Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Das Entwicklungsministerium der Republik Polen: Das Polnisch-Deutsche Wirtschaftsforum – eine neue Qualität der Zusammenarbeit | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Energiekrise in Polen (06.12.2022) Analyse: Polen vor dem Winter – die Schlacht im Energiesektor Chronik: 15. November 2022 bis 5. Dezember 2022 Vorbereitung auf die Wahlen 2023/24 (15.11.2022) Analyse: Vom Regen in die Traufe – der polnische Wahlkalender 2023/24 Chronik: 1. bis 14. November 2022 Ukrainische Geflüchtete in Polen (01.11.2022) Analyse: Polnische Hilfe für ukrainische Geflüchtete nach dem 24. Februar 2022 Chronik: 18. Oktober bis 31. Oktober 2022 Zustand der Gewässer und die Versäumnisse der Wasserwirtschaft (18.10.2022) Analyse: Die Mahnung der ökologischen Oder-Katastrophe. Über die Versäumnisse der Wasserwirtschaft in Polen. Chronik: 30. September bis 17. Oktober 2022 Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (30.09.2022) Analyse: Die europäische Integration und das geschwächte Vertrauen gegenüber Deutschland. Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock Dokumentation: In schwierigen Zeiten den transatlantischen Moment nutzen – unsere gemeinsame Verantwortung in einem neuen globalen Umfeld. Rede von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock an der New School, New York, 2. August 2022 Chronik: 20. bis 29. September 2022 Neue wissenschaftliche Institutionen unter der PiS-Regierung (06.09.2022) Analyse: Zwischen Wissenschaft und Politik. Die institutionelle Landschaft in Polen unter der PiS-Regierung Dokumentation: Gesetzesentwurf über das Hl. Maximilian Kolbe-Institut zur Entwicklung der Polnischen Sprache* Chronik: 5. Juli bis 5. September 2022 Politische Rhetorik (05.07.2022) Analyse: Die Verschärfung der politischen Rhetorik in der Öffentlichkeit Chronik: 21. Juni bis 4. Juli 2022 Deutsch-polnische Beziehungen nach dem Regierungswechsel in Berlin (21.06.2022) Analyse: Ins kalte Wasser: Deutschland und Polen ein halbes Jahr nach den Bundestagswahlen Kommentar: Olaf Scholz’ Kanzlerschaft und die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen Chronik: 7. bis 20. Juni 2022 Polen als Exilland der belarussischen Opposition (07.06.2022) Analyse: Polen als Land der politischen Immigration aus Belarus: zwischen schwieriger Geschichte, technokratischer Einstellung und großer Politik Dokumentation: Diana Ignatkowa (geb. 2002) Zwischen Euphorie und tiefer Trauer Chronik: 17. Mai bis 6. Juni 2022 Polen und der Krieg in der Ukraine (16.05.2022) Analyse: Die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine für Polen Dokumentation: Gewinn aus der Krise. Chronik: 5. April 2022 bis 9. Mai 2022 Die Krise der katholischen Kirche (05.04.2022) Analyse: Ist Polen (noch) ein christliches Land? Dokumentation: Lesetipp: Bericht der Katholischen Informationsagentur über die katholische Kirche in Polen (2021) Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffenden Geflüchteten Chronik: 15. März bis 4. April 2022 Die politische Opposition (01.03.2022) Analyse: Die Lage der politischen Opposition in Polen Chronik: 15. bis 28. Februar 2022 Die Polexit-Debatte (15.02.2022) Analyse: Reale Gefahr oder Scheindebatte? Zum Wirklichkeitsgehalt eines drohenden Polexit Dokumentation: Rede von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki vor dem Europäischen Parlament Chronik: 1. bis 14. Februar 2022 Polen und die Militarisierung der Oblast Kaliningrads (01.02.2022) Analyse: Die Militarisierung der Oblast Kaliningrad und die Bedeutung für die Sicherheit Polens Dokumentation: Die Nationale Sicherheitsstrategie der Republik Polen (2020) Chronik: 25. bis 31. Januar 2022 Polnische Positionen zur Migrationskrise an der polnisch-belarussischen Grenze (25.01.2022) Analyse: Die "Migrationskrise" an der polnischen EU-Außengrenze mit Belarus Dokumentation: Hinweis auf eine Videobotschaft von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki Dokumentation: Die Konferenz der Botschafter der Republik Polen: Mut und Empathie Dokumentation: Brief der 63 aus dem Grenzgebiet an die Europäische