Trefferliste
Die Suche ergab 77 Treffer.
1
Demographischer Wandel in Deutschland
MrWissen2go erläutert
Mirko Drotschmann alias MrWissen2go erläutert den Begriff "Demografischer Wandel". Im Rahmen der Veranstaltung "Wir müssen reden", die am 21.10.2017 im Deutschen Hygiene Museum Dresden ...
2
Deutschland ist alt geworden
Der demografische Wandel, kurz erklärt von MrWissen2Go
Wenn es um Entscheidungen geht, werden zukünftig viel mehr ältere als jüngere Menschen mit ihrer Wählerstimme die Richtung angeben. Doch weiß die Generation 65plus, was die Jüngeren ...
3
Rente erklärt: Wie funktioniert das Umlageverfahren?
Wie funktioniert das Rentensystem in Deutschland? Was ist das Umlageverfahren? Was hat der Demografische Wandel damit zu tun? Friedbert W. Rüb, Professor für Sozialpolitik an der ...
4
"Ein epochaler Wandel" – Interview mit Beate Schulz-Montag
Weg von der klassischen Arbeitsgesellschaft, hin zur Tätigkeitsgesellschaft – diesen Wandlungsprozess hält Beate Schulz-Montag, Zukunftsforscherin am foresightlab und Dozentin an der FU ...
5
Der Faktor Demografie – Interview mit Johannes Giesecke
Durchschnittlich 700.000 Neugeborene kommen in Deutschland jährlich zur Welt. Doch der Wert sinkt seit Jahrzehnten. Wie kann dieser Schrumpfung auf dem Arbeitsmarkt begegnet werden? ...
6
Über die (Un)Vorhersehbarkeit der Demografie mit Harald Michel
Demografen sagen voraus, dass unsere Gesellschaft bis zum Jahr 2050 stark altern wird. Die Geburtenrate sinkt währen wir immer älter werden. Auch eine relativ konstante Migration könne ...
7 Mediathek
Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: Optimierung des menschlichen Körpers
Keine Lust auf altes Eisen? Wie wir das Alter(n) behandeln
Die Deutschen werden immer älter. Aktuell haben wir die älteste Bevölkerung Europas und die zweitälteste der Welt. Wo liegen die zentralen Herausforderungen in der Versorgung einer ...
8 Mediathek
Die "Überflüssigen" - oder wie Menschen in die Unsichtbarkeit gedrängt werden
Streitraum vom 12.12.2011
Eine Diskussion mit Julia Friedrichs, Volker Lösch und Sonia Seymour Mikich, moderiert von Carolin Emcke
9 Dossier Bildung: Berufliche Bildung
Dossier Bildung: Ein Interview mit Dr. Martin Krzywdzinski zur Arbeitswelt von morgen, Teil 3
Gibt es diesen Wandel auch in Bereichen außerhalb von Industrie und Produktion? (2:22)
Gibt es diesen Wandel auch in Bereichen außerhalb von Industrie und Produktion? (2:22)
10
OER – Lernen und Lehren im digitalen Wandel
OER-Durchbruchsjahr 2017? Leider! Denn: Freie Bildungsmaterialien gibt es bereits seit 15 Jahren. In den Klassenzimmern aber sind sie noch immer nicht angekommen. Auf der iMedia erklären ...
11
"Von Bananenbäumen träumen"
Barbara Schubert im Interview
Wie rettet man ein vom finanziellen Niedergang bedrohtes Dorf? Barbara Schubert aus Oberndorf im Mündungsgebiet der Elbe spricht über Landflucht, den Vorteil einer gemischten ...
12
Rente erklärt: Das Kapitaldeckungsverfahren
Die Rente in Deutschland war nicht immer nach dem Umlageverfahren organisiert. Professor Friedbert W. Rüb erklärt was hinter dem Kapitaldeckungsverfahren steckt, wann es in Deutschland ...
13
Rente erklärt: Die Beitragsbemessungsgrenze
Wie viel ein_e Arbeitnehmer_in in die gesetzliche Rentenkasse einzahlt entscheidet die Höhe ihres Einkommens. Ab einer gewissen Einkommenshöhe ist jedoch eine Obergrenze erreicht, ab der ...
14 Mediathek
Meine Krise, deine Krise - oder wer hat Angst vor dem sozialen Abstieg
Streitraum vom 12.02.2012
Marcus Balzereit, Robert Castel und Harald Welzer diskutieren mit Carolin Emcke.
15
Migration – eine lange Geschichte
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Migration ist seit 70 Jahren ein Kernthema der europäischen Geschichte. Von den Umsiedlungen nach 1945 über die Dekolonialisierung bis zur aktuellen Flüchtlingsdebatte – kaum ein ...