gefängnishaft in der DDR. KONTRASTE berichtet von zwei Männern, denen eine finanzielle Entschädigung verwehrt wird.
56 Mediathek
"Den haben sie totgemacht"
Gift im Strafvollzug
KONTRASTE beleuchtet Zwangseinsätze von Strafgefangenen im Chemiekombinat Bitterfeld. Die Arbeitsbedingungen dort führten zu Krankheiten und in einigen Fällen auch zum Tod.
57 Mediathek
"Sie sind wieder da"
Vom Stasi-Offizier zum Rechtsanwalt
KONTRASTE deckt auf, dass ehemalige Stasi-Offiziere im vereinigten Deutschland ungehindert als Rechtsanwälte arbeiten. Der Einigungsvertrag, der die juristischen Abschlüsse aus DDR-Zeiten ...
58 Mediathek
Wer trägt die Schuld?
Schießbefehl und Mauertote
28 Jahre lang war die DDR-Grenze ein Todesstreifen. Die Hinterbliebenen der Mauertoten klagen an. KONTRASTE fragt nach, warum die Verantwortlichen nicht zur Rechenschaft gezogen werden.
59 Mediathek
Spontan leben
Jugend in Jena
Jugendliche Spontanität und Selbständigkeit passen nicht ins sozialistische Weltbild der DDR-Führung und werden hart bestraft. KONTRASTE zeigt wie der Freiheitsdrang junger Menschen ...
60
Podcast: Reflektieren, räsonieren, reagieren - Politische Bildung nach dem NSU
Podiumsdiskussion am 04.11.2015 in Berlin
Was bedeutet der NSU für die politische Bildung? Vier Jahre nach der Offenlegung der Terrorgruppe wird bereits der zweite Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestages eingesetzt. Denn ...