Kommission Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffendenden Geflüchteten Dokumentation: Interview mit Präsident Andrzej Duda in Kuźnica, einem Ort an der Grenze zu Belarus Dokumentation: Neujahrsansprache des Präsidenten der Republik Polen für das Jahr 2022 Chronik: 7. Dezember 2021 bis 24. Januar 2022 Polnische Regierungspolitik und europäische Themen (07.12.2021) Analyse: Polexit durch die Hintertür. Chronik: 16. November – 06. Dezember 2021 Das sozio-ökonomische Regierungsprogramm "Polnische Ordnung" (Polski Ład) (16.11.2021) Analyse: Konsum, Konservatismus und Staats-Kapitalismus  Dokumentation: Das sozio-ökonomische Programm der Regierung, 2021 (Auszüge) Chronik: 2. bis 15. November 2021 Der Umbau des Justizsystems in Polen (02.11.2021) Analyse: Der Umbau des Justizsystems in Polen Dokumentation: Plenardebatte im Europäischen Parlament Chronik: 19. Oktober bis 1. November 2021 Polen und Afghanistan (19.10.2021) Analyse: Polen und Afghanistan: Vergangenheit und Gegenwart Dokumentation: Ende des polnischen Afghanistaneinsatzes Interview: OKO.press und Janina Ochojska Chronik: 1. bis 18.Oktober 2021 Literarische Übersetzungen zwischen Deutschland und Polen (05.10.2021) Analyse: Übersetzen zwischen Deutschland und Polen. Lesetipps: Deutsche und polnische Übersetzungen der polnischen und deutschen Literatur Dokumentation: Übersetzerin Monika Muskała erhält Karl-Dedecius-Preis 2019 Chronik: 21. bis 30. September 2021 Polen und der Zusammenbruch des sowjetischen Systems (21.09.2021) Analyse: Polen nach dem Zusammenbruch der UdSSR Chronik: 7. bis 20. September 2021 Die Geschichtspolitik der PiS (07.09.2021) Analyse: Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis in Polen Dokumentation: Das polnische Modell des Wohlfahrtstaates Chronik: 6. Juli bis 6. September 2021 Die politische Bühne in Polen während der Corona-Krise (06.07.2021) Analyse: Pandemie und Pandämonium – Erschütterungen der politischen Bühne in Polen während der Corona-Krise Covid-19-Chronik, 15. Juni bis 5. Juli 2021 Chronik: 15. Juni bis 5. Juli 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag II (15.06.2021) Analyse: Der deutsch-polnische Jugendaustausch Kommentar: 30 Jahre Abkommen über das Deutsch-Polnische Jugendwerk Dokumentation: Aufruf der Kopernikus-Gruppe Covid-19-Chronik, 1. bis 14. Juni 2021 Chronik: 1. bis 14. Juni 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag I (01.06.2021) Analyse: 30 Jahre deutsch-polnische grenzüberschreitende Zusammenarbeit Kommentar: Möglichkeiten einer deutsch-polnisch-tschechischen Zusammenarbeit Kommentar: Der deutsch-polnische Vertrag – das Erbe lebt weiter Kommentar: Die deutsch-polnischen Beziehungen aus ungarischer Sicht Covid-19-Chronik, 18. bis 31. Mai 2021 Chronik: 18. bis 31. Mai 2021 Digitalisierung in Polen (18.05.2021) Analyse: Das Corona-Virus digitalisiert den Staat, aber noch nicht die Gesellschaft Dokumentation: Die Kanzlei des Ministerpräsidenten: Digitalisierung im Landesaufbauplan Covid-19-Chronik, 4. bis 17. Mai 2021 Chronik: 4. bis 17. Mai 2021 Die drei schlesischen Woiwodschaften (04.05.2021) Analyse: Die Peripherie der Peripherie  Covid-19-Chronik, 20. April bis 3. Mai 2021 Chronik: 20. April bis 3. Mai 2021 Das polnische Gesundheitswesen (20.04.2021) Analyse: Das polnische Gesundheitswesen Covid-19-Chronik, 13. bis 20. April 2021 Chronik: 13. bis 20. April 2021 Die deutsch-polnischen Handelsbeziehungen (13.04.2021) Analyse: Robustheit trotz Corona. Covid-19-Chronik, 16. März bis 12. April 2021 Chronik: 16. März bis 12. April 2020 Oberschlesien im sozio-ökonomischen Wandel (16.03.2021) Analyse: Abschied von der Kohle Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Februar bis 15. März 2021 Chronik: 16. Februar bis 15. März 2021 Der Medienmarkt in Polen II (15.02.2021) Analyse: Der polnische Fernseh- und Radiomarkt Dokumentation: Offener Brief an die Behörden der Republik Polen und an die Parteichefs der politischen Gruppierungen Chronik: Covid-19-Chronik, 2. bis 15. Februar 2021 Chronik: 2. bis 15. Februar 2021 Der Medienmarkt in Polen I (01.02.2021) Analyse: Der Pressemarkt in Polen Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Januar bis 1. Februar 