Trefferliste
Die Suche ergab 49 Treffer.
1
#histoPOD: Commemorating the Holocaust
Poland
How has the memory of the Holocaust developed in Poland? Find out in this episode of #histoPOD!
2
Vergessen – Gegenwärtig
Die Leningrader Blockade: Lücken, Mythen und Politik der Erinnerung
Die "Gegenwart der Vergangenheit" ist ein vielbemühter Ausspruch. Gerade in Bezug auf den deutschen Krieg gegen die Sowjetunion von 1941 bis 1945 trifft er jedoch den Kern der Sache – ...
3
Anita Lasker-Wallfisch
Musikerin - Jüdin - Überlebende
Im Frauenorchester von Auschwitz-Birkenau: 1943 bis 1944
4
"Sklavenarbeit"
War die NS-Zwangsarbeit Sklaverei?
Am 1. Oktober 1946 endete der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess, der die "Sklavenarbeit" als zentrales Kriegsverbrechen der Nationalsozialisten verurteilte. Im Video sprechen zwei ...
5
Claudio Sommaruga
Zwangsarbeit und Verweigerung eines italienischen Militärinternierten
1945: Befreiung und Rückkehr
7
Helena Bohle-Szacki
Eine deutsch-jüdische Polin in KZ und Emigration
1944/45: Im Außenlager Helmbrechts des KZ Flossenbürg
8
Sinaida Baschlai
Eine ukrainische "Ostarbeiterin" in Haushalt und Rüstungsindustrie
1942: Verschleppung nach Berlin und Arbeit in der Fabrik
9 Mediathek
"Es hat nie eine Vertreibung als Selbstzweck gegeben."
Eine Diskussion über Vertreibung und Versöhnung.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion thematisieren die Kinder von Vertriebenen verschiedene Arten der Reflektion von Geschichte. Auch über ein Zentrum gegen Vertreibungen wird dabei ...
10
Die Erinnerung...
...der Deutschen und der Zwangsarbeiter
Die Erinnerung der Deutschen und der Zwangsarbeiter. Zwei Zeitzeuginnen und ein Zeitzeuge berichten, wie sie die Erinnerungskultur der Deutschen erleben und wie sie selbst sich an die ...
11
20. Februar 1942: Die „Ostarbeiter“-Erlasse
Am 20. Februar 1942 gab Heinrich Himmler die "Ostarbeiter-Erlasse" heraus. Sie unterwarfen über drei Millionen aus der Sowjetunion verschleppte zivilen Arbeitskräfte einem ...
12 Mediathek
Güler Orgun - Eine türkisch-jüdisch-muslimische Geschichte
Die 1937 in Istanbul geborene Güler Orgun erzählt die Geschichte ihrer jüdisch-muslimischen Familie: Beginnend bei ihren jüdischen Vorfahren in Spanien bis hin zu ihrem Leben im ...
13 Mediathek
„Leben im ewigen, kritischen Misstrauen“
Beitrag von Hans-Joachim Maaz
Die Integration des Verdrängten und Tabuisierten. Zum Umgang mit dem Thema Flucht und Vertreibung in der DDR.
14 Mediathek
Güler Orgun - A turkish-jewish-muslim tale
In the traditional Ladino language of her Sephardic Jewish ancestors, Güler Orgun tells us how her family found a new home in the Ottoman Empire after being expelled from Spain in the late ...