Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 17. Dezember 2019 – 20. Januar 2020 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Frauenpolitik in Polen (07.03.2023) Analyse: Frauen in Polen zwischen Rechtskonservatismus und Feminismus Dokumentation: Demografiepolitik. Aus dem Programm der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), 2019 Dokumentation: Die Rechte der Polinnen. Aus dem Wahlprogramm des Parteienbündnisses Bürgerkoalition (KO), 2023 Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Chronik: 21. Februar bis 6. März 2023 Polen und der Globale Osten (21.02.2023) Analyse: Polen und der Globale Osten Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Die Visegrád-Gruppe Chronik: 7. bis 20. Februar 2023 Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Drei-Meere-Initiative Polen und die Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine (07.02.2023) Analyse: Die Unterstützung der polnischen Bevölkerung für Geflüchtete aus der Ukraine Dokumentation: Behörde für Ausländerangelegenheiten: Vorübergehender Schutz für die Staatsbürger der Ukraine Dokumentation: Stellungnahme des Episkopats zur Unterstützung der ukrainischen Geflüchteten in Polen Dokumentation: Stellungnahme des Präsidenten Andrzej Duda zur Flüchtlingshilfe in Polen (Neujahrsansprache 2023) Chronik: 17. Januar bis 6. Februar 2023 Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen (17.01.2023) Analyse: Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen Chronik: 6. Dezember 2022 bis 16. Januar 2023 Energiekrise in Polen (06.12.2022) Analyse: Polen vor dem Winter – die Schlacht im Energiesektor Chronik: 15. November 2022 bis 5. Dezember 2022 Vorbereitung auf die Wahlen 2023/24 (15.11.2022) Analyse: Vom Regen in die Traufe – der polnische Wahlkalender 2023/24 Chronik: 1. bis 14. November 2022 Ukrainische Geflüchtete in Polen (01.11.2022) Analyse: Polnische Hilfe für ukrainische Geflüchtete nach dem 24. Februar 2022 Chronik: 18. Oktober bis 31. Oktober 2022 Zustand der Gewässer und die Versäumnisse der Wasserwirtschaft (18.10.2022) Analyse: Die Mahnung der ökologischen Oder-Katastrophe. Über die Versäumnisse der Wasserwirtschaft in Polen. Chronik: 30. September bis 17. Oktober 2022 Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (30.09.2022) Analyse: Die europäische Integration und das geschwächte Vertrauen gegenüber Deutschland. Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock Dokumentation: In schwierigen Zeiten den transatlantischen Moment nutzen – unsere gemeinsame Verantwortung in einem neuen globalen Umfeld. Rede von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock an der New School, New York, 2. August 2022 Chronik: 20. bis 29. September 2022 Neue wissenschaftliche Institutionen unter der PiS-Regierung (06.09.2022) Analyse: Zwischen Wissenschaft und Politik. Die institutionelle Landschaft in Polen unter der PiS-Regierung Dokumentation: Gesetzesentwurf über das Hl. Maximilian Kolbe-Institut zur Entwicklung der Polnischen Sprache* Chronik: 5. Juli bis 5. September 2022 Politische Rhetorik (05.07.2022) Analyse: Die Verschärfung der politischen Rhetorik in der Öffentlichkeit Chronik: 21. Juni bis 4. Juli 2022 Deutsch-polnische Beziehungen nach dem Regierungswechsel in Berlin (21.06.2022) Analyse: Ins kalte Wasser: Deutschland und Polen ein halbes Jahr nach den Bundestagswahlen Kommentar: Olaf Scholz’ Kanzlerschaft und die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen Chronik: 7. bis 20. Juni 2022 Polen als Exilland der belarussischen Opposition (07.06.2022) Analyse: Polen als Land der politischen Immigration aus Belarus: zwischen schwieriger Geschichte, technokratischer Einstellung und großer Politik Dokumentation: Diana Ignatkowa (geb. 2002) Zwischen Euphorie und tiefer Trauer Chronik: 17. Mai bis 6. Juni 2022 Polen und der Krieg in der Ukraine (16.05.2022) Analyse: Die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine für Polen Dokumentation: Gewinn aus der Krise. Chronik: 5. April 2022 bis 9. Mai 2022 Die Krise der katholischen Kirche (05.04.2022) Analyse: Ist Polen (noch) ein christliches Land? Dokumentation: Lesetipp: Bericht der Katholischen Informationsagentur über die katholische Kirche in Polen (2021) Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffenden Geflüchteten Chronik: 15. März bis 4. April 2022 Die politische Opposition (01.03.2022) Analyse: Die Lage der politischen Opposition in Polen Chronik: 15. bis 28. Februar 2022 Die Polexit-Debatte (15.02.2022) Analyse: Reale Gefahr oder Scheindebatte? Zum Wirklichkeitsgehalt eines drohenden Polexit Dokumentation: Rede von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki vor dem Europäischen Parlament Chronik: 1. bis 14. Februar 2022 Polen und die Militarisierung der Oblast Kaliningrads (01.02.2022) Analyse: Die Militarisierung der Oblast Kaliningrad und die Bedeutung für die Sicherheit Polens Dokumentation: Die Nationale Sicherheitsstrategie der Republik Polen (2020) Chronik: 25. bis 31. Januar 2022 Polnische Positionen zur Migrationskrise an der polnisch-belarussischen Grenze (25.01.2022) Analyse: Die "Migrationskrise" an der polnischen EU-Außengrenze mit Belarus Dokumentation: Hinweis auf eine Videobotschaft von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki Dokumentation: Die Konferenz der Botschafter der Republik Polen: Mut und Empathie Dokumentation: Brief der 63 aus dem Grenzgebiet an die Europäische Kommission Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffendenden Geflüchteten Dokumentation: Interview mit Präsident Andrzej Duda in Kuźnica, einem Ort an der Grenze zu Belarus Dokumentation: Neujahrsansprache des Präsidenten der Republik Polen für das Jahr 2022 Chronik: 7. Dezember 2021 bis 24. Januar 2022 Polnische Regierungspolitik und europäische Themen (07.12.2021) Analyse: Polexit durch die Hintertür. Chronik: 16. November – 06. Dezember 2021 Das sozio-ökonomische Regierungsprogramm "Polnische Ordnung" (Polski Ład) (16.11.2021) Analyse: Konsum, Konservatismus und Staats-Kapitalismus  Dokumentation: Das sozio-ökonomische Programm der Regierung, 2021 (Auszüge) Chronik: 2. bis 15. November 2021 Der Umbau des Justizsystems in Polen (02.11.2021) Analyse: Der Umbau des Justizsystems in Polen Dokumentation: Plenardebatte im Europäischen Parlament Chronik: 19. Oktober bis 1. November 2021 Polen und Afghanistan (19.10.2021) Analyse: Polen und Afghanistan: Vergangenheit und Gegenwart Dokumentation: Ende des polnischen Afghanistaneinsatzes Interview: OKO.press und Janina Ochojska Chronik: 1. bis 18.Oktober 2021 Literarische Übersetzungen zwischen Deutschland und Polen (05.10.2021) Analyse: Übersetzen zwischen Deutschland und Polen. Lesetipps: Deutsche und polnische Übersetzungen der polnischen und deutschen Literatur Dokumentation: Übersetzerin Monika Muskała erhält Karl-Dedecius-Preis 2019 Chronik: 21. bis 30. September 2021 Polen und der Zusammenbruch des sowjetischen Systems (21.09.2021) Analyse: Polen nach dem Zusammenbruch der UdSSR Chronik: 7. bis 20. September 2021 Die Geschichtspolitik der PiS (07.09.2021) Analyse: Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis in Polen Dokumentation: Das polnische Modell des Wohlfahrtstaates Chronik: 6. Juli bis 6. September 2021 Die politische Bühne in Polen während der Corona-Krise (06.07.2021) Analyse: Pandemie und Pandämonium – Erschütterungen der politischen Bühne in Polen während der Corona-Krise Covid-19-Chronik, 15. Juni bis 5. Juli 2021 Chronik: 15. Juni bis 5. Juli 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag II (15.06.2021) Analyse: Der deutsch-polnische Jugendaustausch Kommentar: 30 Jahre Abkommen über das Deutsch-Polnische Jugendwerk Dokumentation: Aufruf der Kopernikus-Gruppe Covid-19-Chronik, 1. bis 14. Juni 2021 Chronik: 1. bis 14. Juni 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag I (01.06.2021) Analyse: 30 Jahre deutsch-polnische grenzüberschreitende Zusammenarbeit Kommentar: Möglichkeiten einer deutsch-polnisch-tschechischen Zusammenarbeit Kommentar: Der deutsch-polnische Vertrag – das Erbe lebt weiter Kommentar: Die deutsch-polnischen Beziehungen aus ungarischer Sicht Covid-19-Chronik, 18. bis 31. Mai 2021 Chronik: 18. bis 31. Mai 2021 Digitalisierung in Polen (18.05.2021) Analyse: Das Corona-Virus digitalisiert den Staat, aber noch nicht die Gesellschaft Dokumentation: Die Kanzlei des Ministerpräsidenten: Digitalisierung im Landesaufbauplan Covid-19-Chronik, 4. bis 17. Mai 2021 Chronik: 4. bis 17. Mai 2021 Die drei schlesischen Woiwodschaften (04.05.2021) Analyse: Die Peripherie der Peripherie  Covid-19-Chronik, 20. April bis 3. Mai 2021 Chronik: 20. April bis 3. Mai 2021 Das polnische Gesundheitswesen (20.04.2021) Analyse: Das polnische Gesundheitswesen Covid-19-Chronik, 13. bis 20. April 2021 Chronik: 13. bis 20. April 2021 Die deutsch-polnischen Handelsbeziehungen (13.04.2021) Analyse: Robustheit trotz Corona. Covid-19-Chronik, 16. März bis 12. April 2021 Chronik: 16. März bis 12. April 2020 Oberschlesien im sozio-ökonomischen Wandel (16.03.2021) Analyse: Abschied von der Kohle Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Februar bis 15. März 2021 Chronik: 16. Februar bis 15. März 2021 Der Medienmarkt in Polen II (15.02.2021) Analyse: Der polnische Fernseh- und Radiomarkt Dokumentation: Offener Brief an die Behörden der Republik Polen und an die Parteichefs der politischen Gruppierungen Chronik: Covid-19-Chronik, 2. bis 15. Februar 2021 Chronik: 2. bis 15. Februar 2021 Der Medienmarkt in Polen I (01.02.2021) Analyse: Der Pressemarkt in Polen Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Januar bis 