2021 Chronik: 19. Januar bis 1. Februar 2021 Regierung und Opposition Anfang 2021 (19.01.2021) Analyse: Die innenpolitische Situation in Polen um die Jahreswende 2020/21 Chronik: Covid-19-Chronik, 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Chronik: 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Die Frauenproteste in Polen (15.12.2020) Analyse: Die politisch-kulturelle Dimension der Frauenproteste in Polen Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Über uns Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Forderungen Dokumentation: Erklärung des Präsidenten der Republik Polen, Andrzej Duda, zum Urteil des Verfassungstribunals über das Abtreibungsrecht sowie zu den gesellschaftlichen Reaktionen Covid-19-Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Symbolpolitik in den Beziehungen Polens zu seinen Nachbarn (01.12.2020) Analyse: Die Politik der Gesten und Bilder in den Außenbeziehungen Polens Covid-19-Chronik, 16. bis 30. November 2020 Chronik: 16. bis 30. November 2020 Die Auseinandersetzung um LGBT in Polen (17.11.2020) Analyse: Die Auseinandersetzung um die Rechte von Angehörigen sexueller Minderheiten in Polen Statistik: Anti-LGBT-Resolutionen in Polen Kommentar: Der homophobe Tsunami in Polen Kommentar: Die Befreiung vom Geschlecht Dokumentation: Die Position der Polnischen Bischofskonferenz zu LGBT+ Covid-19-Chronik: 3. bis 15. November 2020 Chronik: 3. November bis 15. November 2020 Belarus und Polen (03.11.2020) Analyse: Belarus und die komplizierten Beziehungen zu Polen Dokumentation: Erklärung der Regierungen Litauens und Polens zur strategischen Partnerschaft und zu Belarus Dokumentation: Ministerium für Wissenschaft und Hochschulen der Republik Polen: Sondermitteilung für die Bürger der Republik Belarus Chronik: Covid-19-Chronik, 20. Oktober bis 2. November 2020 Chronik: 20. Oktober bis 2. November 2020 Gewerkschaften in Polen (20.10.2020) Analyse: Die fragmentierte Gewerkschaftsbewegung in Polen - das schwierige Erbe von 1989 Chronik: Covid-19-Chronik, 6. – 19. Oktober 2020 Chronik: 6. - 19. Oktober 2020 Die deutsch-polnische Sicherheits- und Verteidigungszusammenarbeit (05.10.2020) Analyse: Deutsch-polnische Sicherheitszusammenarbeit Dokumentation: Interview von Außenminister Maas Chronik: Covid-19-Chronik, 15. September – 5. Oktober 2020 Chronik: 15. September – 5. Oktober 2020 Soziale Gerechtigkeit in Polen (15.09.2020) Analyse: Soziale Gerechtigkeit – eine lange verkannte Komponente der polnischen Transformation Dokumentation: Das Programm der PiS, 2019 (Auszug) Dokumentation: Exposé des Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki, 19. November 2019 (Auszüge) Chronik: Covid-19-Chronik, 1. – 14. September 2020 Chronik: 1. – 14. September 2020 Polen nach dem Wahlmarathon (01.09.2020) Analyse: Die innenpolitische Lage nach Beendigung des Wahlmarathons Chronik: Covid-19-Chronik, 7. Juli – 31. August 2020 Chronik: 7. Juli – 31. August 2020 Die neuen historischen Museen in Polen (07.07.2020) Analyse: Politik im Museum – der Kampf um Deutungshoheiten im polnischen Museumsboom Dokumentation: Prof. Dariusz Stola: Sie reden von Patriotismus und Nation, meinen aber das Interesse der Partei und der Fraktion - Interview, 26. April 2020 Lesehinweis: Paweł Machcewicz: Der umkämpfte Krieg Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Juni – 6. Juli 2020 Chronik: 16. Juni – 6. Juli 2020 Polnische Perspektiven auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 (16.06.2020) Analyse: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020. Polnische Perspektiven und Erwartungen Dokumentation: Ein neues Gleichgewicht für Europa - Was die EU in dieser Krise braucht Dokumentation: "Wir sollten uns gerade jetzt vor einer Spaltung Europas hüten" Dokumentation: Rede von Bundeskanzlerin Merkel zur "Außen- und Sicherheitspolitik in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft" Chronik: Covid-19-Chronik, 2. – 15. Juni 2020 Chronik: 2. – 15. Juni 2020 Fehlgeschlagene Präsidentschaftswahl im Mai 2020 (02.06.2020) Analyse: Präsidentschaftswahl in Zeiten der Covid-19-Krise Interview: Die Abmachung öffnet eine wichtige Tür, um die Ergebnisse