15.05.2018 | Im Konflikt um die Holzfällarbeiten im Naturschutzgebiet des Białowieża-Urwalds (Nordostpolen) gibt das Umweltministerium eine Empfehlung von Umweltminister Henryk Kowalczyk bekannt. Demnach soll die Entscheidung des ehemaligen Generaldirektors der Staatsforsten, Konrad Tomaszewski, aufgehoben werden, die Holzeinschlagin dem europäischen Schutzgebiet erlaubte. Umweltschützer begrüßen die Empfehlung als konkreten Schritt, das Urteil des Europäischen Gerichtshofs in dieser Angelegenheit umzusetzen. |
16.05.2018 | Am Rande des Europäischen Ökonomischen Kongresses in Kattowitz (Katowice) sagt Józef Sobolewski, Direktor der Abteilung für Atomenergie im Energieministerium, dass die Kosten für den ersten Block des geplanten Atomkraftwerks auf 40 bis 70 Mrd. Zloty (9,3 bis 16,2 Mrd. Euro) geschätzt werden, abhängig davon, obder Block eine Leistung von 3.000 oder 4.500 MW erbringen soll. Der erste Block soll aus inländischen Mitteln finanziert werden, für die weiteren erwarte man ausländische Investoren. Der Ort für den Bau des ersten Atomkraftwerks in Polen soll 2019/20 feststehen. |
17.05.2018 | Am Rande des EU-Gipfels in Sofia (Bulgarien) sprechen Ministerpräsident Mateusz Morawiecki und der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, über den Konflikt zwischen der EU und Polen infolge der Justizreform in Polen. Morawiecki unterstreicht anschließend vor der Presse, dass Polen der EU-Kommission Vorschläge gemacht habe, die die Unabhängigkeit der Gerichte deutlich erhöhen und den Erwartungen der EU deutlich entgegenkommen. Dazu gehören die Verteilung von Fällen auf die Richter per Losverfahren und das Verbot, Richter innerhalb der Abteilungen auszuwechseln. |
17.05.2018 | Präsident Andrzej Duda ruft in seiner Rede vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UN) dazu auf, Sachverhalte sprachlich nicht zu verharmlosen. Ein aggressiver Akt sollte nicht "Konflikt" und eine Bedrohung nicht "Herausforderung" genannt werden und der Aufbau aggressiver militärischer Fähigkeiten nicht als "Störung des Gleichgewichts" bezeichnet werden; auch sollten die Aggressoren und die Opfer klar benannt werden. Andernfalls komme es zur Desorientierung bei der Wahl der rechtlichen Schritte als Reaktion auf die Sachverhalte. Polen hat zurzeit den Vorsitz im UN-Sicherheitsratinne. |
18.05.2018 | Der Sprecher der Staatsanwaltschaft in Krakau (Kraków), Janusz Hnatko, teilt mit, dass gegen die rechtsradikale Organisation Nationalradikales Lager (Obóz Narodowo-Radikalny – ONR) mit Sitz in Krakau ein Verfahren zum Entzug ihrer Legalität eingeleitet wurde. Dies werde zurzeit auf der Grundlage des Vereinsrechts überprüft. |
19.05.2018 | Die Parteivorsitzenden der Bürgerplattform (Platforma Obywatelska – PO), Grzegorz Schetyna, und von Die Moderne (Nowoczesna), Katarzyna Lubnauer, stellen in Bromberg (Bydgoszcz) und Thorn (Toruń) ihre gemeinsamen Kandidaten für das Amt des Stadtpräsidenten vor. Rafał Bruski bzw. Tomasz Lenz stellen sich bei den Selbstverwaltungswahlen im Herbst zur Wahl. Vorangegangen war der Zusammenschluss der beiden Parteien in einem Wahlbündnis unter dem Namen "Bürgerkoalition" (Koalicja Obywatelska). |