1. Februar 2021 Chronik: 19. Januar bis 1. Februar 2021 Regierung und Opposition Anfang 2021 (19.01.2021) Analyse: Die innenpolitische Situation in Polen um die Jahreswende 2020/21 Chronik: Covid-19-Chronik, 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Chronik: 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Die Frauenproteste in Polen (15.12.2020) Analyse: Die politisch-kulturelle Dimension der Frauenproteste in Polen Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Über uns Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Forderungen Dokumentation: Erklärung des Präsidenten der Republik Polen, Andrzej Duda, zum Urteil des Verfassungstribunals über das Abtreibungsrecht sowie zu den gesellschaftlichen Reaktionen Covid-19-Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Symbolpolitik in den Beziehungen Polens zu seinen Nachbarn (01.12.2020) Analyse: Die Politik der Gesten und Bilder in den Außenbeziehungen Polens Covid-19-Chronik, 16. bis 30. November 2020 Chronik: 16. bis 30. November 2020 Die Auseinandersetzung um LGBT in Polen (17.11.2020) Analyse: Die Auseinandersetzung um die Rechte von Angehörigen sexueller Minderheiten in Polen Statistik: Anti-LGBT-Resolutionen in Polen Kommentar: Der homophobe Tsunami in Polen Kommentar: Die Befreiung vom Geschlecht Dokumentation: Die Position der Polnischen Bischofskonferenz zu LGBT+ Covid-19-Chronik: 3. bis 15. November 2020 Chronik: 3. November bis 15. November 2020 Belarus und Polen (03.11.2020) Analyse: Belarus und die komplizierten Beziehungen zu Polen Dokumentation: Erklärung der Regierungen Litauens und Polens zur strategischen Partnerschaft und zu Belarus Dokumentation: Ministerium für Wissenschaft und Hochschulen der Republik Polen: Sondermitteilung für die Bürger der Republik Belarus Chronik: Covid-19-Chronik, 20. Oktober bis 2. November 2020 Chronik: 20. Oktober bis 2. November 2020 Gewerkschaften in Polen (20.10.2020) Analyse: Die fragmentierte Gewerkschaftsbewegung in Polen - das schwierige Erbe von 1989 Chronik: Covid-19-Chronik, 6. – 19. Oktober 2020 Chronik: 6. - 19. Oktober 2020 Die deutsch-polnische Sicherheits- und Verteidigungszusammenarbeit (05.10.2020) Analyse: Deutsch-polnische Sicherheitszusammenarbeit Dokumentation: Interview von Außenminister Maas Chronik: Covid-19-Chronik, 15. September – 5. Oktober 2020 Chronik: 15. September – 5. Oktober 2020 Soziale Gerechtigkeit in Polen (15.09.2020) Analyse: Soziale Gerechtigkeit – eine lange verkannte Komponente der polnischen Transformation Dokumentation: Das Programm der PiS, 2019 (Auszug) Dokumentation: Exposé des Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki, 19. November 2019 (Auszüge) Chronik: Covid-19-Chronik, 1. – 14. September 2020 Chronik: 1. – 14. September 2020 Polen nach dem Wahlmarathon (01.09.2020) Analyse: Die innenpolitische Lage nach Beendigung des Wahlmarathons Chronik: Covid-19-Chronik, 7. Juli – 31. August 2020 Chronik: 7. Juli – 31. August 2020 Die neuen historischen Museen in Polen (07.07.2020) Analyse: Politik im Museum – der Kampf um Deutungshoheiten im polnischen Museumsboom Dokumentation: Prof. Dariusz Stola: Sie reden von Patriotismus und Nation, meinen aber das Interesse der Partei und der Fraktion - Interview, 26. April 2020 Lesehinweis: Paweł Machcewicz: Der umkämpfte Krieg Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Juni – 6. Juli 2020 Chronik: 16. Juni – 6. Juli 2020 Polnische Perspektiven auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 (16.06.2020) Analyse: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020. Polnische Perspektiven und Erwartungen Dokumentation: Ein neues Gleichgewicht für Europa - Was die EU in dieser Krise braucht Dokumentation: "Wir sollten uns gerade jetzt vor einer Spaltung Europas hüten" Dokumentation: Rede von Bundeskanzlerin Merkel zur "Außen- und Sicherheitspolitik in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft" Chronik: Covid-19-Chronik, 2. – 15. Juni 2020 Chronik: 2. – 15. Juni 2020 Fehlgeschlagene Präsidentschaftswahl im Mai 2020 (02.06.2020) Analyse: Präsidentschaftswahl in Zeiten der Covid-19-Krise Interview: Die Abmachung öffnet eine wichtige Tür, um die Ergebnisse der kommenden Wahlen anzuzweifeln Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Mai – 1. Juni 2020 Chronik: 19. Mai – 1. Juni 2020 Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen (19.05.2020) Analyse: Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen. Historie und Gegenwart Chronik: Covid-19-Chronik, 5. – 18. Mai 2020 Chronik: 5. – 18. Mai 2020 Die polnische Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels (05.05.2020) Analyse: Nachhaltige Landwirtschaft in Polen – Utopie, Chance oder Notwendigkeit? Interview: Den Landwirten sollte am meisten am Klimaschutz liegen, denn sie spüren die Veränderungen am stärksten Chronik: Covid-19-Chronik, 21. April – 4. Mai 2020 Chronik: 21. April – 4. Mai 2020 Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation in Polen in der Corona-Krise (21.04.2020) Analyse: Die polnische Wirtschaft in der Corona-Krise Analyse: Die Polen in Zeiten der Corona-Krise. Zähneknirschend nach vorne blicken Kommentar: Corona – ein Weg zurück zu alten Bildern? Interview: Lasst uns machen, was nötig ist. Das ist ein Krieg. Chronik: 17. März – 20. April 2020 Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen (17.03.2020) Analyse: Besser geht’s nicht? Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen nach 1990 Dokumentation: Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie - Deutsch-Polnisches Wirtschaftsforum Dokumentation: Das Entwicklungsministerium der Republik Polen: Das Polnisch-Deutsche Wirtschaftsforum – eine neue Qualität der Zusammenarbeit Chronik: 3. – 16. März 2020 Jugend 2020 (03.03.2020) Analyse: Die Jugend in Polen 2020. Lifestyle statt Aufruhr Chronik: 18. Februar – 2. März 2020 Die politische Szene nach den Wahlen 2019 (18.02.2020) Analyse: Die Parteien nach den Parlamentswahlen. Die politische Szene sortiert sich neu Chronik: 4. – 17. Februar 2020 Migrationsland Polen (04.02.2020) Analyse: Polen – vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland Chronik: 21. Januar – 3. Februar 2020 Das Konzept des Intermarium und der Drei-Meere-Initiative (21.01.2020) Analyse: Das "Intermarium" und die "Drei-Meere-Initiative" als Elemente des euroskeptischen Diskurses in Polen Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 1. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Dubrovnik (Kroatien), 25. August 2016 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem Wirtschaftsforum des 3. Gipfeltreffens der Drei-Meere-Initiative in Bukarest (Rumänien), 17. September 2018 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative in Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Dokumentation: Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, auf dem 3. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Bukarest (Rumänien), 18. September 2018 Dokumentation: Rede von Staatssekretär Andreas Michaelis (Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland) auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Chronik: 17. Dezember 2019 – 20. Januar 2020 Zur Lage der Rechtsstaatlichkeit in Polen (17.12.2019) Analyse: Die Lage der Rechtsstaatlichkeit und der Justiz in Polen Dokumentation: Auszug aus dem Programm von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) 2019 Chronik: 3. – 16. Dezember 2019 Die polnischen Migranten und der Brexit (03.12.2019) Analyse: Die polnischen Migranten in Großbritannien im Kontext des Brexit Dokumentation: Exposé des Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki vor dem Sejm am 19. November 2019 Chronik: 19. November 2019 – 2. Dezember 2019 Die Sozialpolitik der PiS (19.11.2019) Analyse: Soziale Probleme lösen oder Wähler gewinnen? Die Sozialpolitik der PiS seit 2015 Chronik: 5. – 18. November 2019 Literatur und Politik in Polen (05.11.2019) Analyse: Nobelpreisgekrönt und kritisch beäugt – über den Zusammenhang zwischen Literatur und Politik in Polen Dokumentation: Stellungnahmen zum Literaturnobelpreis für Olga Tokarczuk Dokumentation: Olga Tokarczuk, Nike-Preisträgerin 2015: Leute, fürchtet euch nicht! Dokumentation: Literaturpreise in Polen Chronik: 22. Oktober 2019 – 4. November 2019 Die Parlamentswahlen 2019 (22.10.2019) Analyse: Nach den Parlamentswahlen in Polen – Vollendung der illiberalen Demokratie oder Wiederannäherung der politischen Lager? Chronik: 1. – 21. Oktober 2019 Die Hochschulreform in Polen (01.10.2019) Analyse: Die "Verfassung für die Wissenschaft" – über die Reform des akademischen Sektors in Polen Dokumentation: Reaktionen auf die Hochschulreform Chronik: 17. – 30. September 2019 Polen, China und die Neue Seidenstraße (17.09.2019) Analyse: Polen und die Neue Seidenstraße Dokumentation: II. Sitzung des Polnisch-Chinesischen Gemeinsamen Regierungskomitees Chronik: 3. – 16. September 2019 Polen vor den Parlamentswahlen 2019 (03.09.2019) Analyse: Abdriften in den Autoritarismus? Die Situation in Polen vor den Parlamentswahlen Chronik: 2. Juli 2019 – 2. September 2019 Das "Museum für die Familie Ulma" in Markowa – ein Projekt der polnischen Geschichtspolitik (02.07.2019) Analyse: Ein Museum des Einvernehmens und der öffentlichen Diplomatie: das "Museum für die Polen, die während des Zweiten Weltkrieges Juden gerettet haben – Museum für die Familie Ulma" Dokumentation: Texte der Internetseite des "Museums für die Polen, die während des Zweiten Weltkrieges Juden gerettet haben – Museum für die Familie Ulma", Markowa/Polen Dokumentation: Die Rede des Präsidenten Andrzej Duda zur Eröffnung des "Museums für die Polen, die während des Zweiten Weltkrieges Juden gerettet haben – Museum für die Familie Ulma" in Markowa, 17. März 2016 Chronik: 18. Juni 2019 – 1. Juli 2019 Die katholische Kirche in der Krise (18.06.2019) Analyse: Polens katholische Kirche im Krisenzustand Dokumentation: Das Gericht kommt Chronik: 4. – 17. Juni 2019 Nach der Wahl zum Europäischen Parlament – Rückblick und Ausblick (04.06.2019) Analyse: Die Wahl zum Europäischen Parlament 2019: ein Erfolg für die PiS Chronik: 21. Mai 2019 – 3. Juni 2019 Die polnische Ostpolitik unter der PiS-Regierung (21.05.2019) Analyse: Nationale Geschichtspolitik, restriktive Sicherheit und illiberale Demokratie – die polnische Ostpolitik unter der PiS-Regierung Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Ostpolitik Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Östliche Partnerschaft Chronik: 7. – 20. Mai 2019 Frauen in der polnischen Politik (07.05.2019) Analyse: Frauen in der polnischen Politik am Beispiel der Außenpolitik und der territorialen Selbstverwaltungswahlen 2018 Chronik: 16. April 2019 – 6. Mai 2019 Sicherheitspolitische Vorstellungen in Polen, Frankreich und Deutschland (16.04.2019) Analyse: Der lange Weg zu einer neuen europäischen Sicherheitsordnung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den sicherheitspolitischen Vorstellungen in Polen, Frankreich und Deutschland Chronik: 2. – 15. April 2019 Reflexionen über Nachbarschaft (02.04.2019) Analyse: Die unnachbarschaftlichen Polen. Über eine entzweite Gesellschaft Chronik: 19. März 2019 – 1. April 2019 Lesehinweis: Jahrbuch Polen 2019 Nachbarn Parteienlandschaft in Bewegung (19.03.2019) Analyse: Tauziehen auf der politischen Bühne – etablierte Parteien, neue Bündnisse und junge Initiativen Chronik: 5. – 18. März 2019 Die Justizreform in Polen und die Bedeutung des Politischen im Justizwesen (05.03.2019) Analyse: Warum höchstrichterliche Justiz und Verfassungsgerichtsbarkeit politisch sind und sein müssen. Und warum man mit Verweis auf Deutschland die polnische Justizreform nicht rechtfertigen kann Chronik: 19. Februar – 4. März 2019 Die demographische Entwicklung Polens (19.02.2019) Analyse: Die demographische Entwicklung Polens: Herausforderungen und Konsequenzen Chronik: 5. – 18. Februar 2019 Die polnische Klima- und Energiepolitik (05.02.2019) Analyse: "Grüner Konservatismus"? Über die polnische Klima- und Energiepolitik Nachruf: Würdigung von Paweł Adamowicz (1965 – 2019) - Ein Oberbürgermeister, der Hoffnung machte Chronik: 15. Januar 2019 – 4. Februar 2019 Die jungen Polen und die offene Gesellschaft (15.01.2019) Analyse: Der Wert der offenen Gesellschaft in den Einstellungen der jungen Polen Chronik: 18. Dezember 2018 – 14. Januar 2019 Wahlmarathon 2018 bis 2020 (04.09.2018) Analyse: Der herbstliche Beginn eines Wahlmarathons in Polen Chronik: 3. Juli 2018 – 3. September 2018

Chronik: 17. Dezember 2019 – 20. Januar 2020

/ 9 Minuten zu lesen

Die Ereignisse vom 17. Dezember 2019 bis zum 20. Januar 2020 in der Chronik.

17.12.2019 In einer 40-seitigen Stellungnahmeäußert sich das Oberste Gericht (Sąd Najwyższy – SN) zum Gesetzespaket zur Gerichtsreform, über das der Sejm abstimmen soll. Hingewiesen wird auf die Unverträglichkeit der Reformen mit dem EU-Recht und die hohe Wahrscheinlichkeit eines weiteren Vertragsverletzungsverfahrens von Seiten der EU.
18.12.2019 In mehr als 100 Städten protestieren Tausende Menschen gegen die zur Abstimmung stehenden Gerichtsreformen.
19.12.2019 Ministerpräsident Mateusz Morawiecki beruft Jan Dziedziczak zum Regierungsbeauftragten für die Polonia und die Polen im Ausland. Seine Aufgabe ist es, Programme für die Betreffenden zu entwickeln und zu koordinieren sowie das Thema der Auslandspolen stärker publik zu machen. Das Amt wurde aufgrund eines Beschlusses des Ministerrates neu eingerichtet.
20.12.2019 Im Eiltempo verabschiedet der Sejm ein Gesetzespaket zur Gerichtsreform. Es betrifft die allgemeinen Gerichte, das Oberste Gericht (Sąd Najwyższy – SN) die Verwaltungs- und die Militärgerichte und die Staatsanwaltschaften. Die neuen Vorschriften betreffen u. a. Disziplinarmaßnahmen gegenüber Richtern, wenn sie sich kritisch äußern und politisch betätigen. Für die Reform stimmen 233 Abgeordnete bei 205 Gegenstimmen und zehn Enthaltungen. Die Reform ist in der Politik und in Fachkreisen im In- und Ausland umstritten. Vor vier Tagen hatte auch die Europäische Kommission angekündigt, sich mit dem Reformprojekt zu befassen. Noch vor der Abstimmung im Sejm hatte die EU-Kommissarin für Werte und Transparenz, VĕraJourová, die polnische Regierung in einem Brief aufgerufen, das Gesetzgebungsverfahren nicht weiterzuverfolgen und die "Venedig-Kommission", die Europäische Kommission für Demokratie durch Recht, in dieser Angelegenheit zu konsultieren.