der kommenden Wahlen anzuzweifeln Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Mai – 1. Juni 2020 Chronik: 19. Mai – 1. Juni 2020 Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen (19.05.2020) Analyse: Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen. Historie und Gegenwart Chronik: Covid-19-Chronik, 5. – 18. Mai 2020 Chronik: 5. – 18. Mai 2020 Die polnische Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels (05.05.2020) Analyse: Nachhaltige Landwirtschaft in Polen – Utopie, Chance oder Notwendigkeit? Interview: Den Landwirten sollte am meisten am Klimaschutz liegen, denn sie spüren die Veränderungen am stärksten Chronik: Covid-19-Chronik, 21. April – 4. Mai 2020 Chronik: 21. April – 4. Mai 2020 Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation in Polen in der Corona-Krise (21.04.2020) Analyse: Die polnische Wirtschaft in der Corona-Krise Analyse: Die Polen in Zeiten der Corona-Krise. Zähneknirschend nach vorne blicken Kommentar: Corona – ein Weg zurück zu alten Bildern? Interview: Lasst uns machen, was nötig ist. Das ist ein Krieg. Chronik: 17. März – 20. April 2020 Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen (17.03.2020) Analyse: Besser geht’s nicht? Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen nach 1990 Dokumentation: Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie - Deutsch-Polnisches Wirtschaftsforum Dokumentation: Das Entwicklungsministerium der Republik Polen: Das Polnisch-Deutsche Wirtschaftsforum – eine neue Qualität der Zusammenarbeit Chronik: 3. – 16. März 2020 Jugend 2020 (03.03.2020) Analyse: Die Jugend in Polen 2020. Lifestyle statt Aufruhr Chronik: 18. Februar – 2. März 2020 Die politische Szene nach den Wahlen 2019 (18.02.2020) Analyse: Die Parteien nach den Parlamentswahlen. Die politische Szene sortiert sich neu Chronik: 4. – 17. Februar 2020 Migrationsland Polen (04.02.2020) Analyse: Polen – vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland Chronik: 21. Januar – 3. Februar 2020 Das Konzept des Intermarium und der Drei-Meere-Initiative (21.01.2020) Analyse: Das "Intermarium" und die "Drei-Meere-Initiative" als Elemente des euroskeptischen Diskurses in Polen Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 1. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Dubrovnik (Kroatien), 25. August 2016 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem Wirtschaftsforum des 3. Gipfeltreffens der Drei-Meere-Initiative in Bukarest (Rumänien), 17. September 2018 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative in Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Dokumentation: Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, auf dem 3. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Bukarest (Rumänien), 18. September 2018 Dokumentation: Rede von Staatssekretär Andreas Michaelis (Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland) auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Chronik: 17. Dezember 2019 – 20. Januar 2020 Zur Lage der Rechtsstaatlichkeit in Polen (17.12.2019) Analyse: Die Lage der Rechtsstaatlichkeit und der Justiz in Polen Dokumentation: Auszug aus dem Programm von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) 2019 Chronik: 3. – 16. Dezember 2019 Die polnischen Migranten und der Brexit (03.12.2019) Analyse: Die polnischen Migranten in Großbritannien im Kontext des Brexit Dokumentation: Exposé des Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki vor dem Sejm am 19. November 2019 Chronik: 19. November 2019 – 2. Dezember 2019 Die Sozialpolitik der PiS (19.11.2019) Analyse: Soziale Probleme lösen oder Wähler gewinnen? Die Sozialpolitik der PiS seit 2015 Chronik: 5. – 18. November 2019 Literatur und Politik in Polen (05.11.2019) Analyse: Nobelpreisgekrönt und kritisch beäugt – über den Zusammenhang zwischen Literatur und Politik in Polen Dokumentation: Stellungnahmen zum Literaturnobelpreis für Olga Tokarczuk Dokumentation: Olga Tokarczuk, Nike-Preisträgerin 2015: Leute, fürchtet euch nicht! Dokumentation: Literaturpreise in Polen Chronik: 22. Oktober 2019 – 4. November 2019 Die Parlamentswahlen 2019 (22.10.2019) Analyse: Nach den