Trefferliste
Die Suche ergab 21 Treffer.
1
Folge 2: Der Mensch und das Netz
Podcast: Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona - Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Virus
Die zweite Folge von "Die ‚Wahrheit‘ in Zeiten von Corona" befasst sich mit den Gründen für das Aufkommen von Verschwörungstheorien. Warum sind sie gerade in Krisenzeiten so ...
2
Dr. Julian Junk über Islamistische Propaganda im Netz
Charakteristika islamistischer Propaganda im Netz und in den Sozialen Medien
Interview mit Dr. Julian Junk, Vertretungsprofessor für Internationale Organisation an der Universität Potsdam, über Islamistische Propaganda im Netz und mögliche Gegenstrategien
3
Die Bundestagswahl unter dem Einfluss neuer Medien
Checkpoint bpb – die Montagsgespräche vom 11. September 2017
Der Wahlkampf für die Bundestagswahlen läuft auf Hochtouren: Die Parteien werben auch hierzulande verstärkt in den sozialen Medien. Wie wird der Wahlkampf von Instagram, Twitter und ...
4
Sektion 2: Emotionen im Netz: Entfesselte Kommunikation?
Welche neuen Ausdrucksformen von Emotionalität bieten sich im Netz? Verändert die Netzkommunikation unsere analoge Interaktion oder spiegeln die sogenannten sozialen Medien nur ...
5
Follow the hate
Wie Rechtsextreme im Internet Anhänger mobilisieren
Rechtsextreme Hetze im Internet ist allgegenwärtig. Mal schlägt sie einem offen entgegen – etwa in den "klassischen" sozialen Medien Twitter und Facebook oder auf Videoplattformen wie ...
6 Mediathek
"Frei.Wild" - Die Erben der "Böhsen Onkelz"?
Podiumsdiskussion zu der Debatte um die Tiroler Deutschrock-Band
Es diskutieren: Heribert Schiedel, Dokumentationsarchiv österreichischer Widerstand; Thomas Kuban, Journalist; Ulrike Zöller, Hörfunkjournalistin; Janos Varga, Blogger. Moderation: Julia ...
7
Echt jetzt?! – Wie glaubwürdig sind unsere Medien?
Podiumsdiskussion im Rahmen von PRIX EUROPA 2017
Eine Veranstaltung des PRIX EUROPA in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung. Wem können wir vertrauen und vor allem – warum? Nachrichten tickern im ...
8
TV-und Webvideoprojekte der bpb in 305 Sekunden
Imagefilm
Vom Erstwähler Sido, über die "ahnungslosen" TV-Stars Joko und Klaas bis hin zu Community-Projekten wie "YouTuber gegen Nazis" - in der TV und Webvideoarbeit der Bundeszentrale für ...
9
Datenkolonialismus: die Aushöhlung der digitalen Gesellschaft
Beitrag zur Redenreihe "Making Sense of the digital Society"
Der Vortrag geht der Frage nach, wie eine neue Gesellschaftsordnung als Schlüsselfaktor zur Stabilisierung und Durchsetzung dieser Entwicklungen geschaffen wird. Diese Ordnung schafft neue ...
10
Die Bundestagswahl unter dem Einfluss neuer Medien
Wie das digitale Zeitalter unsere Debattenkultur und unser Wahlverhalten prägt
Wahlkampf via Instagram, Twitter, Facebook..., verlässliche Wahlprognosen und Hackerangriffe: wie beeinflusst uns das digitale Wahlzeitalter?
11
Glaube, Liebe, Hoffnung
Ein Dokumentarfilm von Andreas Voigt
Leipzig nach der Wende: Während etliche Häuser leer stehen und verfallen, gehören in Teilen der Stadt Arbeitslosigkeit, Fremdenfeindlichkeit und Jugendgewalt zum Alltag. Mit beharrlichem ...
12
Alles andere zeigt die Zeit
Ein Dokumentarfilm von Andreas Voigt
Ende 1989, unmittelbar nach dem Fall der Mauer, begann Andreas Voigt junge Menschen aus Leipzig zu filmen. Die Folgen des gesellschaftlichen Umbruchs in den Jahren nach dem Zusammenbruch ...
13 Mediathek
IX. Zukunftsforum Islam
Identitätsbildung und Identitätspolitik in der Einwanderungsgesellschaft
Die bpb veranstaltete im September 2014 zum neunten Mal das Zukunftsforum Islam, das Muslim/-innen und Nichtmuslim/-innen einen Ort der Vernetzung und des Austausches bietet. Die Autorin ...
14 Mediathek
"Längst Teil der virtuellen Welt"
Thomas Krüger auf httpasts://digitalmemoryonthenet
Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung hielt diese Rede am 15 April 2011 in Berlin auf der internationalen Konferenz httpasts://digitalmemoryonthenet, Gedanken zu ...
15
Mit Computerspielen Medienbewusstsein und Zivilcourage stärken
Was macht ein gutes Lernspiel aus? Jedenfalls nicht der erhobene Zeigefinger. Eric Jannot, Geschäftsführer von Waza!, erklärt im Interview, wie Computerspiele zu einem ...