Trefferliste
Die Suche ergab 16 Treffer.
1
Ein Jahr Donald Trump - Eine Zwischenbilanz (Teil 3)
What’s up, America? vom 18. Januar 2018
Bei seiner Inauguration zum 45. Präsidenten der USA versprach Donald Trump am 20. Januar 2017 ein Präsident für alle Amerikaner zu sein. Es gelte die Spaltung in verschiedene politische ...
2
Ein Jahr Donald Trump - Eine Zwischenbilanz (Teil 2)
What’s up, America? vom 18. Januar 2018
Bei seiner Inauguration zum 45. Präsidenten der USA versprach Donald Trump am 20. Januar 2017 ein Präsident für alle Amerikaner zu sein. Es gelte die Spaltung in verschiedene politische ...
3
Ein Jahr Donald Trump - Eine Zwischenbilanz (Teil 1)
What's up America vom 18. Januar 2018
Bei seiner Inauguration zum 45. Präsidenten der USA versprach Donald Trump am 20. Januar 2017 ein Präsident für alle Amerikaner zu sein. Es gelte die Spaltung in verschiedene politische ...
4
08.05.1945: Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht
Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 endete der 2. Weltkrieg in Europa.
5
Das neue Suchverfahren
Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager
Das im Mai 2017 verabschiedete Standortauswahlgesetz (StandAG) legt fest, wie das mehrstufige Suchverfahren zu gestalten sei. Im Fokus: Den am besten geeigneten Standort für eine solche ...
6 Mediathek
Im Lager hat man auch mich zum Verbrecher gemacht
Szenische Lesung der Bremer Shakespeare Company
Für die Reihe "Aus den Akten auf die Bühne" entwickeln Studierende des Instituts für Geschichtswissenschaft und Schauspieler der Bremer Shakespeare Company szenische Lesungen aus ...
7 Mediathek
Der demokratische Despotismus
Streitraum vom 16.11.2014
Carolin Emcke im Gespräch mit Alain Badiou und Thomas Ostermeier über das Spannungsverhältnis zwischen Legitimität und Autorität von Demokratien in Zeiten grenzüberschreitender ...
8 Mediathek
Nach Brundibár
Ein Theaterprojekt an der Schaubühne Berlin
Welchen Bezug haben Jugendliche in der vierten Generation zur Geschichte des Nationalsozialismus? Warum konnten aus normalen Menschen Massenmörder werden? Wie darf man das darstellen? ...
9 Mediathek
"Es hat nie eine Vertreibung als Selbstzweck gegeben."
Eine Diskussion über Vertreibung und Versöhnung.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion thematisieren die Kinder von Vertriebenen verschiedene Arten der Reflektion von Geschichte. Auch über ein Zentrum gegen Vertreibungen wird dabei ...
10
Biermann contra Anderson
Beitrag in der ZDF-Sendereihe KENNZEICHEN D vom 23.10.1991
Ein Zeitdokument über die Emotionalität der ersten Stasidebatten. Im Oktober 1991 bezichtigte der Liedermacher Wolf Biermann den Lyriker Sascha Anderson, ein Stasi-Spitzel gewesen zu ...
11 Mediathek
Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
Ein Gespräch mit Romani Rose
Romani Rose spricht über die Bedeutung des Denkmals, Klischees über Sinti und Roma, das Bekenntnis deutscher Sinti und Roma zu ihren Wurzeln, Elendsghettos in osteuropäischen EU-Staaten ...
12 Mediathek
Die Wahrheit muss raus
Bekenntnisse einer Stasi-Agentin
Als inoffizielle Mitarbeiterin spionierte Monika Haeger die Berliner Oppositionsbewegung aus. Nach dem Mauerfall stellt KONTRASTE sie zur Rede und legt die Gedankenwelt eines Spitzels ...
13
Wie funktioniert Social Freezing?
Professor Mathias Freund leitet eine Firma, die Frauen das Einfrieren und Lagern von gesunden Eizellen (Social Freezing) anbietet. Er empfindet es nicht als problematisch, wenn Unternehmen ...
14
Netzdebatte. Schwerpunkt Überwachung. Interview mit Sandro Gaycken
Zwar hat der Abhörskandal für rege Empörung im netzpolitischen Lager gesorgt, jedoch zeigt sich ein Großteil der deutschen Bevölkerung sichtlich unberührt von Snowdens Enthüllungen. ...
15 Mediathek
Teofila Silberring: Damit die Erinnerung nicht stirbt
Teofila Silberring berichtet von ihrer Kindheit in Krakau, von ihrem Leidensweg über verschiedene Konzentrationslager bis hin zum Todesmarsch nach Ravensbrück und der Befreiung des Lagers ...