Parlamentswahlen in Polen – Vollendung der illiberalen Demokratie oder Wiederannäherung der politischen Lager? Chronik: 1. – 21. Oktober 2019 Die Hochschulreform in Polen (01.10.2019) Analyse: Die "Verfassung für die Wissenschaft" – über die Reform des akademischen Sektors in Polen Dokumentation: Reaktionen auf die Hochschulreform Chronik: 17. – 30. September 2019 Polen, China und die Neue Seidenstraße (17.09.2019) Analyse: Polen und die Neue Seidenstraße Dokumentation: II. Sitzung des Polnisch-Chinesischen Gemeinsamen Regierungskomitees Chronik: 3. – 16. September 2019 Polen vor den Parlamentswahlen 2019 (03.09.2019) Analyse: Abdriften in den Autoritarismus? Die Situation in Polen vor den Parlamentswahlen Chronik: 2. Juli 2019 – 2. September 2019 Das "Museum für die Familie Ulma" in Markowa – ein Projekt der polnischen Geschichtspolitik (02.07.2019) Analyse: Ein Museum des Einvernehmens und der öffentlichen Diplomatie: das "Museum für die Polen, die während des Zweiten Weltkrieges Juden gerettet haben – Museum für die Familie Ulma" Dokumentation: Texte der Internetseite des "Museums für die Polen, die während des Zweiten Weltkrieges Juden gerettet haben – Museum für die Familie Ulma", Markowa/Polen Dokumentation: Die Rede des Präsidenten Andrzej Duda zur Eröffnung des "Museums für die Polen, die während des Zweiten Weltkrieges Juden gerettet haben – Museum für die Familie Ulma" in Markowa, 17. März 2016 Chronik: 18. Juni 2019 – 1. Juli 2019 Die katholische Kirche in der Krise (18.06.2019) Analyse: Polens katholische Kirche im Krisenzustand Dokumentation: Das Gericht kommt Chronik: 4. – 17. Juni 2019 Nach der Wahl zum Europäischen Parlament – Rückblick und Ausblick (04.06.2019) Analyse: Die Wahl zum Europäischen Parlament 2019: ein Erfolg für die PiS Chronik: 21. Mai 2019 – 3. Juni 2019 Die polnische Ostpolitik unter der PiS-Regierung (21.05.2019) Analyse: Nationale Geschichtspolitik, restriktive Sicherheit und illiberale Demokratie – die polnische Ostpolitik unter der PiS-Regierung Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Ostpolitik Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Östliche Partnerschaft Chronik: 7. – 20. Mai 2019 Frauen in der polnischen Politik (07.05.2019) Analyse: Frauen in der polnischen Politik am Beispiel der Außenpolitik und der territorialen Selbstverwaltungswahlen 2018 Chronik: 16. April 2019 – 6. Mai 2019 Sicherheitspolitische Vorstellungen in Polen, Frankreich und Deutschland (16.04.2019) Analyse: Der lange Weg zu einer neuen europäischen Sicherheitsordnung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den sicherheitspolitischen Vorstellungen in Polen, Frankreich und Deutschland Chronik: 2. – 15. April 2019 Reflexionen über Nachbarschaft (02.04.2019) Analyse: Die unnachbarschaftlichen Polen. Über eine entzweite Gesellschaft Chronik: 19. März 2019 – 1. April 2019 Lesehinweis: Jahrbuch Polen 2019 Nachbarn Parteienlandschaft in Bewegung (19.03.2019) Analyse: Tauziehen auf der politischen Bühne – etablierte Parteien, neue Bündnisse und junge Initiativen Chronik: 5. – 18. März 2019 Die Justizreform in Polen und die Bedeutung des Politischen im Justizwesen (05.03.2019) Analyse: Warum höchstrichterliche Justiz und Verfassungsgerichtsbarkeit politisch sind und sein müssen. Und warum man mit Verweis auf Deutschland die polnische Justizreform nicht rechtfertigen kann Chronik: 19. Februar – 4. März 2019 Die demographische Entwicklung Polens (19.02.2019) Analyse: Die demographische Entwicklung Polens: Herausforderungen und Konsequenzen Chronik: 5. – 18. Februar 2019 Die polnische Klima- und Energiepolitik (05.02.2019) Analyse: "Grüner Konservatismus"? Über die polnische Klima- und Energiepolitik Nachruf: Würdigung von Paweł Adamowicz (1965 – 2019) - Ein Oberbürgermeister, der Hoffnung machte Chronik: 15. Januar 2019 – 4. Februar 2019 Die jungen Polen und die offene Gesellschaft (15.01.2019) Analyse: Der Wert der offenen Gesellschaft in den Einstellungen der jungen Polen Chronik: 18. Dezember 2018 – 14. Januar 2019 Wahlmarathon 2018 bis 2020 (04.09.2018) Analyse: Der herbstliche Beginn eines Wahlmarathons in Polen Chronik: 3. Juli 2018 – 3. September 2018

