Trefferliste
Die Suche ergab 16 Treffer.
1
Völkische Siedler
Rechtsextreme Netzwerke auf dem Land
Seit Jahren siedeln sich junge rechtsextreme Familien gezielt in ländlichen, eher infrastrukturschwachen Regionen an, mitunter auch im Umfeld entsprechender Sippen, die dort schon seit ...
2
Böse Stadt, gutes Land
Ein altes Feindbild lebt weiter
Die Metropolen waren schon in den völkischen Kreisen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts die Verkörperung des Schlechten, ein Moloch. Entgegengehalten wurde der Großstadt stets ...
3
Rechtsextreme Rückzugsräume – eine Annäherung
Rechtsextreme Rückzugsräume? Grundlegend diskutiert Bastian Wierzioch mit PD Dr. Oliver Decker am Beispiel Nordkreuz und dem Wohnsitz des NSU-Trios in Chemnitz, ob der Begriff des ...
4 Mediathek
Völkische Siedler
Dossier Rechtsextremismus
Klaus-Dieter Kaiser von der evangelischen Akademie der Nordkirche Rostock erklärt, was "Völkische Siedler" sind und was gegen diese Gruppe rechtsextremer Personen unternommen werden kann.
5
Rechtsextreme Rückzugsräume – eine Einführung
Die insgesamt dreizehnteilige Podcast-Reihe steht unter dem Obertitel "Rechtsextreme Rückzugsräume". Darunter werden so unterschiedliche Phänomene wie sogenannte Völkische Siedler und ...
6
Globalisierte Anti-Globalisten – was Rechtsextremisten überall auf der Welt gemeinsam haben
Thomas Grumke im Interview über internationale Netzwerke von Rechtsextremisten
Obwohl die extreme Rechte ultra-nationalistisch und völkisch ist, arbeitet sie doch grenzüberschreitend zusammen. Auf die Globalisierung und angeblich dahinterstehende, dunkle Mächte ...
7
Hartmut Gutsche über völkische Siedler
Präventions- und Beratungsarbeit bei völkischen Siedlern
Interview mit Hartmut Gutsche, Evangelische Akademie der Nordkirche, Leiter des Regionalzentrums für demokratische Kultur Vorpommern-Rügen, über völkische Siedler und die oft schwierige ...
8
Ralf Klausnitzer zum Begriff der Lügenpresse
Lügenpresse: Mit den Pegida-Demonstrationen ist ein Wort in die politische Auseinandersetzung zurückgekehrt, das in der völkischen und nationalsozialistischen Propaganda Konjunktur ...
9
Webtalk: Hass im Netz – rechtsextreme Onlinestrategien
Hass im Netz – was sind rechtsextreme Onlinestrategien und wie kann man mit ihnen umgehen? Darüber diskutierten Aytekin Celik und Prof. Dr. Marc Coester im Live-Webtalk.
10
Richard Stöss über das Wesen des Rechtsextremismus
Begrifflichkeiten, Abgrenzungen, Ideologieelemente
Interview mit Richard Stöss, Professor für Politikwisschaft an der FU Berlin, über rechtsextreme Organisationen und Einstellungen.
11 Mediathek
Grüne Braune
Dossier Rechtsextremismus
Was hat Umweltschutz mit nationalsozialistischem Gedankengut zu tun? Im Dossier Rechtsextremismus erklärt Toralf Staud das Thema "Grüne Braune" für die Bundeszentrale für politische ...
12 Mediathek
4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung
Eindrücke der Konferenz
Die 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung widmete sich dem Fokus “Volksgemeinschaft – Ausgrenzungsgemeinschaft. Die Radikalisierung Deutschlands ab 1933″. Die Konferenz ...
13 Mediathek
"Sehnsucht nach Gemeinschaft"
Interview mit Michael Wildt
Michael Wildt, Professor an der HU Berlin, im Gespräch mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.
14 Mediathek
Die NS-Propaganda als gescheitertes Projekt
Interview mit Janosch Steuwer
Janosch Steuwer, Ruhr-Universität Bochum, im Videointerview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung.
15 Mediathek
Kann es die eine Volksgemeinschaft geben?
Interview mit Hans Dieter Schäfer
Auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung interviewte Miriam Menzel Hans Dieter Schäfer zur Quellenarbeit und Vereinzelungen trotz starker Volksgemeinschaft.