Interessengruppen
Literatur
Alemann, Ulrich von 1987: Organisierte Interessen in der Bundesrepublik. Opladen.Alemann, Ulrich von/Heinze, Rolf G. 1990: Vereine und Verbände: Eine Orientierungskarte der Verbändelandschaft in Land und Bund, in: Verein der Freunde NRWs (Hrsg.): Vereine und Verbände in NRW. Neuss.
Breitling, Rupert 1955: Die Verbände in der Bundesrepublik. Meisenheim.
Bührer, Werner/Grande, Edgar (Hrsg.) 2000: Unternehmerverbände und Staat in Deutschland. Baden-Baden.
Eichener, Volker u. a. (Hrsg.) 1992: Organisierte Interessen in Ostdeutschland. Marburg.
Eichener, Volker/Voelzkow, Helmut (Hrsg.) 1994: Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung. Marburg. Heinze, Rolf G. 1981: Verbändepolitik und "Neokorporatismus". Zur politischen Soziologie organisierter Interessen. Opladen.
Heinze, Rolf G. 2002: Die Berliner Räterepublik. Viel Rat – Wenig Tat? Wiesbaden.
Heinze, Rolf G. 2006: Wandel wider Willen. Deutschland auf der Suche nach neuer Prosperität. Wiesbaden.
Kollmorgen, Raj 2005: Ostdeutschland. Beobachtungen einer Übergangs- und Teilgesellschaft. Wiesbaden.
Olson, Mancur 1968: Die Logik des kollektiven Handelns. Tübingen.
Raschke, Peter 1978: Vereine und Verbände. München.
Streeck, Wolfgang (Hrsg.) 1994: Staat und Verbände. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 25. Opladen.
Streeck, Wolfgang 2005: Nach dem Korporatismus: Neue Eliten, neue Konflikte, MPIfG Working Paper 05/4. Köln.
Süß, Werner (Hrsg.) 2002: Deutschland in den neunziger Jahren. Opladen.
Weber, Max 1924: Rede auf dem Ersten Deutschen Soziologentag in Frankfurt 1910, in: ders.: Gesammelte Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik. Tübingen.
Wiesenthal, Helmut (Hrsg.) 1995: Einheit als Interessenpolitik. Studien zur sektoralen Transformation Ostdeutschlands. Frankfurt a. M./New York.
Quelle: Andersen, Uwe/Wichard Woyke (Hg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 7., aktual. Aufl. Heidelberg: Springer VS 2013. Autor des Artikels: Rolf G. Heinze / Helmut Voelzkow