Trefferliste
Die Suche ergab 156 Treffer.
1
Böse Stadt, gutes Land
Ein altes Feindbild lebt weiter
Die Metropolen waren schon in den völkischen Kreisen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts die Verkörperung des Schlechten, ein Moloch. Entgegengehalten wurde der Großstadt stets ...
2 Mediathek
SYNIA – Wie entsteht eine Stadt?
Der Architekt Thomas Jocher hat mit seinem Münchner Büro Fink+Jocher den Masterplan für die chinesische Millionenstadt SYNIA (Shangyu New Industrial Area) entworfen.
3
Workshop Radical Cities & Rebel Democracies
Politisch-philosophischer Workshop mit dem engagée Magazin über die Rolle von Städten zur Organisation von Demokratie im 21. Jahrhundert
Interview mit Valerie Scheibenpflug und Johannes Siegmund, Leitende des Workshops "Radical Cities & Rebel Democracies".
4 Mediathek
Stadt und Land
Ein Kurzfilm aus der Reihe "Warum Armut?"
In China existieren große soziale Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Regionen. Aber ist es so viel besser, in der Stadt aufzuwachsen als auf dem Land? Vier Kinder schildern ...
5 Mediathek
"Karl-Marx-Stadt war der ideale Nährboden für Neues"
Der Konzeptkünstler und Musiker Carsten Nicolai spricht über Autonome Kunst und Kultur in der DDR. Er beschreibt die lange Tradition der Selbstinitiative an der Schwelle von Privatparty ...
6
Wem gehört der Osten? Die Stadt
Mit der deutschen Einheit änderten sich nicht nur die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die Besitzverhältnisse in der ehemaligen DDR. Die ostdeutschen ...
7 Mediathek
Die Menschen haben ein Recht auf Stadt
Anna Tibaijuka im Interview
1,2 Milliarden Menschen leben in Slums, so Anna Tibaijuka. Sie haben ein Recht darauf in die Stadt zu kommen, um ihr Leben zu verbessern. Deshalb müssen Städte gerechte Chancen bieten.
8
Wohin mit der Geschichte?
Ein Dokumentarfilm von Hans Christian Post (D 2020, 63 Min.)
Das Stadtbild der sächsischen Landeshauptstadt Dresden ist ein Symbol dafür, wie historische Architektur mit Bedeutung besetzt werden kann. Der Dokumentarfilm untersucht die ...
9 Mediathek
Die Stadt als einzige Hoffnung
Juan Clos im Interview
Heutzutage erleben die Megastädte einen starken Zuzug, weil die Menschen dort auf eine bessere Zukunft hoffen, so Juan Clos. Ein Blick auf die Industrieländer zeigt aber, dass die ...
10
Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: Ländlicher Raum - Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Stadt und Land
Landflucht und Sehnsucht nach ländlicher Idylle, Geisterdörfer und frischer Wind. Es wird vielerorts ein Auseinanderdriften der Lebensverhältnisse und damit verbunden der politischen ...
11
42. bpb:forum: Postkoloniale Stadtführungen im Vergleich
Akteure aus Köln, Bonn, Kassel und Berlin im Austausch über Theorie und Praxis und einen kritischen Blick auf ihre Stadt
Im Rahmen des 42. bpb:forums "Postkoloniale Stadtführungen im Vergleich" waren am 31. Januar 2019 von 18 bis 20 Uhr Akteure postkolonialer Projekte aus Bonn, Köln, Kassel und Berlin im ...
12
Stephen Graham: Die Politik der digitalen Infrastruktur in der Stadt
Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society"
Können Städte “smart” sein und sollten sie dies überhaupt? Welche Interessen und Werte sind in diesen Infrastrukturen verankert? Wie stellen wir sicher, dass Städte in der digitalen ...
13 Mediathek
Quo vadis, Berlin? Zwischen Angst vor Gentrifizierung und Angst vor Verarmung
Streitraum vom 11.3.12
Martin Kronauer und Franz Schulz im Gespräch min Carolin Emcke
14 Mediathek
Einfach mal die andere Seite der Stadt kennen lernen
Gunnar Rohn im Interview
Als 24-Jähriger reiste Rohn für die Weltfestspiele 1973 in die DDR, um einmal den Ostteil Berlins kennenzulernen. Ein Austausch mit der DDR-Jugend war jedoch kaum möglich.
15
Die Stadt als Beute
Ein Dokumentarfilm von Andreas Wilcke
Berlin gilt als "the place to be“". Viele wollen hier wohnen und viele wollen sich hier eine Wohnung kaufen. Ehemaliger staatlicher Wohnungsbestand wird privatisiert und Mietwohnungen ...