Trefferliste
Die Suche ergab 56 Treffer.
1
#histoPOD Commemorating the Holocaust
Argentina
In this episode we talk with an expert about Holocaust Remembrance in Argentina.
2
... zu Frauenrollen und weiblicher Täterschaft im Holocaust
Wendy Lower, Direktorin des Center for Human Rights am Claremont McKenna College
Wie "ganz normale Frauen" an Nationalsozialismus, Besatzung und Holocaust beteiligt waren, erklärt die US-amerikanische Historikerin Wendy Lower.
3
#histoPOD: Commemorating the Holocaust
Israel
This podcast series wants to shed light on the cultures of Holocaust remembrance in different countries.
4
#histoPOD: Commemorating the Holocaust
Australia
How is the Holocaust remembered in Australia? Find out in this episode!
5
#histoPOD: Commemorating the Holocaust
Japan
How is the Holocaust being remembered in Japan, which was an ally of Nazi Germany? Find out in the second episode of histoPOD.
6 Mediathek
Teofila Silberring: Damit die Erinnerung nicht stirbt
Teofila Silberring berichtet von ihrer Kindheit in Krakau, von ihrem Leidensweg über verschiedene Konzentrationslager bis hin zum Todesmarsch nach Ravensbrück und der Befreiung des Lagers ...
7
... über die Vermittlungsarbeit zu Nationalsozialismus und Holocaust
Yariv Lapid, Direktor des William Levine Family Institute for Holocaust Education am USHMM, Washington, D.C.
Wie lassen sich der Nationalsozialismus und seine Verbrechen vermitteln? Yariv Lapid spricht über Gedenkstättenpädagogik und Bildungsarbeit zu Shoah.
8
... zur strafrechtlichen Verfolgung der nationalsozialistischen Verbrechen
Interview mit Andreas Brendel, Oberstaatsanwalt Dortmund
Die juristische Ahndung von Tätern und Täterinnen nationalsozialistischer Verbrechen ist nachwievor nicht abgeschlossen. Wie diese, fast 75 Jahre nach den Taten, abläuft, erklärt ...
9
... zur Rolle der Sprache im Nationalsozialismus
Thomas Pegelow Kaplan, Direktor des Center for Judaic, Holocaust and Peace Studies der Appalachian State University
Der Historiker Thomas Pegelow Kaplan sieht einen engen Zusammenhang zwischen der Sprache der nationalsozialistischen Täterinnen und Tätern und Gewalt gegenüber den Opfern.
10
... über die Geschichte der Villa ten Hompel und ihre Bildungsarbeit mit der Polizei
Interview mit Thomas Köhler, Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster
Der wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiter an Münsters Geschichtsort Villa ten Hompel, Thomas Köhler, spricht über seine Arbeit, deren Relevanz und die Beteiligung der deutschen ...
11
Podiumsdiskussion über Täterforschung und Vermittlungsstrategien
Mecking, Browning, Lapid, Spieker, Steinbacher, Hizarci und Gryglewski im Gespräch
Auf dem Abschluss-Podium wurde die Frage diskutiert: Was heißt die (Täter-)Forschung für die historisch-politische Bildung?
12
Festakt Christopher R. Browning zum 75. Geburtstag
Norbert Frei (Jena) und Christopher R. Browning (Chapel Hill)
Stellvertretend für die Geschichtswissenschaft hielt der Historiker Norbert Frei die Laudatio auf seinen US-amerikanischen Fachkollegen Christopher Browning.
13
Bureaucratic "Gehorsamkeit", Peer Pressure, Bottom-up Initiatives
Dan Michman, Jerusalem
Welche Bedeutung Christopher R. Brownings "Ordinary Men" für die Holocaustforschung hatte, erklärte der israelische Holocaustforscher Dan Michman.
14
Begrüßung und Eröffnung der Tagung "Facing Police and Holocaust"
Thomas Köhler (Münster), Thomas Krüger (Bonn), Maria Springenberg-Eich (Düsseldorf)
Thomas Köhler vom Geschichtsort Villa ten Hompel, Thomas Krüger, Präsident der bpb, und Maria Springenberg-Eich, Leiterin der Lzpb NRW, leiteten die Konferenz zu Ehren Christopher R. ...
15 Mediathek
Die Wohnung
Ein Dokumentarfilm von Arnon Goldfinger
Die Großeltern des Filmemachers Arnon Goldfinger lebten nach ihrer Flucht aus Deutschland 70 Jahre lang in derselben Wohnung in Tel Aviv. Als Gerda Tuchler mit 98 Jahren stirbt, trifft ...