Trefferliste
Die Suche ergab 82 Treffer.
16 Mediathek
Kinder des Holocaust
Eine Inszenierung des Theaters der jungen Welt Leipzig
Ausgehend von Protokollen überlebender jüdischer Kinder und Jugendlicher aus den Jahren 1944 bis 1948 setzen sich elf Jugendliche und vier Schauspieler des Leipziger Theaters mit den ...
17
Sektion 12: Bitte schön aufmucken! Kunst als Politik und politische Bildung
Wie gestaltet sich "politische Kunst"? Ermöglichen ästhetische Formate besondere Potenziale politischer Partizipation? In welchem Verhältnis stehen politische Bildung und Kunst, ...
18
"Desiring Walls" oder vom Wunsch nach Grenzen
Von "House of Cards" bis "Game of Thrones". Eine Tagung über Politik in Fernsehserien
Lars Koch erklärt wie TV-Serien den aktuellen Ruf nach Mauern und Grenzen in vielen Gesellschaftsgruppen aufgreifen und reflektieren.
19
Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: 1968 im Plural: Das ambivalente Vermächtnis des Prager Frühlings und der Studentenproteste in Europa
Im Fokus der Veranstaltung stand das Erbe der Studentenproteste im westlichen Europa und des Prager Frühlings. Es wurde diskutiert, was die einzelnen Ereignisse verbindet und welche ...
20
Sektion 9: Zugehörigkeiten und Heimatgefühle
Wodurch konstituiert sich Zugehörigkeitsgefühl? Was bedeutet "Heimat"? In welchem Verhältnis stehen nationale und transnationale Identitäten? Unter welchen Umständen führen kollektive ...
21
30 Jahre Mauerfall - 30 Jahre Samtene Revolution
Audiomitschnitt der Podiumsdiskussion auf dem Weltempfang der Frankfurter Buchmesse 2019
Über die Folgen von 1989 für die ganze Region Ost- und Mitteleuropa diskutieren Rita Süssmuth, František Mikloško und Milan Horáček auf einem Panel von Weltempfang und bpb auf der ...
22
Sektion 5: Besorgt, ängstlich und wütend: Emotionale Rezeptionen gesellschaftlicher Umbrüche
Welche Rolle spielen Emotionen bei der zunehmenden Segmentierung der Gesellschaft? Inwiefern gefährden oder befördern Polarisierungen den politischen Diskurs? Was hält die Gesellschaft ...
23
Was wir von ZOMBIES lernen können oder: Über politische Grundfragen in der Serie The Walking Dead
Von "House of Cards" bis "Game of Thrones". Eine Tagung über Politik in Fernsehserien
Warum sollte man sich im politischen Unterricht mit Zombieserien beschäftigen? Diese Frage beantwortet Anja Besand, indem sie die Serie "The Walking Dead" aus politikdidaktischer ...
24
Vergessen – Gegenwärtig
Die Leningrader Blockade: Lücken, Mythen und Politik der Erinnerung
Die "Gegenwart der Vergangenheit" ist ein vielbemühter Ausspruch. Gerade in Bezug auf den deutschen Krieg gegen die Sowjetunion von 1941 bis 1945 trifft er jedoch den Kern der Sache – ...
25 Mediathek
Interview mit John-Elie Matip Eichler
Black History Month
Seit dem 20.01.2009 ist der erste schwarze Präsident der USA. Ein langer Weg über zwei Generationen von Martin Luther King bis Barack Obama. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten wurde ...
26 Mediathek
Interview mit Amichai Green
Grafikdesigner und Entwickler des Logos zu "50 Jahre bpb-Studienreisen nach Israel"
Der israelische Grafikdesigner Amichai Green hat das Logo zu 50 Jahren bpb-Studienreisen nach Israel entworfen. Ein Besuch in seinem Berliner Atelier.
27
... über die Veränderung der Polizei im Nationalsozialismus und ihre Rolle im Holocaust
Edward B. Westermann, Professor für Geschichte an der Texas A&M University-San Antonio
Die Entwicklung der Ordnungspolizei, des vermeintlichen "Freundes und Helfers" im Nationalsozialismus bis hin zur Beteiligung am Holocaust, steht im Fokus des Interviews mit Edward B. ...
28 Mediathek
Kulturelle Homogenität als Wachstumshemmnis
Gisela Erler im Interview
Kulturelle Mischung und eine vielfältige Zusammensetzung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringen Unternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil, findet Gisela Erler - so spiegelt die ...
29
... über Migration und Erinnerungskultur
Elisabeth Beck, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Was bedeutet Erinnern in der deutschen Migrationsgesellschaft und wie verändert auch Migration die deutsche Erinnerungskultur? Diesen und weiteren Fragen geht Elisabeth Beck im Interview ...
30
WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit
Antworten von Irina Bokova
Über einen neuen Humanismus