Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 5. – 18. Mai 2020 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Frauenpolitik in Polen (07.03.2023) Analyse: Frauen in Polen zwischen Rechtskonservatismus und Feminismus Dokumentation: Demografiepolitik. Aus dem Programm der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), 2019 Dokumentation: Die Rechte der Polinnen. Aus dem Wahlprogramm des Parteienbündnisses Bürgerkoalition (KO), 2023 Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Chronik: 21. Februar bis 6. März 2023 Polen und der Globale Osten (21.02.2023) Analyse: Polen und der Globale Osten Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Die Visegrád-Gruppe Chronik: 7. bis 20. Februar 2023 Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Drei-Meere-Initiative Polen und die Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine (07.02.2023) Analyse: Die Unterstützung der polnischen Bevölkerung für Geflüchtete aus der Ukraine Dokumentation: Behörde für Ausländerangelegenheiten: Vorübergehender Schutz für die Staatsbürger der Ukraine Dokumentation: Stellungnahme des Episkopats zur Unterstützung der ukrainischen Geflüchteten in Polen Dokumentation: Stellungnahme des Präsidenten Andrzej Duda zur Flüchtlingshilfe in Polen (Neujahrsansprache 2023) Chronik: 17. Januar bis 6. Februar 2023 Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen (17.01.2023) Analyse: Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen Chronik: 6. Dezember 2022 bis 16. Januar 2023 Energiekrise in Polen (06.12.2022) Analyse: Polen vor dem Winter – die Schlacht im Energiesektor Chronik: 15. November 2022 bis 5. Dezember 2022 Vorbereitung auf die Wahlen 2023/24 (15.11.2022) Analyse: Vom Regen in die Traufe – der polnische Wahlkalender 2023/24 Chronik: 1. bis 14. November 2022 Ukrainische Geflüchtete in Polen (01.11.2022) Analyse: Polnische Hilfe für ukrainische Geflüchtete nach dem 24. Februar 2022 Chronik: 18. Oktober bis 31. Oktober 2022 Zustand der Gewässer und die Versäumnisse der Wasserwirtschaft (18.10.2022) Analyse: Die Mahnung der ökologischen Oder-Katastrophe. Über die Versäumnisse der Wasserwirtschaft in Polen. Chronik: 30. September bis 17. Oktober 2022 Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (30.09.2022) Analyse: Die europäische Integration und das geschwächte Vertrauen gegenüber Deutschland. Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock Dokumentation: In schwierigen Zeiten den transatlantischen Moment nutzen – unsere gemeinsame Verantwortung in einem neuen globalen Umfeld. Rede von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock an der New School, New York, 2. August 2022 Chronik: 20. bis 29. September 2022 Neue wissenschaftliche Institutionen unter der PiS-Regierung (06.09.2022) Analyse: Zwischen Wissenschaft und Politik. Die institutionelle Landschaft in Polen unter der PiS-Regierung Dokumentation: Gesetzesentwurf über das Hl. Maximilian Kolbe-Institut zur Entwicklung der Polnischen Sprache* Chronik: 5. Juli bis 5. September 2022 Politische Rhetorik (05.07.2022) Analyse: Die Verschärfung der politischen Rhetorik in der Öffentlichkeit Chronik: 21. Juni bis 4. Juli 2022 Deutsch-polnische Beziehungen nach dem Regierungswechsel in Berlin (21.06.2022) Analyse: Ins kalte Wasser: Deutschland und Polen ein halbes Jahr nach den Bundestagswahlen Kommentar: Olaf Scholz’ Kanzlerschaft und die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen Chronik: 7. bis 20. Juni 2022 Polen als Exilland der belarussischen Opposition (07.06.2022) Analyse: Polen als Land der politischen Immigration aus Belarus: zwischen schwieriger Geschichte, technokratischer Einstellung und großer Politik Dokumentation: Diana Ignatkowa (geb. 2002) Zwischen Euphorie und tiefer Trauer Chronik: 17. Mai bis 6. Juni 2022 Polen und der Krieg in der Ukraine (16.05.2022) Analyse: Die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine für Polen Dokumentation: Gewinn aus der Krise. Chronik: 5. April 2022 bis 9. Mai 2022 Die Krise der katholischen Kirche (05.04.2022) Analyse: Ist Polen (noch) ein christliches Land? Dokumentation: Lesetipp: Bericht der Katholischen Informationsagentur über die katholische Kirche in Polen (2021) Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffenden Geflüchteten Chronik: 15. März bis 4. April 2022 Die