Dokumentation: Das Entwicklungsministerium der Republik Polen: Das Polnisch-Deutsche Wirtschaftsforum – eine neue Qualität der Zusammenarbeit

/ 7 Minuten zu lesen

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Jadwiga Emilewicz, Ministerin für Unternehmertum und Technologie der Republik Polen (© picture-alliance/dpa)

18. März 2019

Fast 400 Vertreter polnischer und deutscher Firmen und Institutionen, sieben Panels und Workshops, das B2B-Forum und viele bilaterale Begegnungen – so sah das Polnisch-Deutsche Wirtschaftsforum "Digitalisierung – Energie – Mobilität", das am 18. März 2019 in Berlin stattfand, in Zahlen aus. Das Ziel der auf Initiative der Ministerin für Unternehmertum und Technologie, Jadwiga Emilewicz, organisierten Veranstaltung waren Gespräche über neue Perspektiven der Zusammenarbeit angesichts der wachsenden Konkurrenz vonseiten außereuropäischer Staaten. Koveranstalter war der Minister für Wirtschaft und Energie Deutschlands, Peter Altmaier. Es war das erste Treffen dieser Art in den bilateralen Beziehungen.

"Unsere wirtschaftlichen Beziehungen sind in einem sehr guten Zustand. Allerdings stehen wir ständig vor der Herausforderung der globalen Konkurrenz. Um nicht zurückzufallen, muss die Wirtschaft unserer Länder auf ein höheres Entwicklungsniveau gelangen und muss sich unsere Zusammenarbeit auf Grundlagen stützen, die den Herausforderungen der Zukunft entsprechen. Auf die Neubestimmung der Prinzipien unserer Partnerschaft. Auf das Verständnis, dass angesichts der globalen Konkurrenz der größte Mehrwert gemeinsame innovative Projekte sind, zum Beispiel im Bereich der Industrie 4.0, der fortgeschrittenen Technologien, im Raumfahrtsektor oder im Bereich der nachhaltigen Energieproduktion", sagte die Chefin des Ministeriums für Unternehmertum und Technologie bei der Eröffnung des Forums.

Sie hob hervor, dass das Interesse der polnischen und deutschen Firmen am Forum ihre Erwartungen übertroffen hat und es mehr Anmeldungen als Plätze gegeben hat. "Ich danke allen für ihre Anwesenheit. Das ist ein Beweis, dass solche Veranstaltungen sinnvoll sind, und eine Bestätigung, dass Polen und Deutsche gemeinsame Geschäfte machen und ihre Zusammenarbeit in technologisch fortgeschrittenen Branchen entwickeln wollen. Jede Seite hat viel anzubieten. Die Polen innovative Ideen und Fachkräfte. Die Deutschen vor allem Kapital und Erfahrung", unterstrich Ministerin Emilewicz.

Ein wesentlicher Teil des Treffens waren Panels und Workshops, an denen führende Firmen und Institutionen beider Länder teilnahmen und die Themen wie Vierte Industrielle Revolution, die Energiewende, Mobilität und Batteriezellfertigung, Raumfahrttechnologien und Unterstützung für innovative Start-ups behandelten.

Das Forum war auch eine Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen den Vertretern der Unternehmen beider Länder. Mit Blick auf die Zusammenarbeit wurden bilaterale Geschäftstreffen organisiert. Polnische und deutsche Firmen präsentierten außerdem ihre Lösungen und Produkte, u. a. Ekoenergetyka, IC Solutions, Hyper Poland.

Die gemeinsame Erklärung der Minister

In einer gemeinsamen Erklärung unterstrichen Ministerin Emilewicz und Minister Altmaier ihre Verbundenheit mit den Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft. Gleichzeitig riefen Polen und Deutschland die EU auf, eine ambitionierte, langfristige Industriestrategie zu beschließen, die an die Herausforderungen der globalen Konkurrenz angepasst ist. Eine solche Strategie, die die Herausforderungen der digitalen Revolution und die damit einhergehenden sich verändernden Arbeits- und Produktionsprinzipien berücksichtigt, sollte für die neue Europäische Kommission Priorität haben.

Die fünf Prioritäten:

  • Investitionen in Innovationen und Schlüsselkompetenzen,

  • Erarbeitung gemeinsamer strategischer Ziele für die Industriepolitik,

  • Unterstützung für Schlüsseltechnologien von strategischer Bedeutung,

  • Optimierung der regulierenden Rahmenbedingungen für Unternehmen auf nationaler und EU-Ebene,

  • Verteidigung einer ambitionierten EU-Handelspolitik.

