Trefferliste
Die Suche ergab 20 Treffer.
1
Timo Lange von Lobbycontrol: "Das Motto ist: Freunde schaffen, bevor man sie braucht".
Timo Lange arbeitet für den Verein Lobbycontrol, der sich kritisch mit den "Grauzonen der Politik" auseinandersetzt und sich u.a. für mehr Transparenz im Lobbyismus engagiert. Im ...
2
Netzdebatte. Schwerpunkt Überwachung: Interview mit Stephan Noller
Algorithmen machen uns nicht nur maßgeschneiderte Musik- und Shoppingvorschläge. Sie bestimmen auf Grundlage individuell gesetzer Parameter auch die Ergebnisse von Google Suchen, ...
3 Mediathek
Keine Demokratie. Nirgends?
Streitraum vom 19.10.2014
Demokratie heute: Carolin Emcke im Gespräch mit Deirdre Curtin über Transparenz, Legitimität und die Rolle des Nationalstaates in der Politik.
4
Einflussnahme sichtbar machen
Interview mit Arne Semsrott von FragDenStaat.de
fragdenstaat.de ist eine Plattform für die Informationsfreiheit. Bürgerinnen und Bürger können hier Anfragen an staatliche Behörden stellen und so auch die Einflussnahme von Lobbyisten ...
5
Lobbyismus - die Fünfte Gewalt? Interview mit Rudolf Speth
Lobbyisten sind so etwas wie die Fünfte Gewalt im Staat. Das meint zumindest der Staatswissenschaftler Rudolf Speth. Wie sich das Verhätnis von Interessenvertretern und Staat verändert ...
6
Erledigen Computer die Polizeiarbeit von Morgen?
Predictive Policing - So bezeichnet die Analyse von Falldaten durch Computer, die Vorhersagen von Straftaten ermöglichen und so die Polizeiarbeit erleichtern sollen. In den USA ist das ...
7
Lobbyismus - die Fünfte Gewalt? Interview mit Rudolf Speth
Rudolf Speth im Interview über Lobbyismus.
8
"Wir brauchen Transparenz, Vertrauen und Kooperationen auf Augenhöhe"
Welche Chancen kann die Digitalwirtschaft den Schulen bieten? Welche Risiken birgt wirtschaftliches Engagement im öffentlichen Bildungsbereich? Und wie kann eine positive Zusammenarbeit ...
9
Correctiv.org: Mit Transparenz und Unabhängigkeit gegen den Lügenpresse-Vorwurf
Um dem Lügenpresse-Vorwurf etwas zu entgegnen, muss die Presse transparent und unabhängig bleiben. Davon ist David Schraven überzeugt. Er ist Geschäftsführer des investigativen ...
10
Scoring is not a new phenomena: we can learn from experience how to deal with scoring
Super-Scoring? Data-driven societal technologies in China and Western-style democracies as a new challenge for education
Scores are numerical ratings used to predict or steer people’s behavior. These numerical ratings are usually calculated via algorithmic processes based on a broad range of data (see, e. ...
11 Mediathek
Die Rolle der rechtsextremen "Jobbik"-Partei in Ungarn
Attila Mong im Interview
Attila Mong, ungarischer Investigativ-Journalist, über die Rechtsextremen in Ungarn, ihre Medienstrategie und die Gründe für ihre Wahlerfolge.
12
Aufklärerische Bildungen in der digitalen Welt
Neue Schnittflächen zwischen informatischer, medienpädagogischer und politischer Bildung
Harald Gapski über das sich verändernde Verhältnis zwischen Technologie und Bildung: Was bedeutet eine fortschreitende Datafizierung und Algorithmisierung der Welt für eine ...
13 Mediathek
Von der Stasi zum BGS
Alte Schnüffler in neuen Uniformen
An den DDR-Grenzen kontrollierten Stasi-Offiziere die Pässe. KONTRASTE enthüllt: Jetzt arbeiten dieselben Leute für den Bundesgrenzschutz.
14 Mediathek
Von der Stasi zum BGS
Alte Schnüffler in neuen Uniformen
An den DDR-Grenzen kontrollierten Stasi-Offiziere die Pässe. KONTRASTE enthüllt: Jetzt arbeiten dieselben Leute für den Bundesgrenzschutz.
15 Mediathek
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus im europäischen Wahlkampf
Die Diskussion um rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien in den Ländern der EU
Wie prominent werden rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien im Rahmen des Wahlkampfes in ihrem Land diskutiert? Diese Frage stellten wir europäischen Wissenschaftlerinnen und ...