Trefferliste
Die Suche ergab 14 Treffer.
1
What`s up, America? Perspectives on the United States and the Transatlantic Relations
Countdown to Forty-Five. Die US-Präsidentschaftswahlen 2016 im Fokus.
Die Veranstaltung am 11. März 2016 mit über 400 Teilnehmern widmete sich dem Thema der Präsidentschaftswahlen in den USA. Bei einer Diskussion mit renommierten US-amerikanischen ...
2
Christopher Vials: Antifascist Memory in the United States
Lecture at the Mapping Memories Conference 2017: "Fascism and Antifascism in Our Time: Critical Investigations"
3
What`s up, America? Perspectives on the United States and the Transatlantic Relations
Saba Ahmed
Die Veranstaltung am 11. März 2016 mit über 400 Teilnehmern widmete sich dem Thema der Präsidentschaftswahlen in den USA. Bei einer Diskussion mit renommierten US-amerikanischen ...
4
What`s up, America? Perspectives on the United States and the Transatlantic Relations
Crister Garret
Die Veranstaltung am 11. März 2016 mit über 400 Teilnehmern widmete sich dem Thema der Präsidentschaftswahlen in den USA. Bei einer Diskussion mit renommierten US-amerikanischen ...
5 Mediathek
What's up, America? - Teil 2
Perspectives on the United States and Transatlantic Relations
Auftaktveranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Veranstaltungsreihe will beide Seiten des Amerikabildes beleuchten und dabei einen Blick auf die Faszination dieses ...
6 Mediathek
What's up, America? - Teil 1
Perspectives on the United States and Transatlantic Relations
Auftaktveranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Veranstaltungsreihe will beide Seiten des Amerikabildes beleuchten und dabei einen Blick auf die Faszination dieses ...
7
24. bpb:forum
The U.S. Consulate General Düsseldorf, the Bundeszentrale für politische Bildung, and the North American Studies Program invited the interested public to a discussion event with ...
8
... über die Vermittlungsarbeit zu Nationalsozialismus und Holocaust
Yariv Lapid, Direktor des William Levine Family Institute for Holocaust Education am USHMM, Washington, D.C.
Wie lassen sich der Nationalsozialismus und seine Verbrechen vermitteln? Yariv Lapid spricht über Gedenkstättenpädagogik und Bildungsarbeit zu Shoah.
9 Mediathek
"Was hat das mit uns zu tun?" Zivilcourage als Lehre aus der Vergangenheit
Marcus Appelbaum im Interview (auf englisch)
Marcus Appelbaum will Richter und Polizisten dazu bringen, sich über ihre eigene Rolle in der Gesellschaft bewusst zu werden - und aus dem Missbrauch ihrer Machtposition, der während des ...
10 Mediathek
Der leere Stuhl
Bundesrepublik Deutschland 1951, s/w
Demokratie und Partizipation gehören zusammen. Diese Erfahrung muss auch Herr Schneider machen. Sein Ärger mit dem Finanzamt führt ihn zu den Grundfragen einer Demokratie.
11
Die geheimen Staaten von Amerika - Teil 3
Jagd auf die Whistleblower
Kritik am geheimen NSA-Überwachungsprogramm kam zunächst aus dem Justizministerium, dem Kongress und der NSA selbst. Der dritte Teil der Dokumentation schildert, wie mit diesen internen ...
12
Die geheimen Staaten von Amerika - Teil 2
NSA - Operation Allmacht
Die Snowdon-Dokumente offenbaren die Hintergründe und Details eines streng geheimen, weitreichenden Überwachungsprogramms, das am 11. September 2001, dem Tag der Terroranschläge auf das ...
13
Die geheimen Staaten von Amerika - Teil 1
Angriff auf die Privatsphäre
Mai 2013. NSA-Mitarbeiter Edward Snowdon ist nach Honkong gereist in der Hoffnung, dass ihn die Cinesen nicht an die USA ausliefern. In seinem Gepäck hat er eine große Zahl streng ...
14
6. bpb:forum digital: Engendering the Race: How Gender Matters in the 2020 Presidential Election
Vortrag in englischer Sprache von Sabine Sielke, Professorin für Literatur- und Kulturwissenschaften und Leiterin des Nordamerikastudienprogramms und des Deutsch-kanadischen Zentrums an der Universität Bonn
"Geschlechterfragen" spielen in jedem Wahlkampf eine dezidierte Rolle - egal, ob sie explizit gestellt oder beharrlich unter den Teppich gekehrt werden. Im 6. bpb:forum digital diskutiert ...