Festgestellt wurde, dass diese Prioritäten unter Berücksichtigung der bestehenden Haushalte sowie der globalen Konkurrenz verwirklicht werden müssen. Schlüsselbedeutung haben verantwortungsvolle Investitionen, die eine Reihe von Unterstützungsinstrumenten, u. a. die Europäischen Fonds, nutzen, strukturelle Reformen, die die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaften gewährleisten, finanziell verantwortungsvolle Unterstützungsmaßnahmen für nachhaltige Entwicklung sowie eine Handelspolitik, die sich auf das System der WTO, das Prinzip des lauteren Wettbewerbs und die gegenseitige Öffnung der Märkte stützt. Unterstrichen wurde die Notwendigkeit, die Entwicklung europäischer Technologien in zukunftsrelevanten Sektoren mit Schlüsselbedeutung zu unterstützen. Gegenwärtig finden Gespräche zwischen Polen, Deutschland und Frankreich über den Aufbau eines europäischen Konsortiums zur Batteriezellfertigung statt.

Die neue Interdependenz. Entwicklungsperspektiven für die polnisch-deutsche wirtschaftliche Zusammenarbeit

Während des Forums wurde auch über die Herausforderungen gesprochen, die vor den polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen stehen. Eins der diskutierten Themen war der im Auftrag des Ministeriums für Unternehmertum und Technologie erstellte Bericht des Jagiellonen-Klubs [Klub Jagielloński], des Zentrums für Oststudien [Ośrodek Studiów Wschodnich] und des Polnischen Ökonomischen Instituts [Polski Instytut Ekonomiczny] "Die neue Interdependenz. Entwicklungsperspektiven der polnisch-deutschen wirtschaftlichen Zusammenarbeit".

Die Autoren des Berichtes weisen darauf hin, dass die vergangenen 30 Jahre die beste Phase in der Geschichte der polnisch-deutschen Beziehungen waren und sich Polen im Falle der Fortsetzung der bisherigen Trends unter den ersten fünf Handelspartnern Deutschlands platzieren und Länder wie Italien oder Großbritannien überholen könnte.

Die Autoren des Berichtes warnen jedoch davor, dass sich Polen und Deutschland auf den Lorbeeren ausruhen. Unter anderem mit Blick auf die wachsenden protektionistischen Tendenzen im Welthandel sind die bisherigen Faktoren, die die weitere Intensivierung der Zusammenarbeit ermöglichen, allmählich ausgeschöpft. Daher liegt es im Interesse unserer Länder, sie auf ein höheres Niveau zu heben. Dies wird nur dank des Aufbaus einer Partnerschaft im Technologie- und Innovationssektor möglich sein. Einer Partnerschaft, die die Intensivierung der technologischen Zusammenarbeit zwischen deutschen und polnischen Firmen ermöglicht.

Ausgewählte Thesen des Berichtes:

  • Dank der Zusammenarbeit mit deutschen Firmen konnten sich polnische Unternehmen in die globale Lieferkette eingliedern.

  • Deutschland erhielt u. a. dank der EU-Osterweiterung einen bedeutenden Impuls, der ihm half, die Führungsposition in der EU einzunehmen.

  • Eine Gefahr für das Potential des polnisch-deutschen Handels kann mittel- und langfristig das beständige Ungleichgewicht bei den aus der Zusammenarbeit resultierenden Gewinnen sein.

  • Es sollte das gemeinsame Interesse Polens und Deutschlands sein, gegen Entwicklungen einzutreten, die zur Marginalisierung der EU-Wirtschaften und zum Verlust zunehmend wichtiger Teile der Wertschöpfungskette führen. Dies betrifft insbesondere Industriegüter.

  • Deutsche Unternehmen schätzen die hohe Qualität des Humankapitals in Polen wert, aber sie entscheiden sich immer noch in sehr beschränktem Maße für die Zusammenarbeit im Bereich hochentwickelter Technologien.

  • Angesichts der Debatte über die Zukunft der EU besteht aus der Perspektive Ostmitteleuropas die Schlüsselfrage darin, inwieweit die BRD ein Verfechter der Wettbewerbsfreiheit in der EU bleibt und gegen weitere Versuche angehen wird, die die administrativen Belastungen für Firmen vergrößern, die den Prozess der Vertiefung des einheitlichen Marktes beschränken sowie auch die Deindustrialisierung der EU befürworten.

  • Eine Chance für die Stärkung der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen und ihre Überführung auf ein neues, höheres Niveau ist eine intensivere technologische Zusammenarbeit. Polnische Firmen verfügen aus der Perspektive des deutschen Marktes über interessante Technologien. Der relativ große Zugang zu qualifizierten Ingenieuren macht aus Polen einen attraktiven Ort für die Ansiedlung von Forschungs- und Entwicklungszentren.

