Trefferliste
Die Suche ergab 37 Treffer.
1
Anna Spangenberg über den "Brennpunkt" Flüchtlingsheim
Wie "besorgten Bürgern" in Potsdam begegnet wird
Interview mit Anna Spangenberg, Geschäftsführerin des brandenburgischen Aktionsbündnisses gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Potsdam, über den Brennpunkt ...
2
Reichsbürger verstehen keinen Spaß
Über die Herausforderung für Verwaltung, Polizei und Justiz
Der Mord an einem Polizisten durch einen so genannten Reichsbürger im Oktober 2016 ist zur Zäsur im Umgang der Behörden mit dieser Personengruppe geworden. Doch wie stellt sich ...
3 Mediathek
Podium "Wissenschaft und Aufarbeitung" auf dem APuZ-Forum "Geschichte als Instrument" am 7.10.2013
Am Podium „Wissenschaft und Aufarbeitung“ nahmen teil: Thomas Großbölting, Universität Münster; Sybille Frank, TU Berlin; Irmgard Zündorf, ZZF Potsdam und Bodo von Borries, ...
4
Böse Stadt, gutes Land
Ein altes Feindbild lebt weiter
Die Metropolen waren schon in den völkischen Kreisen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts die Verkörperung des Schlechten, ein Moloch. Entgegengehalten wurde der Großstadt stets ...
5
Völkische Siedler
Rechtsextreme Netzwerke auf dem Land
Seit Jahren siedeln sich junge rechtsextreme Familien gezielt in ländlichen, eher infrastrukturschwachen Regionen an, mitunter auch im Umfeld entsprechender Sippen, die dort schon seit ...
6 Mediathek
Feindbild Polizei im Rechtsrock
Interview mit Dr. Christoph Kopke, Moses Mendelssohn Zentrum
Interview mit Dr. Christoph Kopke über die Rolle der Polizei im rechtsextremen Rock.
7 Mediathek
Der Spionagefilm - ein Schlüsselgenre des Kalten Krieges?
Zeithistoriker Dr. Christoph Classen im Gespräch
Im Interview erläutert Dr. Christoph Classen vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam die Gründe für die Blüte des Spionagefilms in den 1950er-/1960er-Jahren und den Wert ...
8
Die Öffnung des Grenzübergangs Potsdamer Platz
Kurzer Ausschnitt aus einem Video über die Öffnung des neuen Grenzübergangs Potsdamer Platz am 12. November 1989. Quelle: Internet-Archiv "Wir waren so frei…"
9 Mediathek
Antisemitismus begegnen
Ein Infofilm zu Antisemitismus
Antisemitismus erscheint in vielen Formen. Dieser Film zeigt, was das eigentlich für Jüdinnen und Juden bedeutet: Diskriminierung auf der Straße, auf dem Schulhof oder im Netz.
10
Helke Misselwitz über Winter Adé (1988)
Die Regisseurin im Gespräch
Wie entstand "Winter Adé" und wie waren die Reaktionen auf den Film? Helke Misselwitz über ihren Wunsch über das Leben zu reden.
11 Mediathek
Die Medien öffneten die Mauer
Interview mit Hans-Hermann Hertle zum Mauerfall
Der Historiker sieht zwei Gründe für den Fall der Mauer: Die Medien-Berichterstattung sowie das Verhalten der Grenzsoldaten vor Ort.
12
Dieter Schumann über Flüstern und Schreien (1988)
Der Regisseur im Gespräch
Dieter Schumann über den Zusammenhang von Frohsinn und Widerstand, die filmische Darstellung von Alltag und die Reaktionen auf seinen Film.
13 Mediathek
Den Leser ernst nehmen
Renate Alwicher im Interview
Die Redakteurin der Jugendseite x-bay erklärt, wie politische Themen auf einer Jugendseite Platz finden können.
14
Sektion 10: Cool bleiben und Grenzen ziehen? – Wie reagiert politische Bildung auf emotionalisierte Verhältnisse?
Wie kann politische Bildungsarbeit aus fachlicher und pädagogischer Sicht auf solch "emotionalisierte Verhältnisse" reagieren? "Darf" oder "muss" sogar Teilnehmenden politischer ...
15
Thomas Heise über Stau – Jetzt geht’s los (1992)
Der Regisseur im Gespräch
Über die Protagonisten des Films, die Dreharbeiten und die vergebene Chance, ins Gespräch zu kommen. Ein Interview mit Thomas Heise.