Trefferliste
Die Suche ergab 106 Treffer.
91
The climate strikes and the EU elections campaign
Every Friday students are striking for more climate protection. Can this give the issue a more prominent role in the EU elections campaign?
92
Leipzig im Herbst
Dokumentarisches Material der Leipziger Proteste von 1989
Gerd Kroske und Andreas Voigt filmten die Massendemonstrationen der Bevölkerung auf den Straßen Leipzigs im Oktober und November 1989. Ihr Film ist ein aufschlussreiches historisches ...
93 Mediathek
Streben nach Mündigkeit
Die unabhängige Friedensbewegung
Pazifisten, Bürgerrechtler und Umweltschützer formieren sich als Opposition zum SED-Staat. KONTRASTE berichtet über die immer stärker werdende unabhängige Friedensbewegung der DDR.
94 Mediathek
Rechtsextreme Kräfte in der Ukraine erstarken
Interview mit Dr. Andreas Umland
Rechtsextreme Kräfte gewinnen in der Ukraine auch bei EU-nahen Wählerinnen und Wählern immer mehr an Sympathie - gerade wegen ihrer Rolle bei den Protesten auf dem Maidan-Platz. "Das ist ...
95 Mediathek
"Der ukrainische Rechtsextremismus wird keine Gefahr darstellen"
Dr. Andreas Umland, DAAD-Fachlektor für Europastudien an der Kiewer Mohyla-Universität
Andreas Umland, Ukraine-Experte und Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Europa-Ausschusses des ukrainischen Parlaments über die Rolle der Rechtsextremen in der Ukraine, die ...
96 Mediathek
Asyl in Deutschland!? Zur Situation der Flüchtlinge in Deutschland 20 Jahre nach dem »Asylkompromiss«
Streitraum vom 3.2.2013
Zwischen dem Ideal der universellen Menschenrechte und dem Konzept der Staatsbürgerschaft: Canan Bayram, Patras (Patrick) Bwansi und Thomas Gebauer im Gespräch mit Carolin Emcke.
97 Mediathek
Zeichen des Protests gesetzt
Adebowale Ogungbure im Interview
Der nigerianische Fußballer beim FC Sachsen Leipzig erzählt, warum er auf einem Spiel gegen den Halleschen FC den Hitlergruß zeigte.
98 Mediathek
"Wie emotional der Antisemitismus argumentierte"
Interview mit Uffa Jensen
Auf der 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung interviewte Miriam Menzel Uffa Jensen zur Bedeutung von Emotionen im Nationalsozialismus und Antisemitismus.
99 Mediathek
Wir hofften auf Freiräume
Gerd Poppe über seine Erinnerungen an 1968
Gerd Poppe erlebt das Jahr 1968 in der DDR. Eingeschlossen in einem autoritären Staat bringt er der antiautoritären Studentenbewegung im Westen große Sympathie entgegen. Und der Prager ...
100 Mediathek
Die Freunde als Stasi-Spitzel
Die Eröffnung der Gauckbehörde
Die erste offizielle Akteneinsicht offenbart es: die Stasi versuchte, ganze Biografien zu zerstören. KONTRASTE gewährt exklusive Einblicke in die Akten prominenter Bürgerrechtler.
101 Mediathek
Nichts geht mehr
Wo sind die Reformer?
Viele Menschen sehen keine Chance mehr und wollen in den Westen. KONTRASTE beschreibt die Situation in der DDR wenige Wochen vor der friedlichen Revolution.
102 Mediathek
"Den haben sie totgemacht"
Gift im Strafvollzug
KONTRASTE beleuchtet Zwangseinsätze von Strafgefangenen im Chemiekombinat Bitterfeld. Die Arbeitsbedingungen dort führten zu Krankheiten und in einigen Fällen auch zum Tod.
103 Mediathek
"Was haben Sie mit ihm gemacht?"
Tod in Stasi-Haft
Eine Frau will wissen, wer für den Tod von Matthias Domaschk verantwortlich ist. KONTRASTE ist unterwegs mit der Freundin des in Stasi-Haft ums Leben Gekommenen.
104 Mediathek
Vom Rechtsbeuger zum Rechtsanwalt
Die Karriere von DDR-Juristen
In der DDR haben sie Bürgerrechtler zu Gefängnisstrafen verurteilt. KONTRASTE deckt auf, wie DDR-Richter nach dem Zusammenbruch des SED-Regimes nahtlos ins neue Rechtssystem wechseln.
105 Mediathek
Tanzen aus der Reihe
Rebellion am Brandenburger Tor
Ostberliner Jugendliche wollen einem Open-Air-Konzert im Westen zuhören. Die DDR-Polizeit greift ein. Der KONTRASTE-Beitrag zeigt: der Ruf nach Demokratie und Freiheit wird immer lauter.