21.05.2018 | Der Stadtpräsident von Posen (Poznań), Jacek Jaśkowiak, gibt der Regierung eine Mitverantwortung für die Ausschreitungen von Hooligans beim Fußballspiel zwischen Lech Poznań und Legia Warszawa am Vortag, die zu einer vorzeitigen Beendigung des Spiels geführt haben. Die Regierung flirte mit den Hooligansund die Polizei habe sich in den letzten Jahren nicht getraut zu intervenieren. Er fordert die Regierung auf, das Problem der gewaltbereiten Pseudofußballfans zu lösen. |
22.05.2018 | Nach einem Treffen mit dem US-amerikanischen Außenminister Mike Pompeo in Washington unterstreicht Außenminister Jacek Czaputowicz, dass sich beide Länder gegen den Bau der deutsch-russischen Gaspipeline Nord Stream II aussprechen, da diese eine Gefahr für die Energiesicherheit Europas darstelle. |
23.05.2018 | Bei seinem zweitägigen Besuch in Prag trifft sich Sejmmarschall Marek Kuchciński mit dem Ministerpräsidenten der Tschechischen Republik, Andrej Babiš. Beide sprechen sich für die Öffnung der Visegrád-Gruppe (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn) gegenüber den baltischen Staaten aus, um mehr Gewicht in der EUzu bekommen. Thematisiert werden des Weiteren die Beschäftigungsbedingungen von ukrainischen Migranten in Polen. |
24.05.2018 | Der Chef des Büros für Nationale Sicherheit (Biuro Bezpieczeństwa Narodowego – BBN), Paweł Soloch, beendet in Dänemark die zweitägigen Gespräche mit dem Sicherheitsberater des Ministerpräsidenten, Michael Lund Jeppesen, dem Befehlshaber der dänischen Streitkräfte, Bjørn I. Bisserup, und Vertretern des Verteidigungs- und des Außenministeriums. Thematisiert wurden die militärische Zusammenarbeit im Multinationalen Korps Nord-Ost in Stettin (Szczecin), die Präsenz polnischer und dänischer Streitkräfte in den baltischen Ländern im Rahmen der "Enhanced Forward Presence" der NATO sowie Fragen der Sicherheit im Ostseeraum im Zusammenhang mit militärischen Aktivitäten Russlands. Im April war Soloch bereits zu ähnlichen Konsultationen nach Madrid, Berlin und Oslo gereist; sie dienen der Abstimmung im Vorfeld des NATO-Gipfels im Juli in Brüssel. |
25.05.2018 | Politiker aller Oppositionsparteien bringen ihre Unterstützung für den Protest im Gebäude des Sejm zum Ausdruck, indem sie einen "Solidaritätspakt" unterzeichnen und diesen den Protestierenden übergeben. Seit Mitte April halten sich Eltern und Betreuer volljähriger schwerbehinderter Kinder und diese selbst im Gebäude des Sejm auf, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Oppositionspolitiker kritisieren, dass die Protestierenden von den Teilnehmern der Parlamentarischen Versammlung der NATO, die im Gebäude des Sejm begann, durch einen Sichtschutz abgeschirmt wurden. |
25.05.2018 | Auf der gemeinsamen Pressekonferenz nach den polnisch-rumänischen Regierungskonsultationen in Warschau sagt Ministerpräsident Mateusz Morawiecki Rumänien Unterstützung für den Beitritt zum Schengenraum zu. Mit Blick auf die Verhandlungen des EU-Haushalts für die Jahre 2021–2027 betont Morawiecki die Rolle Polens als Repräsentant der Länder Ostmitteleuropas im Forum der EU. Schlüsselbereiche seien für diese Länder die Kohäsionspolitik, die Europäischen Fonds und die Gemeinsame Agrarpolitik. |
