Trefferliste
Die Suche ergab 36 Treffer.
1 Mediathek
Deutschland innovativ – zwischen Transformationsdruck und Problemlösungskompetenz
Deutschland 2015: Unser Land - unsere Zukunft
Am 12. Mai 2015 haben das Bundesministerium des Innern und die Bundeszentrale für politische Bildung zur letzten von vier Dialogveranstaltungen der Reihe "Deutschland 2015: Unser Land - ...
2
30 Jahre Mauerfall - 30 Jahre Samtene Revolution
Audiomitschnitt der Podiumsdiskussion auf dem Weltempfang der Frankfurter Buchmesse 2019
Über die Folgen von 1989 für die ganze Region Ost- und Mitteleuropa diskutieren Rita Süssmuth, František Mikloško und Milan Horáček auf einem Panel von Weltempfang und bpb auf der ...
3 Mediathek
Dritte re:publica ein großer Erfolg
Interview mit Markus Beckedahl
Markus Beckedahl über den Erfolg der Bloggerkonferenz de republica, die von 1. - 3. April 2009 in Berlin stattgefunden hat.
4
Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: "Schaffen wir das? Merkels historischer Satz auf dem Prüfstand."
"Wir haben so vieles geschafft, wir schaffen das!" Um diesen Satz, den Angela Merkel am 31. August 2015 auf ihrer Sommerpressekonferenz äußerte, dreht sich bis heute ein großer Teil des ...
5
re:sponsive - Folge 3 mit Audiodeskription
Was bedeutet eigentlich Integration?
Die Ankunft von rund 1,3 Millionen geflüchteter Menschen zwischen 2015 und 2016 löste kontroverse Debatten darüber aus, inwiefern sich Deutschland als Migrationsgesellschaft versteht, ...
6
re:sponsive - Folge 3
Was bedeutet eigentlich Integration?
Die Ankunft von rund 1,3 Millionen geflüchteter Menschen zwischen 2015 und 2016 löste kontroverse Debatten darüber aus, inwiefern sich Deutschland als Migrationsgesellschaft versteht, ...
7
re:sponsive - Folge 3 in Gebärdensprache
Was bedeutet eigentlich Integration?
Die Ankunft von rund 1,3 Millionen geflüchteter Menschen zwischen 2015 und 2016 löste kontroverse Debatten darüber aus, inwiefern sich Deutschland als Migrationsgesellschaft versteht, ...
8
"Ein epochaler Wandel" – Interview mit Beate Schulz-Montag
Weg von der klassischen Arbeitsgesellschaft, hin zur Tätigkeitsgesellschaft – diesen Wandlungsprozess hält Beate Schulz-Montag, Zukunftsforscherin am foresightlab und Dozentin an der FU ...
9 Mediathek
"Autonom waren wir ganz sicher nicht"
Der Konzeptkünstler Olaf Nicolai spricht über die autonome Kunstszene in der DDR der 1980er Jahre, u.a. über Nischen mit einer anderen Art sozialer Dynamik.
10 Mediathek
Das Urheberrecht bedarf einer Reform - Interview mit Till Kreuzer
re:publica 09
Das derzeit geltende Urheberrecht stärkt die Macht der Unternehmen, die mit kulturellen Gütern Anderer handeln. Gleichzeitig schwächt es die eigentlichen Urheber. Wie ein modernes ...
11 Mediathek
Europäische Öffentlichkeit - Interview mit John Worth
re:publica 09
Die Europäer reisen viel und schalten ab, sobald es um EU-Politik geht. Welche Bedeutung diese für den Alltag der Europäer hat, geht dabei häufig unter. Warum das Internet der geeignete ...
12
Stephen Graham: Die Politik der digitalen Infrastruktur in der Stadt
Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society"
Können Städte “smart” sein und sollten sie dies überhaupt? Welche Interessen und Werte sind in diesen Infrastrukturen verankert? Wie stellen wir sicher, dass Städte in der digitalen ...
13
Shoshana Zuboff: Überwachungskapitalismus und Demokratie
Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society"
Shoshana Zuboff verfolgt im Vortrag die Frage, ob digitale Datenerhebungen und -analysen zu einer neuen Form des Kapitalismus, dem Überwachungskapitalismus, geführt haben und wie dies die ...
14
Alles andere zeigt die Zeit
Ein Dokumentarfilm von Andreas Voigt
Ende 1989, unmittelbar nach dem Fall der Mauer, begann Andreas Voigt junge Menschen aus Leipzig zu filmen. Die Folgen des gesellschaftlichen Umbruchs in den Jahren nach dem Zusammenbruch ...
15
Glaube, Liebe, Hoffnung
Ein Dokumentarfilm von Andreas Voigt
Leipzig nach der Wende: Während etliche Häuser leer stehen und verfallen, gehören in Teilen der Stadt Arbeitslosigkeit, Fremdenfeindlichkeit und Jugendgewalt zum Alltag. Mit beharrlichem ...