Trefferliste
Die Suche ergab 15 Treffer.
1
Landfriedensbruch, Körperverletzung, Brandstiftungen...
Was verrät die PMK?
Interview mit Dr. phil. Marschel Schöne, Dipl.-Kriminologe, Dipl.-Verwaltungswirt-Polizei (FH), Universität Leipzig, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Hochschule der ...
2
Vor 25 Jahren: Die rassistisch motivierten Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen
Hintergrund aktuell - zum Nachhören
Im August 1992 griffen Randalierer im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen unter dem Beifall und der Beteiligung Tausender Anwohner mehrere Tage ein Asylbewerberheim und eine Unterkunft ...
3
Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: "Aufbruch oder Ausverkauf?"
Entwicklungspolitik auf dem afrikanischen Kontinent
Ebola, Massenflucht, zerberstende Staaten und religiös motivierte Kriege: Noch immer definieren Katastrophen und negative Schlagzeilen unsere Wahrnehmung des afrikanischen Kontinentes.
4
Hilfe für Opfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt
Oft fühlen sich Opfer von rassistisch und politisch rechts motivierten Gewalttaten überwältigt von den vielen Fragen und Ängsten, die mit dem Erlebten einhergehen. Hier helfen ...
5
Rechtfertigungen politischer Gewalt
Panel mit Dr. Peter Imbusch, Professor für Politische Soziologie, Bergische Universität Wuppertal
6
Rechtfertigungen politischer Gewalt
Interview mit Dr. Peter Imbusch, Professor für Politische Soziologie, Bergische Universität Wuppertal
7 Mediathek
Die Verschärfung der Straf- und Prozessordnung als Reaktion auf die RAF
Die RAF-Prozesse - Ehemalige Bundesanwälte erinnern sich
Wie bewerten damalige Strafverfolger die Verschärfung der Straf- und Prozessordnung als Reaktion auf die politisch motivierten Straftaten der RAF?
8 Mediathek
Böses Blut : Über den Ursprung und die Ursachen von Gewalt
Eine Veranstaltung aus der Reihe Check This Point vom 6.1.2012
In 2011 Jahr haben rechtsextrem motivierte Gewalttaten, wie die Morde auf der Insel Utoya oder die Mordserie der NSU die Öffentlichkeit erschüttert. Insgesamt scheinen alltägliche zivile ...
9 Mediathek
Wer macht politische Bildung? Und warum?
Interview mit Frank Richter
Frank Richter ist Direktor der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen. Wir haben gefragt, wie er dazu gekommen ist, politische Bildung zu machen, und was seine Aufgaben sind.
10 Mediathek
Wer macht politische Bildung? Und warum?
Interview mit Eric Wrasse
Eric Wrasse ist Pädagogischer Leiter der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar. Wir haben gefragt, wie er dazu gekommen ist, politische Bildung zu machen, und ...
11 Mediathek
Wer macht politische Bildung? Und warum?
Interview mit Tanja Berger
Tanja Berger ist Trainerin für politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Wir haben gefragt, wie sie dazu gekommen ist, politische Bildung zu machen, und was ihre Aufgaben sind.
12 Mediathek
Wer macht politische Bildung? Und warum?
Interview mit Judith Hartmann
Judith Hartmann konzipiert und leitet nebenberuflich Seminare zur politischen Bildung. Wir haben gefragt, wie sie dazu gekommen ist, politische Bildung zu machen, und was ihre Aufgaben ...
13 Mediathek
Jung gegen Rechts
"Jung gegen Rechts" ist eine Brandenburger Initiative, die junge Menschen dazu motiviert, sich gegen Rechtsextremismus und Intoleranz zu engagieren.
14 Mediathek
Vom Rechtsbeuger zum Rechtsanwalt
Die Karriere von DDR-Juristen
In der DDR haben sie Bürgerrechtler zu Gefängnisstrafen verurteilt. KONTRASTE deckt auf, wie DDR-Richter nach dem Zusammenbruch des SED-Regimes nahtlos ins neue Rechtssystem wechseln.
15
Webtalk zu E-Learning und MOOCs mit Claudia Bremer
Wie können Lernende für E-Learning motiviert werden? Und können MOOCs eigentlich auch in Schulen eingesetzt werden? In unserem WebTalk mit Claudia Bremer, MOOC-Entwicklerin und Expertin ...