Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

APuZ-Edition: 100 Jahre Beginn des Ersten Weltkriegs | bpb.de

APuZ-Edition: 100 Jahre Beginn des Ersten Weltkriegs

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Am 28. Juli 1914 endete eine über vierzigjährige Friedensphase in Westeuropa: Mit der Beistandsversicherung des Deutschen Kaiserreiches im Rücken ("Blankoscheck") erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. Die Eskalation dieses vermeintlich lokalen Konflikts löste eine fatale Kettenreaktion aus und führte in die "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts.

Die Edition versammelt 22 Texte zum Ersten Weltkrieg und zur unmittelbaren Vorkriegszeit: 13 davon sind 2013 und 2014 in "Aus Politik und Zeitgeschichte" erschienen, sechs wurden als Radioessays in der Reihe "Wegmarken" im Deutschlandfunk gesendet. Den Abschluss bilden drei Impulsreferate, die im April 2014 auf dem Symposium "1914–2014" des Deutschlandfunks gehalten wurden.

Achtung: Dieses Buch erscheint ausschließlich als E-Book, nur als EPUB-Datei!

Produktinformation

Bestellnummer:

1351

Reihe:

Schriftenreihe

Herausgeber/-innen:

Bundeszentrale für politische Bildung

Ausgabe:

Bd. 1351

Erscheinungsdatum:

14.07.2014

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
15,00 €

APuZ - Jahresband 2022

15,00 €
  • Epub

Der APuZ-Jahresband 2022: Sämtliche Ausgaben der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" aus dem Jahr 2022.

  • Epub
Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Deutschland 1933

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Im Januar 1933 wurde Hitler zum Kanzler ernannt. Die Erwartung, die Nationalsozialisten würden sich in einer Koalition "einrahmen" lassen, erwies sich als Illusion. Was lehrt uns die Geschichte heute?

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Schriftenreihe
Vergriffen

Zerborstene Zeit

Vergriffen

Kriege und Extreme, Abgründe und Widersprüche prägen die deutsche Geschichte zwischen 1918 und 1945. Michael Wildt verbindet Quellen, Themen und Blickwinkel zu einem facettenreichen Bild der Zeit.

Werkstatt

Lebensgeschichten digital nahbar machen

Erinnerungskultur digital mittels einzelner Lebensgeschichten vermitteln? Wir stellen fünf Projekte vor, die sich genau das zur Aufgabe gemacht haben.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Die Weimarer Republik 1918-1925

Die Kurzdokumentation von 1968 schildert detailliert die ersten Jahre der Weimarer Republik von der Revolution bis zum Tode Friedrich Eberts.