P
- Paketlösungen
- Paneuropa-Union
- Pariser Klimaabkommen
- Pariser Verträge
- Parlamente der Mitgliedstaaten der EU
- Parteienstatut
- Partizipationsmöglichkeiten der EU-Bürger
- Passerelle-Klausel
- Petersberg-Aufgaben
- Petersberg-Erklärung
- Petition und Petitionsrecht in der EU
- PHARE
- Pleven-Plan
- Policy Unit
- Politik des leeren Stuhls
- Politikberatung in der EU
- Politische Bildung (und Europa)
- Politische Union
- Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee (PSK)
- Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS)
- Polizeimissionen der EU
- Populismus in den EU-Staaten
- Positive Integration
- Post-Nizza-Prozess
- Präambel des EU-Vertrags
- Präsident des Europäischen Rates
- Primäres/sekundäres Gemeinschaftsrecht
- Pringle-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes
- Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung
- Prinzip der gegenseitigen Anerkennung
- Prinzip der Proportionalität
- Privilegierte Partnerschaft
- Protokolle (Anhang zu Verträgen)
- Prümer Vertrag
Lexika-Suche
Dossier
Die Europäische Union
Für viele ist die EU ein fremdes Gebilde. Dabei wird sie immer wichtiger. Das Dossier bietet einen lexikalischen Überblick: Warum gibt es die Union der 28? Wer macht was in der EU? Und wie sieht die Zukunft aus?
Publikationen zum Thema

Europawahl 2014
Ende Mai 2014 sind die EU-Bürger aufgerufen, ein neues Europäisches Parlament zu wählen. Das Votu...

Europas Grenzen
Binnen- und Fluchtmigration prägen seit Jahrhunderten die Geschichte Europas. In der Diskussion, ab...

Europa
Europa ist mehr als nur ein Kontinent. Es ist ein schillernder Begriff, für Millionen Menschen allt...
Dossier
Europawahl 2014
Vom 22. bis 25. Mai 2014 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum achten Mal das Europäische Parlament. Auf dieser Seite informiert die bpb unter anderem über die Hintergründe der Wahl, die zur Wahl stehenden Parteien und das Wahlverfahren.