21.12.2019 Angesichts der jüngsten Äußerungen des russischen Präsidenten Wladimir Putin, in denen er u. a. das Münchener Abkommen als Ursache für den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges bewertet und nicht den Hitler-Stalin-Pakt, veröffentlicht das Außenministerium eine Erklärung, in der es sich besorgt und ungläubig über die Verfälschungen der Geschichte durch die russische staatliche Propaganda zeigt und sich dafür ausspricht, dass die polnisch-russische Gruppe für Schwierige Angelegenheiten ihren Dialog über historische Frage wieder aufnimmt. Die Äußerungen Putins würden nicht nur die gemeinsame Arbeitder polnischen und russischen Experten, sondern auch das Verdienst seiner Amtsvorgänger Michail Gorbatschow und Boris Jelzin verspielen.
23.12.2019 Das Oberste Gericht (Sąd Najwyższy – SN) veröffentlicht eine Stellungnahme zum Gesetzespaket über die Gerichte, das in der vergangenen Woche im Sejm verabschiedet wurde. U. a. wird festgestellt, dass die Kompetenzerweiterung der Disziplinarkammer mit ihrer Unterordnung unter die Exekutive einhergeht.
23.12.2019 Die Regierung verabschiedet den Haushaltsentwurf für das Jahr 2020. Mit 435,3 Mrd. Zloty auf der Einnahmen- und Ausgabenseite handelt es sich um einen ausgeglichenen Haushalt. Ministerpräsident Mateusz Morawiecki betont, dass Wahlkampfversprechen wie die Fortsetzung des Familienförderprogramms "500+", die Aufhebung bzw. Senkung der Einkommensteuer für bestimmte Gruppen und die 13. Rentenzahlung eingelöst werden. Außerdem werde in die innere und äußere Sicherheit investiert sowie in die wirtschaftliche Entwicklung.
29.12.2019 Vor dem Hintergrund der jüngsten Äußerungen des russischen Präsidenten Wladimir Putin über den Zweiten Weltkrieg, in denen er u. a. die Verantwortung der Sowjetunion einschränkt, veröffentlicht Ministerpräsident Mateusz Morawiecki eine Stellungnahme. Er warnt davor, Täter und Opfer zu vertauschen und unterstreicht, dass auch die russische Bevölkerung die Wahrheit zu hören verdiene.
30.12.2019 Der Senat teilt mit, dass er im Jahr 2019 soziale und kirchliche Organisationen der Polen im Ausland mit ca. 5,3 Mio. Zloty für karitative Zwecke und mit ca. 2,6 Mio. Zloty für Investitionen unterstützt hat. Dem Senat obliegt eine besondere Verpflichtung für die Betreuung der Polnischstämmigen, die infolge von Grenzverschiebungen oder Deportationen außerhalb Polens leben.
31.12.2019 In seiner Weihnachtsansprache hebt Präsident Andrzej Duda für das Jahr 2019 soziale Verbesserungen und die vertiefte sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit der NATO und den USA hervor. Weiter wertet er die hohe Wahlbeteiligung bei den Europa- und Parlamentswahlen in Polen als Ausdruck einer starken Zivilgesellschaft. Im Jahr 2020 werde Polen unter dem Leitwort "Erfolge" stehen, so Duda.
01.01.2020 Die 21. Podhaler Schützenbrigade der polnischen Streitkräfte agiert für ein Jahr als sogenannte Rahmennation in der schnellen Eingreiftruppe der NATO (Very High Readiness Joint Task Force – VJTF).
02.01.2020 Jacek Sasin, Minister für staatliche Aktiva, teilt mit, dass mit Beginn des neuen Jahres die Abteilungen der Ressorts, die die Eigentümeraufsicht in ihren Bereichen geführt haben, im Ministerium für staatliche Aktiva (Ministerstwo Aktywów Państwowych) zusammengeführt werden. Das unlängst eingerichtete Ministeriumübernimmt die Aufsicht über die Mehrheit der Gesellschaften des Staatsschatzes.
03.01.2020 Grzegorz Schetyna, Parteivorsitzender der Bürgerplattform (Platforma Obywatelska – PO), gibt bekannt, dass er sich nicht um seine Wiederwahl bewerben und den Kandidaten Tomasz Siemoniak unterstützen wird. Weitere Kandidaten für den PO-Vorsitz sind Bartosz Arłukowicz, Borys Budka, Joanna Mucha und Bogdan Zdrojewski.
05.01.2020 Präsident Andrzej Duda gibt in einem Fernsehinterview bekannt, dass er den Kabinettsrat für die kommende Woche einberufen hat. Thematisiert werden sollen die Situation im Nahen Osten infolge des sich verschärfenden Konflikts zwischen den USA und dem Iran und die angekündigte internationale Gedenkveranstaltung in Jerusalem aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee. Zum Kabinettsrat gehören der Präsident und die Regierung; er wird bei Fragen von besonderem staatlichem Interesse einberufen.
06.01.2020 Die stellvertretende Sejmmarschallin Małgorzata Kidawa-Błońska (Bürgerplattform/Platforma Obywatelska – PO), kritisiert an der am Vortag von Präsident Andrzej Duda bekannt gegebenen Entscheidung, den Kabinettsrat zur Besprechung der Konfliktlage im Nahen Osten einzuberufen, dass Duda die Sicherheit Polens nur im eigenen Kreis thematisieren wolle und die Oppositionsparteien, die zehn Millionen Polen repräsentieren, ausschließe.
