Trefferliste
Die Suche ergab 10 Treffer.
1 Mediathek
Rosa Rosenstein - Leben mit Geschichte
In Berlin geboren, in Wien gestorben. Rosa Rosenstein (1907-2005) erlebte die Kaiserzeit, die Zeit der Weimarer Republik und das Dritte Reich.
2 Mediathek
Und Jetzt? - 4 Daten, 6 Städte, 13 Jugendliche
Das Casting
Was hat die Weimarer Republik mit uns zu tun? Wieso ist der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges für junge Menschen heute von Bedeutung? Warum interessiert Jugendliche mit ...
3
Folge 2 - Ein Jahrhundert Kontroversen
Streit um §219a
Die Kontroversen um Schwangerschaftsabbrüche reichen weit zurück in die Geschichte. Wie ist der Schwangerschaftsabbruch in der Bundesrepublik gesetzlich geregelt? Was ist die Geschichte ...
4
„Das Jahrhundert der Kinder“ (Teil 1: Kaiserreich und Weimarer Republik)
Ausschnitt: Bildungssystem (00:01:23 bis 00:10:42)
Das 20. Jahrhundert werde "Das Jahrhundert des Kindes" postulierte die Pädagogin Ellen Key in ihrem 1902 erschienen Buch. Innerhalb dieser hundert Jahre verändern sich die Lebenswelten ...
5
Der Beginn eines autoritären Zeitalters?
Prof. Oliver Rathkolb und Hans-Georg Golz im Gespräch
Die beiden Veranstalter der Tagung "1918 - 1938 - 2018 - Beginn eines autoritären Zeitalters?!" Prof. Oliver Rathkolb (Uni Wien) und Hans-Georg Golz (bpb) im Gespräch dazu, welche Fragen ...
6 Mediathek
Rosa Rosenstein - Living with history
The story of a Berlin-born Jewish woman who lived through the turbulent times of Imperial Germany, the Weimar Republic and the Third Reich, all while growing up, falling in love and ...
7
Fürsorge – Auffangnetz im Spiegel der Zeit
Ein Beitrag aus der Reihe "Geschichte als Film – Sozialpolitik: Gestern, heute, morgen"
Die Geschichte der Fürsorge in Deutschland zeigt immer zwei Seiten einer Medallie: Auf der einen Seite ein kontrollierendes, disziplinierendes Element und auf der anderen Seite eine ...
8
Time Out – kleine Geschichte der Lohnarbeit
Ein Beitrag aus der Reihe „Geschichte als Film – Sozialpolitik: Gestern, heute, morgen“
Genauso alt wie die Abhängigkeit der Menschen vom Lohn sind die Auseinandersetzungen um seine Höhe und um die Zeit, die für ihn gearbeitet werden muss. Im Vergleich zum Anfang der ...
9
Die Entstehung des Ruhestandes
Ein Beitrag aus der Reihe "Geschichte als Film – Sozialpolitik: Gestern, heute, morgen"
Heutzutage ist der Ruhestand als eine eigene Lebensphase fest etabliert. Doch zwischen der Bismarck'schen Invaliditäts- und Altersversicherung von 1888 und dem Drei-Säulen-Modell im ...
10
100 Jahre sozialer Wohnungsbau in Deutschland
Ein Beitrag aus der Reihe "Geschichte als Film – Sozialpolitik: Gestern, heute, morgen"
In der Zeit der Hochindustrialisierung mit Bevölkerungswachstum und Urbanisierung fehlte den deutschen Städten genügend Wohnraum für die Arbeiter und ihre Familien. So entstanden vor ...