Trefferliste
Die Suche ergab 73 Treffer.
46
Democracy and Authoritarianism 1918 to 2018. A »Longue Durée« perspective
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
W. Lance Bennett (University of Washington, Seattle) - Who are the People? Communication, Power, and the Rise of Anti-Democratic Politics
47
The Radical Rigth and Nationalism: Neo-facism, populism, or democracy in action?
Prof. Dr. Tamir Bar-On, Tecnológico de Monterrey, Querétaro, Mexiko
Der Zweite Weltkrieg, so schien es lang, hat in Europa die Kräfte des Nationalismus bezwungen. Doch bald, erst leise, dann lauter, erhob sich zunächst in Westeuropa wieder das Credo ...
48
Symposium IRRESISTIBLE? Panel 1
Corruption – less than clearly defined? Theories of corruption and their applicability
Audio-Record: Panel 1: Corruption - less than clearly defined? Theories of corruption and their applicability; June 17, 2017
49
NECE Conference 2018 / 6 - 9 September 2018
This year's NECE conference in Marseille provided a platform for the development of strategies on how citizenship education and civil society can counter the negative trend in liberal ...
50
VoteMatch Network - Netherlands
Pro Demos - Huis voor democratie en rechtsstaat
The European VoteMatch Network develops the statements for the transnational VoteMatch-tool. It is a network of practitioners of Voting Advice Applications in Europe. The members of the ...
51 Mediathek
City out of Darkness
BRD 1950, s/w
Drei Jahre lang ist West-Berlin abhängig vom Strom aus der Sowjetzone. "City out of Darkness" beschreibt die Verhältnisse vor, während und nach der Berliner Blockade.
52 Mediathek
Air of Freedom
BRD 1951, s/w
Der Radiosender RIAS versorgt Menschen in West-Berlin und in der gesamten DDR mit Nachrichten und Unterhaltung. "Air of Freedom" zeigt die Anfänge des Berliner Rundfunksenders.
53 Mediathek
The Hour of Choice
Großbritannien 1951, s/w
"Einheit in Verschiedenheit" war das Motto vor den zwei Weltkriegen und soll es auch nach diesen wieder werden. Der Film informiert über die europäischen Nachkriegszielsetzungen.
54
Workshop Radical Cities & Rebel Democracies
Politisch-philosophischer Workshop mit dem engagée Magazin über die Rolle von Städten zur Organisation von Demokratie im 21. Jahrhundert
Interview mit Valerie Scheibenpflug und Johannes Siegmund, Leitende des Workshops "Radical Cities & Rebel Democracies".
55 Mediathek
Whitsun Holiday
Großbritannien 1953, s/w
Die Freiheit der West-Europäer und die strenge Reglementierung im Osten Europas werden effektvoll gegenübergestellt. "Whitsun Holiday" ist einer der wenigen offen antikommunistischen ...
56 Mediathek
Ohne Furcht
Großbritannien 1951, Farbe
Fünf Jahre nach dem Krieg ist die Welt in Ost und West gespalten. Der Film thematisiert Hoffnungen und Ängste der Europäer im beginnenden Kalten Krieg.
57 Mediathek
Let's Be Childish
Frankreich 1950, s/w
"Von den Kleinen lernen", ist das Motto von "Let’s be childish". Kinder führen darin vor Augen, wie Verständigungsschwierigkeiten und Rivalitäten entstehen und gelöst werden können.
58 Mediathek
Houen Zo!
Niederlande 1952, s/w
Bilder vom kriegszerstörten Rotterdam bilden eine bedrückende Kulisse für den Beginn des Films. Zwölf Jahre nach dem massiven Luftangriff der Deutschen feiert die Stadt den ...
59 Mediathek
Me and Mr. Marshall
Deutschland (amerikanische Besatzungszone) 1949, s/w
Bergarbeiter Hans Fischer erläutert anschaulich und alltagsnah die Zielsetzungen und ersten Ergebnisse des Marshallplans. Grafiken über die Verteilung von Fördermitteln stützen seine ...
60 Mediathek
Hunger
Deutschland (amerikanische Besatzungszone) 1948, s/w
Nicht nur in Deutschland sind Lebensmittel nach dem Krieg knapp. Dokumentaraufnahmen aus Paris, London und Neapel illustrieren eindringlich, dass auch in anderen Ländern gehungert wird.