Trefferliste
Die Suche ergab 27 Treffer.
1 Mediathek
"Von Piraten, Wutbürgern und Bankenhassern: Wie Film und Gesellschaft auf die neuen Protestformen reagieren"
Eine Podiumsdiskussion darüber, wie das Medium Film auf die neuen Protestformen im Zeitalter von Facebook und Stuttgart 21 reagiert.
2
So tickt ein Salafist (Folge 4/5)
Bilals Weg in den Terror
Wie kann es sein, dass jemand zum IS geht und dabei glaubt, etwas Gutes und Richtiges zu tun? Der ehemalige Salafist Dominic gibt Einblicke in die Szene. Folge 4 der fünfteiligen ...
3
Sektion 3: Partizipation – Was treibt uns an?
Warum engagieren sich Menschen? Welche Art von Partizipation ist förderlich für die Demokratie? Müssen Emotionen "demokratisch kanalisiert" werden?
4
Zwischen Hype und Horror
Das Internet der Dinge und die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Maschine
Es ist noch keine zehn Jahre her, seit das Internet in Form des Smartphones Einzug in die Hosentaschen erhielt. Seither hat die technische Entwicklung Fahrt aufgenommen und immer neue ...
5
Mapping Memories: Babyn Jar and other "forgotten” sites of the Holocaust - Poland and the Soviet Union
This is the audio recording of the discussion panel "Poland and the Soviet Union", a part of the international conference "Mapping Memories" on October 17, 2017 in Kyiv.
6
What was your most important motive to join NECE, Markus Lux?
Markus Lux (Stuttgart) is a member of NECE's new international advisory board.
7 Mediathek
Zwei Städte
Deutschland (amerikanische Besatzungszone) 1949, s/w
Dresden und Stuttgart – zwei Städte wie Licht und Schatten. Dresden als Symbol kommunistischer Propaganda, Stuttgart als Paradebeispiel erfolgreicher Demokratisierung und aufstrebender ...
8
Mord verjährt nicht
Täter nationalsozialistischer Massenmorde und ihre Strafverfolgung
Im Frühjahr 2018 erhob die Staatsanwaltschaft Stuttgart Anklage gegen einen ehemaligen SS-Wachmann des Vernichtungslagers Auschwitz. Im Herbst 2018 wurde vor dem Landgericht in Münster ...
9
Vom Unbehagen in der Fiktion / 4
Wohin führt das gegenwärtige Verlangen nach dem Authentischen in der Literatur
Uncanny Valleys. Jan Wiele, FAZ, diskutiert mit Paula Diehl, Daniel Schreiber und Jan Wilm über den schmalen Grat zwischen Fakt und Fiktion.
10
Vom Unbehagen in der Fiktion / 3
Lüge, Poesie und Identitätspolitiken.
Johannes Franzen, Lena Gorelik, Deniz Utlu, Jan Wilm im Gespräch mit Simon Sahner über die Frage, was Fiktion, was autobiographisch ist, was Voyeurismus, Scherz, Kontroverse.
11
Vom Unbehagen in der Fiktion / 2
"Leere Zwiebeln"? - Monomanie versus Empathieschulung
Was bedeutet der Boom autobiographischen, autofiktionalen und dokumentrischen Erzählens, der gegenwärtig zu beobachten ist? Verändert er gar das Verhältnis von Literatur und Politik? ...
12
Webtalk: Hass im Netz – rechtsextreme Onlinestrategien
Hass im Netz – was sind rechtsextreme Onlinestrategien und wie kann man mit ihnen umgehen? Darüber diskutierten Aytekin Celik und Prof. Dr. Marc Coester im Live-Webtalk.
13 Mediathek
Und Jetzt? - 4 Daten, 6 Städte, 13 Jugendliche
Das Casting
Was hat die Weimarer Republik mit uns zu tun? Wieso ist der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges für junge Menschen heute von Bedeutung? Warum interessiert Jugendliche mit ...
14
Podiumsdiskussion "Vom Knast in den Dschihad?"
Radikalisierung und Prävention in deutschen Gefängnissen
Verurteilte Terroristen treffen auf Kleinkriminelle, Hochideologisierte auf Haltsuchende. Können Gefängnisse ein Nährboden für eine Hinwendung zum Islamismus sein? Welche Akteure sind ...
15
Podiumsdiskussion: "6 gegen 60 Millionen"
Die RAF zwischen Mythos und Realität
Deutschland, 1977. Geiselnahme, Flugzeugentführung, Morde. Die Rote Armee Fraktion terrorisiert die Republik. Der Staat riskiert viel, um den Terror zu beenden. Dies gelingt am Ende. Doch ...