Trefferliste
Die Suche ergab 13 Treffer.
1
Landfriedensbruch, Körperverletzung, Brandstiftungen...
Was verrät die PMK?
Interview mit Dr. phil. Marschel Schöne, Dipl.-Kriminologe, Dipl.-Verwaltungswirt-Polizei (FH), Universität Leipzig, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Hochschule der ...
2
Fünf Folgen über Extremismus - Folge 4: Antisemitismus
Es gibt verschiedene Statistiken und Studien zur Zahl antisemitischer Übergriffe in Deutschland. Eine Erkenntnis aber haben sie gemein: Die Zahl steigt. Was genau Antisemitismus umfasst, ...
3
Die wichtigsten Themen der Europawahl 2019
Webvideos zur Europawahl mit RobBubble
Am 26. Mai ist Europawahl – um welche Themen geht es dabei eigentlich? Was wird gerade diskutiert und was ist besonders für junge Menschen wichtig? Hier präsentiert RobBubbles seine ...
4
45. bpb:forum "Wo beginnt der Hass? Grenzen zwischen Religionskritik und Rassismus"
Sie erkennen gleichgeschlechtliche Partnerschaften nicht an, benachteiligen Frauen, sie grenzen sich von Andersgläubigen oder Konfessionsfreien ab: Das Judentum, das Christentum und der ...
5
45. bpb:forum "Wo beginnt der Hass? Grenzen zwischen Religionskritik und Rassismus" – Teaser
Sie erkennen gleichgeschlechtliche Partnerschaften nicht an, benachteiligen Frauen, sie grenzen sich von Andersgläubigen oder Konfessionsfreien ab: Das Judentum, das Christentum und der ...
6
Info Islam: Was bedeutet Dschahiliyya?
Version mit Gebärdensprache
Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der animierte Kurzfilm über den Begriff der "Dschahiliyya".
7
Info Islam: Was bedeutet Dschahiliyya?
Version mit Audiodeskription
Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der animierte Kurzfilm über den Begriff der "Dschahiliyya".
8
Info Islam: Was bedeutet Dschahiliyya?
Version mit Untertiteln
Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der animierte Kurzfilm über den Begriff der "Dschahiliyya".
9
Protest! Eine Einführung
Einführungsvortrag von Prof. Dr. Dieter Rucht, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Institut für Protest- und Bewegungsforschung
10
Time Out – kleine Geschichte der Lohnarbeit
Ein Beitrag aus der Reihe „Geschichte als Film – Sozialpolitik: Gestern, heute, morgen“
Genauso alt wie die Abhängigkeit der Menschen vom Lohn sind die Auseinandersetzungen um seine Höhe und um die Zeit, die für ihn gearbeitet werden muss. Im Vergleich zum Anfang der ...
11
Die Entstehung des Ruhestandes
Ein Beitrag aus der Reihe "Geschichte als Film – Sozialpolitik: Gestern, heute, morgen"
Heutzutage ist der Ruhestand als eine eigene Lebensphase fest etabliert. Doch zwischen der Bismarck'schen Invaliditäts- und Altersversicherung von 1888 und dem Drei-Säulen-Modell im ...
12
Fürsorge – Auffangnetz im Spiegel der Zeit
Ein Beitrag aus der Reihe "Geschichte als Film – Sozialpolitik: Gestern, heute, morgen"
Die Geschichte der Fürsorge in Deutschland zeigt immer zwei Seiten einer Medallie: Auf der einen Seite ein kontrollierendes, disziplinierendes Element und auf der anderen Seite eine ...
13
100 Jahre sozialer Wohnungsbau in Deutschland
Ein Beitrag aus der Reihe "Geschichte als Film – Sozialpolitik: Gestern, heute, morgen"
In der Zeit der Hochindustrialisierung mit Bevölkerungswachstum und Urbanisierung fehlte den deutschen Städten genügend Wohnraum für die Arbeiter und ihre Familien. So entstanden vor ...