27.05.2018 | Im Gebäude des Sejm endet der seit Mitte April dauernde Protest der Eltern und Betreuer volljähriger schwerbehinderter Kinder und dieser selbst. Iwona Hartwich, Sprecherin des Protestkomitees, sagt, die Entscheidung sei aus Sorge um die Gesundheit und das Leben ihrer Kinder gefallen, da Sejmmarschall Marek Kuchciński ihnen den Zugang zu den Toiletten und Duschen verwehrt habe. Außerdem soll es zu Handgreiflichkeiten zwischen Protestierenden und dem Wachdienst des Sejm gekommen sein, als die Protestierenden ein Transparent am Gebäude aufhängen wollten. Die Protestierenden unterstreichen, dass ihre zweite Forderung von der Regierung nicht erfüllt wurde. Sie fordern weiterhin eine einkommensunabhängige monatliche Zuwendung von 500 Zloty zur individuellen Verwendung; die Regierung hat dagegen ein Gesetz für den erleichterten Zugang zu medizinischen Dienst- und Sachleistungen verabschiedet. |
28.05.2018 | In Warschau endet die viertägige Parlamentarische Versammlung der NATO. Ministerpräsident Mateusz Morawiecki betonte auf der Tagung, dass Polen nach Großbritannien unter den EU-Ländern die höchsten Zahlungen an die NATO tätige und die vereinbarte Höhe der Zahlungen erfülle. Das deutsch-russische Energieprojekt Nord-Stream II verurteilte Morawiecki als hybride Waffe gegen die EU-Staaten und die NATO. Er erinnerte daran, dass Russland Einnahmen aus der Gaspipeline Nord Stream I zur Modernisierung seiner Armee genutzt habe und später militärisch gegen Georgien vorgegangen sei. Im Rahmen der Veranstaltung traf sich NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg mit Morawiecki und mit Präsident Andrzej Duda. |
29.05.2018 | Nach den Ausschreitungen von Fußballhooligans während eines Fußballspiels in Posen in der vergangenen Woche findet in Warschau ein Treffen zu Fragen der Sicherheit in den Stadien statt. Teilnehmer sind Ministerpräsident Mateusz Morawiecki, Innenminister Joachim Brudziński, Sportminister Witold Bańka und der Präsident des Polnischen Fußballbundes (Polski Związek Piłki Nożnej – PZPN), Zbigniew Boniek. |
30.05.2018 | Piotr Gliński, Minister für Kultur und Nationales Erbe, unterzeichnet den Vertrag über den Bau des Museums der Geschichte Polens in Warschau. Die Eröffnung der ständigen Ausstellung ist für Februar 2021 geplant. |
02.06.2018 | In Pole Lednickie (Woiw. Großpolen) findet das jährliche katholische Jugendtreffen "Spotkanie Młodych Lednica 2000" statt, an dem ca. 85.000 Personen aus Polen und anderen Ländern teilnehmen. Unter den Gästen ist auch Präsident Andrzej Duda. Aus Anlass des 100. Jubiläums der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polensverteilt er polnische Fahnen und fordert die Teilnehmer dazu auf, sie in wichtigen Momenten des persönlichen Lebens, des Vaterlands, der polnischen Geschichte und Identität einzusetzen. |
03.06.2018 | Die NATO beginnt unter dem Kommando der USA das jährlich stattfindende Manöver "Saber Strike" in Polen und im Baltikum, das bis Mitte Juni dauern soll. An der Militärübung nehmen ca. 18.000 Soldaten aus 19 NATO- und Nicht-NATO-Staaten teil. |
04.06.2018 | Papst Franziskus empfängt Ministerpräsident Mateusz Morawiecki mit seiner Familie zu einer Audienz. Neben sozialpolitischen Aufgaben der polnischen Regierung hätten sie europapolitische Fragen wie die Situation in Russland und der Ukraine und die Rolle Polens für der Entspannung der Lage thematisiert. Papst Franziskus habe seine Anerkennung gegenüber der solidarischen und familienfördernden Politik der polnischen Regierung ausgedrückt. Er betrachte Polen als eine Säule für die europäischen Werte, so Morawiecki im Anschluss an das Gespräch. |