Trefferliste
Die Suche ergab 69 Treffer.
1
Röntgen-Stasi
Verhaftete Bürgerrechtler sollen in der DDR gezielt mit Röntgenstrahlen verseucht worden sein. Eine Recherche von SPIEGEL-TV.
2
Stasi und Terrorismus
Die Arbeit der Hauptabteilung 22 des MfS und deren Beziehungen zur RAF in den 80er-Jahren
3
Stasi-Morde
Die Stasi tötete auch. Opfer wurden heimlich verbrannt und beerdigt. Eine Spurensuche von SPIEGEL-TV im Krematorium Leipzig. Erstausstrahlung am 2.9.1990 (Länge: 34‘41)
4
Abteilung XXII - Die Stasi und der westdeutsche Rechtsextremismus
51. bpb:forum vom 3. März 2020
Die Stasi warf nicht nur ein Auge auf vermeintliche und echte Bedrohungen im Innern der DDR. Sie beobachtete auch genau, was in der Bundesrepublik passierte. Besonders im Fokus stand dabei: ...
5
Stasi-Razzia in der Umweltbibliothek
Am 2.12.1987 berichtete das ZDF-Magazin KENNZEICHEN D über eine Razzia des MfS in der Umweltbibliothek der evangelischen Zionsgemeinde am Prenzlauer Berg. Die engagierte Kirche sollte ...
6
Der "Stasi-Staat"
Eine SPIEGEL-TV-Reportage über den Sturm auf die Stasi am 15. Januar 1990 und die ersten Erkenntnisse der örtlichen Bürgerkomitees über das Wirken der DDR-Geheimpolizei. ...
7
Stasi in 5 Minuten
Wie ging die "Staatssicherheit" vor, wie überwachte sie Menschen und schüchterte sie ein? Ein kurzer Überblick im Video.
8
"Stasi in die Produktion!"
Die Losung war im Herbst 1989 besonders populär. Aber wie einfach ging die Umsetzung? Eine SPIEGEL-TV-Reportage aus mehreren DDR-Bezirken vom 17.12.1989 (Länge: 12‘24)
9
Stasi-Akte Honecker
Beitrag aus KENNZEICHEN D vom 14.11.1990
In einem "roten Koffer" hütete Stasi-Chef Erich Mielke auch Dokumente über SED- und Staatschef Erich Honecker. Der Zweck ist umstritten. Eine Spurensuche.
10
Robert Havemann als IM "Leitz"
Der 1982 verstorbene Dissident Robert Havemann war vor seiner Zeit als DDR-Oppositioneller heimlicher Informant der Stasi. Doch ab 1964 galt er als Staatsfeind
11
Mordversuch an Wolfgang Welsch
Stasi-Killer planten, den Fluchthelfer Wolfgang Welsch zu ermorden, erst durch einen Scharfschützen, dann mittels Gift
12
IM Ingo
In Thüringen stand der Altbischof Ingo Braecklein im Dienste der Stasi. Das ergaben Aktenfunde im Jahr 1996, die belegen, wie intensiv der DDR-Geheimdienst in die Kirchenspitze vordringen ...
13 Mediathek
"Die Stasi wollte die neue Zeitung mit allen Mitteln verhindern"
20 Jahre Einheit – Lokaljournalismus in Ostdeutschland
Ulrike Meineke, Redaktionsleiterin der Altmark Zeitung (Salzwedel), über die Gründung einer der ersten unabhängigen Zeitungen nach der Wende.
14
Gemeinsame Flucht einer Schulklasse
Schüler einer ehemaligen Schulklasse aus der DDR trafen sich in Berlin, um ihre MfS-Akten einzusehen. 1956 waren sie gemeinsam geflohen
15
Wer war IM "Sekretär"?
Hat der Politiker Manfred Stolpe nicht nur die Kirche in der DDR vertreten, sondern auch die Staatssicherheit?