![]() |
||
1 von 28 |
![]() |
![]() 11. Januar: Französische Offensive in MaliAm 11. Januar startet Frankreich eine militärische Offensive in Mali. Mit der Operation "Serval" will Paris die geschwächte malische Regierung dabei unterstützen, den Vormarsch islamistischer Rebellen in dem Land zu stoppen. Die Islamisten beherrschen seit Monaten den Norden des Landes und rücken immer weiter in den Süden vor. Experten befürchten, dass sich die Sahara-Region dauerhaft in ein Operationsfeld islamistischer Terroristen verwandelt.Am 14. Januar erhält Frankreich Rückendeckung vom UN-Sicherheitsrat, der den Einsatz billigt. Auch die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS schickt eine 3.300 Mann starke Eingreiftruppe. Die USA und die EU unterstützten die Intervention vorrangig durch logistische Hilfe und Militärausbilder. Durch das militärische Eingreifen der Franzosen und der ECOWAS-Truppen konnten weite Teile des Nordens zurückerobert werden. Die Präsidentschaftswahlen im August gewinnt Ibrahim Boubacar Keïta in einer Stichwahl. Er versucht, Mali zurück zur Normalität zu führen. Im Norden des Landes kommt es allerdings immer wieder zu Anschlägen. Links:
|
![]() |