Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Bahnsteig 1 – Rückfahrt nach Flatow | bpb.de

Bahnsteig 1 – Rückfahrt nach Flatow Ein Zeitzeugengespräch

von: Zeitzeugen TV

Erzählt wird die Geschichte der Shoah-Überlebenden Walter Frankenstein und Arnold Julius, die sich seit ihrer Kindheit in Flatow (Złotów) kannten. Es geht um ihr Leben ab 1933 und ums Überleben.

Inhalt

Der Film „Bahnsteig 1 – Rückfahrt nach Flatow“ erzählt die Geschichte von Walter Frankenstein (geboren 1924, verstorben 2025) und Arnold Julius (geboren 1920, verstorben 2012), die sich beide seit ihrer Kindheit in der westpreußischen Stadt Flatow – heute das polnische Złotów – kannten. Arnolds Vater war dort Synagogen-Beamter und die Eltern von Walter betrieben eine Schankwirtschaft, in der sie auch Lebensmittel und Dinge für den täglichen Bedarf verkauften. Beide Familien waren in der Stadt integriert, und Arnold und Walter verlebten eine schöne Kindheit mit jüdischen und nichtjüdischen Freunden. Damit war 1933 Schluss; die Anfeindungen gingen los. Arnold konnte keine Ausbildung beginnen, weil es verboten war, Juden auszubilden. Da Flatow eine kleinere Stadt war, wo jeder jeden kannte, gingen Arnold (1934) und Walter (1936) nach Berlin, um dort in der Anonymität der Großstadt zu leben. Sie kamen in ein jüdisches Waisenhaus, wo sie mit anderen jüdischen Jugendlichen wohnten und eine Lehre absolvierten. In Berlin endete das vergleichsweise unbeschwerte Leben in der Anonymität mit der Einführung des Gelben Sterns. Walter machte eine Lehre auf dem Bau und Arnold lernte Lederzuschneider in einer Schuhfabrik in Berlin-Pankow. Ab 1941 mussten beide Zwangsarbeit leisten.

Mehr Informationen

  • Regie: Thomas Grimm und Andreas Kossert

  • Kamera: Amir Fathi, Stefan Gräfe, James-A. Wehse

  • Ton: Stefan Gräfe, Stefan List, Florian Sieber

  • Montage: Stefan List, James-A. Wehse

  • Produktionsleitung: Christin Meyer, Gerd Mangelsdorf

  • Produktion: 2012

  • Spieldauer: 77 Min.

  • hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb & Zeitzeugen TV

  • Verfügbar bis: 07.05.2027

Lizenzhinweise

© 2012/13 Zeitzeugen TV; 2025/27 Bundeszentrale für politische Bildung