07.01.2020 Im Sejm endet nach fünfstündiger Sitzung das erste Treffen eines Runden Tisches zur Situation der Justiz in Polen. Hintergrund sind die umstrittenen Justizreformen der rechtskonservativen Regierung. Das Treffen fand unter der Leitung des stellvertretenden Sejmmarschalls Piotr Zgorzelski (Polnische Bauernpartei/Polskie Stronnictwo Ludowe – PSL) statt, Teilnehmer waren führende Abgeordnete der Oppositionsfraktionen PSL-Kukiz ‘15, der Bürgerkoalition (Koalicja Obywatelska) und von der Gruppierung Die Linke (Lewica) sowie Experten der Rechtswissenschaft und Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen.Die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) hatte die Teilnahme abgelehnt. In einer Abschlusserklärung wird unterstrichen, dass die Gerichte nicht das Eigentum politischer Parteien, von Lobbygruppen oder Einzelpersonen sind. Außerdem wird angekündigt, einen Konsens über eine echte Justizreform zu suchen. Gegründet wird eine Arbeitsgruppe, die sich mit aktuellen Entwicklungen infolge der durchgesetzten Justizreform befasst, und eine zweite, die eigene Reformvorschläge erarbeiten soll.
07.01.2020 Die Partei Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) teilt in dem Nachrichtendienst "Twitter" mit, dass sich Ministerpräsident Mateusz Morawiecki (PiS) und Parteivorsitzender Jarosław Kaczyński in Warschau mit dem Ministerpräsidenten Ungarns, Viktor Orbán, getroffen haben. Thematisiert wurde die Zusammenarbeit der PiS und der ungarischen Fidesz Partei auf europäischer Ebene, insbesondere mit Blick auf die Zukunftsstrategie der EU.
08.01.2020 Auf dem Neujahrsempfang des Präsidenten für Vertreter der jüdischen Gemeinschaft in Polen kritisiert Präsident Andrzej Duda, dass in Jerusalem eine internationale Gedenkveranstaltung anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des deutschen Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee stattfinden soll und dort die Präsidenten Deutschlands, Frankreichs und Russlands Ansprachen halten sollen. Polen dürfe der Erinnerungsort nicht genommen und das zentrale Gedenken nicht an einen anderen Ort transferiert werden. Die meisten Opfer des Holocaust seien polnische Bürger gewesen und der polnische Staat habenie mit Deutschland kollaboriert. Seine Anwesenheit an der Gedenkveranstaltung in seiner Funktion als Präsident macht Duda davon abhängig, ob er eine Rede halten darf. Am Neujahrsempfang des Präsidenten nehmen u. a. Michael Schudrich, Oberrabiner in Polen, der Botschafter Israels in Polen, Alexander Ben Zvi, und sein Vorgänger, Szewach Weiss, teil.
09.01.2020 Der Sejm verabschiedet per Akklamation einen Beschluss aus Anlass jüngster Aussagen des russischen Präsidenten Wladimir Putin, in denen dieser den Anteil der Sowjetunion am Ausbruch des Zweiten Weltkrieges geringer als in Wirklichkeit darstellt und die Regierungen Polens, Frankreichs, Großbritanniens und der USA der Mitverantwortung bezichtigt. Der Sejm verurteile die provokativen und falschen Aussagen und sei verpflichtet festzustellen, dass die totalitären Mächte nationalsozialistisches Deutschland und stalinistische Sowjetunion den Beginn des Zweiten Weltkrieges herbeigeführt haben. Der Sejm gebe keine Zustimmung zu einer Rückkehr zu imperialen Verfälschungen, die den historischen Dialog zwischen der Regierung Russlands und anderen Nationen zurückdrehen.
10.01.2020 Die"Venedig-Kommission" (Europäische Kommission für Demokratie durch Recht) beendet ihren zweitägigen Besuch in Warschau. Die Kommission führte Gespräche mit Abgeordneten und Senatoren der Regierungspartei und der Opposition, Vertretern des neuen Landesjustizrates (Krajowa Rada Sądownictwa –KRS), dem Bürgerrechtsbeauftragten und der ersten Präsidentin des Obersten Gerichts (Sąd Najwyższy – SN), um für die kommende Woche eine Stellungnahme zum Gesetzespaket über die Gerichte zu erarbeiten, das im Dezember 2019 verabschiedet worden war. Regierungsvertreter haben ein Treffen mitder "Venedig-Kommission" abgelehnt, da Senatsmarschall Tomasz Grodzki angeblich keine Kompetenz hatte, sie einzuladen. In einem Brief an die Kommission hat Vizejustizminister Marcin Warchoł, der gleichzeitig Mitglied der "Venedig-Kommission" ist, ihren Besuch in Warschau als inoffiziell und informell bezeichnet.
11.01.2020 In Warschau findet der"Marsch der 1.000 Roben" statt, der vom Sitz des Obersten Gerichts (Sąd Najwyższy – SN) zum Parlamentsgebäude führt. Der Schweigemarsch ist eine Protestveranstaltung von Richtern gegen das Disziplinargesetz, das im Rahmen eines Gesetzespakets zur Gerichtsreform vor wenigen Tagen vom Sejm verabschiedet wurde und Strafen für Richter beinhaltet, wenn sie beispielsweise die Justizreform kritisieren. Laut Angaben des Rathauses in Warschau nehmen an dem Marsch knapp 30.000 Personen teil, Informationen des Mitorganisators, des Verbands Polnischer Richter "Iustitia", zufolge kamen die Teilnehmer aus über 20 europäischen Ländern nach Warschau.
