Trefferliste
Die Suche ergab 26 Treffer.
16
20. Februar 1942: Die „Ostarbeiter“-Erlasse
Am 20. Februar 1942 gab Heinrich Himmler die "Ostarbeiter-Erlasse" heraus. Sie unterwarfen über drei Millionen aus der Sowjetunion verschleppte zivilen Arbeitskräfte einem ...
17 Mediathek
Die Weltfestspiele als Satire
Jacek Lepiarz im Interview
Der polnische Journalist und Kritiker durfte 1973 nicht zu den Weltfestspielen in die DDR reisen. Er spricht über seine Erfahrungen.
18 Mediathek
Nichts geht mehr
Wo sind die Reformer?
Viele Menschen sehen keine Chance mehr und wollen in den Westen. KONTRASTE beschreibt die Situation in der DDR wenige Wochen vor der friedlichen Revolution.
19 Mediathek
Der Wunsch nach Offenheit kann ansteckend sein
Andrej A. Gratchev im Interview
Die kommunistischen Führungen wagten während der Weltfestspiele mehr Offenheit, weil sie ihr System nach der Niederlage der USA in Vietnam für unverwundbar hielten, argumentiert ...
20
Die Frauen der Solidarność
Ein Dokumentarfilm von Marta Dzido und Piotr Śliwowski
Anfang der 1980er Jahre zählt die freie und selbstverwaltete polnische Gewerkschaft Solidarność über 10 Millionen Mitglieder. Die Hälfte davon sind Frauen. Der Film "Die Frauen der ...
21
Die Frauen der Solidarność (OmU)
Ein Dokumentarfilm von Marta Dzido und Piotr Śliwowski
Anfang der 1980er Jahre zählt die freie und selbstverwaltete polnische Gewerkschaft Solidarność über 10 Millionen Mitglieder. Die Hälfte davon sind Frauen. Der Film "Die Frauen der ...
22 Mediathek
Streben nach Mündigkeit
Die unabhängige Friedensbewegung
Pazifisten, Bürgerrechtler und Umweltschützer formieren sich als Opposition zum SED-Staat. KONTRASTE berichtet über die immer stärker werdende unabhängige Friedensbewegung der DDR.
23
Gute Deutsche, schlechte Deutsche
Begegnungen polnischer Zwangsarbeiter mit Deutschen
Nahezu drei Millionen Frauen, Männer und Kinder aus Polen mussten während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeit in Deutschland leisten. Die Begegnungen mit Deutschen prägten entscheidend ...
24 Mediathek
Ostalgie als Standard-Sehnsucht
Pascal von Wroblewsky im Interview
Die Jazzsängerin spricht über ihre Kindheit in der DDR und moderne Formen von "Ostalgie".
25
Was heißt Islamismus?
Erklärfilm aus dem Dossier Islamismus – bpb.de/islamismus
Kaum ein Wort hat nach den Anschlägen vom 11. September 2001 eine derartige Konjunktur erfahren wie Islamismus. Aber was genau versteht man unter Islamismus? Welche Gruppen und Strömungen ...
26
Und wenn Karl Marx doch Recht gehabt hätte?
Folge 4 der Dokumentation "Der Kapitalismus"
Mit dem Zerfall der Sowjetunion und des Kommunismus landete dieses Regierungssystem auf dem Müll der Geschichte und einer seiner geistigen Väter - Karl Marx - gleich mit. Doch spätestens ...