Die polnisch-deutsche Zusammenarbeit in der Weltraumforschung

Während des Berliner Forums wurde auch eine Erklärung über die Zusammenarbeit des deutschen Unternehmens OHB Systems und des polnischen PIAP Space unterzeichnet. Erstgenanntes ist ein Entwickler von Satellitensystemen und bietet Telekommunikations-, Beobachtungs- und Forschungssatelliten an. PIAP Space stellt Lösungen im Bereich der Robotik und der Mechatronik bereit und ist in der Raum- und Luftfahrtbranche tätig.

Die Unternehmen beginnen ihre technologische Zusammenarbeit und erarbeiten ein gemeinsames Angebot für künftige Weltraummissionen, die von der Europäischen Weltraumorganisation durchgeführt werden.

Die erste gemeinsame Unternehmung wird im Rahmen der Marsmission Sample Return stattfinden, bei der Bodenproben vom Mars zur Erde gebracht werden. Es wird ein Roboterarm eingesetzt, dessen Komponenten aus beiden Ländern kommen. Der Arm erlaubt, Proben aufzunehmen und sie in Container zu packen, die eine sichere Reise zur Erde gewährleisten. Es wird sich um eine historische Mission handeln, bei der zum ersten Mal Proben von einem anderen Planeten transportiert werden.

Handelsbeziehungen

Deutschland ist Polens größter Handelspartner; der Anteil am polnischen Export beträgt 28 Prozent und 22 Prozent am polnischen Import.



Nach Angaben des Statistischen Hauptamtes [Główny Urząd Statystyczny – GUS] betrug der Export nach Deutschland 62 Mrd. Euro im Jahr 2018. Deutschen Daten zufolge steht Polen auf Platz acht der größten Abnehmer von Waren aus Deutschland (mit einem Anteil von 4,6 Prozent am deutschen Export) und weltweit auf Platz sechs beim Import (4,8 Prozent des deutschen Imports). Die deutsche Seite weist in ihren Daten ein positives Saldo im Handel mit Polen auf (8,4 Mrd. Euro im Jahr 2017), wobei auch Lieferungen zum deutschen Export nach Polen hinzugezählt werden, die aus Drittländern stammen, aber in Deutschland vom Zoll abgefertigt werden. Wir sind weltweit der siebtgrößte Handelspartner Deutschlands.

Deutschland hat bis Ende 2017 34.954 Mio. Euro in Polen investiert. In Polen wurden 4.917 Wirtschaftssubjekte mit deutscher Kapitalbeteiligung registriert. Die größten Investitionsprojekte gehören zur Autoindustrie (Volkswagen, Daimler), zum Bankensektor (Commerzbank) und Versicherungssektor (Allianz), zur Maschinenbaubranche (Siemens), Chemiebranche (BASF, Bayer), zum Energiesektor (Innogy) sowie zum Dienstleistungs- und Handelssektor (Metro Gruppe). Insgesamt beschäftigten die Firmen mit deutschem Kapital in Polen im Jahr 2016 zirka 366.000 Arbeitnehmer.

Der kumulierte Wert der polnischen Direktinvestitionen in Deutschland betrug 1,34 Mrd. Euro zum Jahresende 2017. Deutschland stand auf dem siebten Platz der Empfänger polnischer Direktinvestitionen mit einem Anteil von 5,4 Prozent des im Ausland investierten polnischen Kapitals. Zu den größten Investoren gehören PKN Orlen S.A., Grupa Azoty, Ciech, Kopex, Asseco und Comarch. Am deutschen Markt sind polnische Unternehmen aus der Bekleidungs- und Schuhbranche aktiv (die Handelsketten LPP und CCC). Die größte polnische Investition in Deutschland wurde im Jahr 2018 (September) von der Grupa Azoty S.A. getätigt. Sie erwarb 100 Prozent der Gesellschaft Goat TopCo GmbH, welche die Compo Expert Gruppe kontrolliert. Deutschen Angaben zufolge haben bisher 1.800 Firmen aus Polen am deutschen Markt investiert; sie beschäftigen 20.600 Arbeitnehmer. Die meisten polnischen Firmen sind in Berlin ansässig (580). Die meisten Arbeitnehmer sind bei Firmen in Bayern angestellt (fast 4.000 Personen).

Übersetzung aus dem Polnischen: Silke Plate

Quelle: Externer Link: https://www.gov.pl/web/rozwoj/polsko-niemieckie-forum-gospodarcze-nowa-jakosc-wspolpracy (abgerufen am 06.03.2020).

Fussnoten