13.01.2020 Das Pressebüro des Bürgerrechtsbeauftragten, Adam Bodnar, teilt mit, dass Bodnar Beschwerde gegen die Einstellung des Verfahrens im Zusammenhang mit dem "Unabhängigkeitsmarsch" am 11. November 2017 eingelegt hat. Bodnar hatte damals angezeigt, dass bei dem Marsch rassistische sowie gegen den Islam und gegen Emigranten gerichtete Symbole und Schlagworte gezeigt worden waren. Bodnar fordert eine Wiederaufnahme des Verfahrens, da nicht alles getan worden sei, um die Täter zu identifizieren, außerdem erhebt er Einspruch gegen die Bewertung, dass die beim Marsch gezeigten Symbole keine eindeutige Bedeutung trügen. Die Angelegenheit liegt nun beim Bezirksgericht Warschau-Zentrum.
14.01.2020 Die Europäische Kommission beantragt beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) eine einstweilige Verfügung, um die Aussetzung der Arbeit der Disziplinarkammer am Obersten Gericht (Sąd Najwyższy – SN) in Polen zu erreichen. Die Kammer entscheidet über Disziplinarmaßnahmen gegenüber Richtern an polnischen Gerichten, u. a. in Fällen, wenn sich Richter kritisch über die Regierung äußern.
16.01.2020 Das Europäische Parlament stimmt mit 446 Stimmen bei 178 Gegenstimmen und 41 Enthaltungen für eine Resolution zur Rechtsstaatlichkeit in Polen und Ungarn. Darin wird festgestellt, dass sich die Lage verschlechtert. Weiter werden die Europäische Kommission und der Rat der Europäischen Union aufgefordert,Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko der Verletzung europäischer Werte auszuschließen, da jede Rechtsverletzung dieser Art nicht nur den verursachenden Staat betreffe, sondern auch Auswirkungen auf die anderen EU-Mitgliedsländer habe. Außerdem sollen Vorschriften erarbeitet werden, dass finanzielle Mittel der EU für die Mitgliedsländer an die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit geknüpft werden.
16.01.2020 Die"Venedig-Kommission" (Europäische Kommission für Demokratie durch Recht) veröffentlicht ihre Stellungnahme zum Gesetzespaket zur Gerichtsreform, das der Sejm im Dezember 2019 im Eiltempo beschlossen hat. Es könne eine weitere Beschränkung der Unabhängigkeit der polnischen Gerichte festgestellt werden. Empfohlen wird, die Gesetze zurückzuweisen. Die Stellungnahme der "Venedig-Kommission" ist nicht bindend.
17.01.2020 Regierungssprecher Michał Dworczyk kritisiert die Resolution des Europäischen Parlaments vom Vortag zu der sich verschlechternden Lage der Rechtsstaatlichkeit in Polen und Ungarn als politisch motiviertes und parteiisches Vorgehen gegen Polen. Ein Teil der polnischen Europaabgeordneten werde für die Resolution gestimmthaben, weil er die in Polen regierende Partei Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) ablehne, so Dworczyk.
18.01.2020 Auf dem Parteitag der Konföderation Freiheit und Unabhängigkeit (Konfederacja Wolność i Niepodległość) wird Krzysztof Bosak, Vizevorsitzender der rechtsnationalen Nationalen Bewegung (Ruch Narodowy), zum Kandidaten für die Präsidentenwahlen in Polen im Mai gewählt. Er erhielt 51,9 % der Stimmen vor Grzegorz Braunmit 46,5 % der Stimmen. Zur Wahl hatten sich außerdem Konrad Berkowicz, Artur Dziambor, Janusz Korwin-Mikke, Jacek Wilk, Magdalena Ziętek-Wielomska, Paweł Skutecki und Krzysztof Tołwiński gestellt.
19.01.2020 Die Demokratische Linksallianz (Sojusz Lewicy Demokratycznej – SLD) stimmt auf ihrem Parteitag in Stolp (Słupsk) einstimmig für Robert Biedroń, Parteivorsitzender von Frühling (Wiosna), als Kandidat für die Präsidentschaftswahlen im Mai. Vorher haben schon Wiosna und Lewica Razem (Die Linke Gemeinsam) Biedroń als gemeinsamen Kandidaten des Linksbündnisses gewählt.
20.01.2020 In einem Fernsehinterview mit dem polnischen Sender"TVN24" begründet Bogdan Arłukowicz, Europaabgeordneter der Bürgerplattform (Platforma Obywatelska – PO), den Rückzug seiner Kandidatur für das Amt des PO-Parteivorsitzenden in der vergangenen Woche. Er habe dazu beitragen wollen, dass die Wahl des Parteichefs im ersten Wahlgang abgeschlossen werden kann. Es kandidieren nun noch Tomasz Siemoniak, Joanna Mucha, Borys Budka, Bogdan Zdrojewski und Bartłomiej Sienkiewicz. Arłukowicz appelliert an seine Kolleginnen und Kollegen, ebenfalls Entscheidungen zu treffen, die eine endgültige Wahlentscheidung beim ersten Wahlgang ermöglichen,damit die PO rasch in den Präsidentschaftswahlkampf eintreten kann. Die Wahl des Präsidenten der Republik Polen soll im Mai stattfinden.

Sie können die gesamte Chronik seit 2007 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/polen/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten