Trefferliste
Die Suche ergab 23 Treffer.
1 Mediathek
Die Weltfestspiele als Satire
Jacek Lepiarz im Interview
Der polnische Journalist und Kritiker durfte 1973 nicht zu den Weltfestspielen in die DDR reisen. Er spricht über seine Erfahrungen.
2 Mediathek
Das Thema ist immer Kapitalismus und Sozialismus gewesen
Hans-Jörg Frank und Markus Schmid im Interview
Die damaligen Mitglieder der Kölner Agit-Prop-Gruppe Floh de Cologne über ihren Auftritt bei den Weltfestspielen 1973.
3 Mediathek
Dem SED-Mann gingen die FDJler von der Stange
Johano Strasser im Interview
Der Publizist und Schriftsteller erinnert sich, wie er bei einer Diskussion die "urtümliche Dialektik der Arbeiterklasse" recht drastisch darlegte.
4
Former East / Former West
USA, BRD 1994, 62 Min. Regie: Shelly Silver. House Productions
Berlin Anfang der 1990er Jahre. Kurz nach dem Mauerfall teilen Deutsche aus Ost und West ihre Meinungen zu den Leitworten der Zeit: Heimat, Sozialismus, Kapitalismus, Begrüßungsgeld.
5 Mediathek
Flucht auf der Elbe
Im April 1948 ist die Elbe Schauplatz einer ungewöhnlichen Flucht. Der tschechische Binnenschiffer Josef Novák bringt den nach dem kommunistischen Februarputsch in Ungnade gefallenen ...
6
Eisenzeit
Ein Dokumentarfilm von Thomas Heise
Ein Porträt von Jugendlichen aus der "sozialistischen Paradestadt" Eisenhüttenstadt.
7
Heimat ist ein Raum aus Zeit
Ein Dokumentarfilm von Thomas Heise (D/Ö 2019, 219 Min.)
Anhand von Briefen und Dokumenten untersucht Thomas Heise seine Familiengeschichte über vier Generationen hinweg. Sprache und Bilder verbinden sich zum Porträt einer Familie, eines Landes ...
8 Mediathek
Freiheiten des Alltags
Stefan Wolle im Interview
Der Historiker und DDR-Kritiker nahm 1973 an organisierten Diskussionsrunden mit westdeutschen Teilnehmern teil.
9
Buschka entdeckt Deutschland - Zeig' mir Deinen Osten!
Episode 5 - Simone Solga/Leipzig
Kabarettistin Simone Solga führt Buschka durch Leipzig, zurück in die Welt des Theaters in der DDR und die ersten Tage der Montagsdemonstrationen.
10
Wohin mit der Geschichte?
Ein Dokumentarfilm von Hans Christian Post (D 2020, 63 Min.)
Das Stadtbild der sächsischen Landeshauptstadt Dresden ist ein Symbol dafür, wie historische Architektur mit Bedeutung besetzt werden kann. Der Dokumentarfilm untersucht die ...
11 Mediathek
Deutscher Alltag: Was sie voneinander wissen
Beobachtungen in zwei Schulklassen in der DDR und der Bundesrepublik
1983: Filmaufnahmen in einer polytechnischen Oberschule in Luckenwalde südlich von Berlin und einer Realschule in Bergheim bei Köln. Wie spiegeln sich die politischen Systeme wider? ...
12
Buschka entdeckt Deutschland - Zeig' mir Deinen Osten!
Episode 4 - Heiko Lietz/Schwerin
In Schwerin erklärt der frühere DDR-Bürgerrechtler und Politiker Heiko Lietz seine Friedensarbeit, wo er die wichtigste Demonstration leitete, und wie Schwerin heute Zukunft gestaltet. ...
13 Mediathek
Brigitte und Marcel - Golzower Lebenswege
Ein Teil der Langzeitdokumentation "Die Kinder von Golzow"
Als Teil der DDR Langzeitdokumentation "Die Kinder von Golzow" zeigt der Film die tragische Geschichte von Barbara, einer früh verstorbenen Mutter, und ihrem Sohn Marcel.
14 Mediathek
Da habt ihr mein Leben. Marieluise - Kind von Golzow
Ein Teil der Langzeitdokumentation "Die Kinder von Golzow"
Als Teil der DDR Langzeitdokumentation "Die Kinder von Golzow" zeigt der Film die Geschichte von Marieluise, die die Wendeturbulenzen gut übersteht.
15 Mediathek
Ein Mensch wie Dieter - Golzower
Ein Teil der Langzeitdokumentation "Die Kinder von Golzow"
Als Teil der DDR Langzeitdokumentation "Die Kinder von Golzow" zeigt der Film die Geschichte von Dieter, der aus allen Lebenslagen immer das Beste machte.