politische Opposition (01.03.2022) Analyse: Die Lage der politischen Opposition in Polen Chronik: 15. bis 28. Februar 2022 Die Polexit-Debatte (15.02.2022) Analyse: Reale Gefahr oder Scheindebatte? Zum Wirklichkeitsgehalt eines drohenden Polexit Dokumentation: Rede von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki vor dem Europäischen Parlament Chronik: 1. bis 14. Februar 2022 Polen und die Militarisierung der Oblast Kaliningrads (01.02.2022) Analyse: Die Militarisierung der Oblast Kaliningrad und die Bedeutung für die Sicherheit Polens Dokumentation: Die Nationale Sicherheitsstrategie der Republik Polen (2020) Chronik: 25. bis 31. Januar 2022 Polnische Positionen zur Migrationskrise an der polnisch-belarussischen Grenze (25.01.2022) Analyse: Die "Migrationskrise" an der polnischen EU-Außengrenze mit Belarus Dokumentation: Hinweis auf eine Videobotschaft von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki Dokumentation: Die Konferenz der Botschafter der Republik Polen: Mut und Empathie Dokumentation: Brief der 63 aus dem Grenzgebiet an die Europäische Kommission Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffendenden Geflüchteten Dokumentation: Interview mit Präsident Andrzej Duda in Kuźnica, einem Ort an der Grenze zu Belarus Dokumentation: Neujahrsansprache des Präsidenten der Republik Polen für das Jahr 2022 Chronik: 7. Dezember 2021 bis 24. Januar 2022 Polnische Regierungspolitik und europäische Themen (07.12.2021) Analyse: Polexit durch die Hintertür. Chronik: 16. November – 06. Dezember 2021 Das sozio-ökonomische Regierungsprogramm "Polnische Ordnung" (Polski Ład) (16.11.2021) Analyse: Konsum, Konservatismus und Staats-Kapitalismus  Dokumentation: Das sozio-ökonomische Programm der Regierung, 2021 (Auszüge) Chronik: 2. bis 15. November 2021 Der Umbau des Justizsystems in Polen (02.11.2021) Analyse: Der Umbau des Justizsystems in Polen Dokumentation: Plenardebatte im Europäischen Parlament Chronik: 19. Oktober bis 1. November 2021 Polen und Afghanistan (19.10.2021) Analyse: Polen und Afghanistan: Vergangenheit und Gegenwart Dokumentation: Ende des polnischen Afghanistaneinsatzes Interview: OKO.press und Janina Ochojska Chronik: 1. bis 18.Oktober 2021 Literarische Übersetzungen zwischen Deutschland und Polen (05.10.2021) Analyse: Übersetzen zwischen Deutschland und Polen. Lesetipps: Deutsche und polnische Übersetzungen der polnischen und deutschen Literatur Dokumentation: Übersetzerin Monika Muskała erhält Karl-Dedecius-Preis 2019 Chronik: 21. bis 30. September 2021 Polen und der Zusammenbruch des sowjetischen Systems (21.09.2021) Analyse: Polen nach dem Zusammenbruch der UdSSR Chronik: 7. bis 20. September 2021 Die Geschichtspolitik der PiS (07.09.2021) Analyse: Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis in Polen Dokumentation: Das polnische Modell des Wohlfahrtstaates Chronik: 6. Juli bis 6. September 2021 Die politische Bühne in Polen während der Corona-Krise (06.07.2021) Analyse: Pandemie und Pandämonium – Erschütterungen der politischen Bühne in Polen während der Corona-Krise Covid-19-Chronik, 15. Juni bis 5. Juli 2021 Chronik: 15. Juni bis 5. Juli 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag II (15.06.2021) Analyse: Der deutsch-polnische Jugendaustausch Kommentar: 30 Jahre Abkommen über das Deutsch-Polnische Jugendwerk Dokumentation: Aufruf der Kopernikus-Gruppe Covid-19-Chronik, 1. bis 14. Juni 2021 Chronik: 1. bis 14. Juni 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag I (01.06.2021) Analyse: 30 Jahre deutsch-polnische grenzüberschreitende Zusammenarbeit Kommentar: Möglichkeiten einer deutsch-polnisch-tschechischen Zusammenarbeit Kommentar: Der deutsch-polnische Vertrag – das Erbe lebt weiter Kommentar: Die deutsch-polnischen Beziehungen aus ungarischer Sicht Covid-19-Chronik, 18. bis 31. Mai 2021 Chronik: 18. bis 31. Mai 2021 Digitalisierung in Polen (18.05.2021) Analyse: Das Corona-Virus digitalisiert den Staat, aber noch nicht die Gesellschaft Dokumentation: Die Kanzlei des Ministerpräsidenten: Digitalisierung im Landesaufbauplan Covid-19-Chronik, 4. bis 17. Mai 2021 Chronik: 4. bis 17. Mai 2021 Die drei schlesischen Woiwodschaften (04.05.2021) Analyse: Die Peripherie der Peripherie  Covid-19-Chronik, 20. April bis 3. Mai 2021 Chronik: 20. April bis 3. Mai 2021 Das polnische Gesundheitswesen (20.04.2021) Analyse: Das polnische Gesundheitswesen Covid-19-Chronik, 13. bis 20. April 2021 Chronik: 13. bis 20. April 2021 Die deutsch-polnischen Handelsbeziehungen (13.04.2021) Analyse: Robustheit trotz Corona. Covid-19-Chronik, 16. März bis 12. April 2021 Chronik: 16. März bis 12. April 2020 Oberschlesien im sozio-ökonomischen Wandel (16.03.2021) Analyse: Abschied von der Kohle Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Februar bis 15. März 2021 Chronik: 16. Februar bis 15. März 2021 Der Medienmarkt in Polen II (15.02.2021) Analyse: Der polnische Fernseh- und Radiomarkt Dokumentation: Offener Brief an die Behörden der Republik Polen und an die Parteichefs der politischen Gruppierungen Chronik: Covid-19-Chronik, 2. bis 15. Februar 2021 Chronik: 2. bis 15. Februar 2021 Der Medienmarkt in Polen I (01.02.2021) Analyse: Der Pressemarkt in Polen Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Januar bis 1. Februar 2021 Chronik: 19. Januar bis 1. Februar 2021 Regierung und Opposition Anfang 2021 (19.01.2021) Analyse: Die innenpolitische Situation in Polen um die Jahreswende 2020/21 Chronik: Covid-19-Chronik, 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Chronik: 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Die Frauenproteste in Polen (15.12.2020) Analyse: Die politisch-kulturelle Dimension der Frauenproteste in Polen Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Über uns Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Forderungen Dokumentation: Erklärung des Präsidenten der Republik Polen, Andrzej Duda, zum Urteil des Verfassungstribunals über das Abtreibungsrecht sowie zu den gesellschaftlichen Reaktionen Covid-19-Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Symbolpolitik in den Beziehungen Polens zu seinen Nachbarn (01.12.2020) Analyse: Die Politik der Gesten und Bilder in den Außenbeziehungen Polens Covid-19-Chronik, 16. bis 30. November 2020 Chronik: 16. bis 30. November 2020 Die Auseinandersetzung um LGBT in Polen (17.11.2020) Analyse: Die Auseinandersetzung um die Rechte von Angehörigen sexueller Minderheiten in Polen Statistik: Anti-LGBT-Resolutionen in Polen Kommentar: Der homophobe Tsunami in Polen Kommentar: Die Befreiung vom Geschlecht Dokumentation: Die Position der Polnischen Bischofskonferenz zu LGBT+ Covid-19-Chronik: 3. bis 15. November 2020 Chronik: 3. November bis 15. November 2020 Belarus und Polen (03.11.2020) Analyse: Belarus und die komplizierten Beziehungen zu Polen Dokumentation: Erklärung der Regierungen Litauens und Polens zur strategischen Partnerschaft und zu Belarus Dokumentation: Ministerium für Wissenschaft und Hochschulen der Republik Polen: Sondermitteilung für die Bürger der Republik Belarus Chronik: Covid-19-Chronik, 20. Oktober bis 2. November 2020 Chronik: 20. Oktober bis 2. November 2020 Gewerkschaften in Polen (20.10.2020) Analyse: Die fragmentierte Gewerkschaftsbewegung in Polen - das schwierige Erbe von 1989 Chronik: Covid-19-Chronik, 6. – 19. Oktober 2020 Chronik: 6. - 19. Oktober 2020 Die deutsch-polnische Sicherheits- und Verteidigungszusammenarbeit (05.10.2020) Analyse: Deutsch-polnische Sicherheitszusammenarbeit Dokumentation: Interview von Außenminister Maas Chronik: Covid-19-Chronik, 15. September – 5. Oktober 2020 Chronik: 15. September – 5. Oktober 2020 Soziale Gerechtigkeit in Polen (15.09.2020) Analyse: Soziale Gerechtigkeit – eine lange verkannte Komponente der polnischen Transformation Dokumentation: Das Programm der PiS, 2019 (Auszug) Dokumentation: Exposé des Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki, 19. November 2019 (Auszüge) Chronik: Covid-19-Chronik, 1. – 14. September 2020 Chronik: 1. – 14. September 2020 Polen nach dem Wahlmarathon (01.09.2020) Analyse: Die innenpolitische Lage nach Beendigung des Wahlmarathons Chronik: Covid-19-Chronik, 7. Juli – 31. August 2020 Chronik: 7. Juli – 31. August 2020 Die neuen historischen Museen in Polen (07.07.2020) Analyse: Politik im Museum – der Kampf um Deutungshoheiten im polnischen Museumsboom Dokumentation: Prof. Dariusz Stola: Sie reden von Patriotismus und Nation, meinen aber das Interesse der Partei und der Fraktion - Interview, 26. April 2020 Lesehinweis: Paweł Machcewicz: Der umkämpfte Krieg Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Juni – 6. Juli 2020 Chronik: 16. Juni – 6. Juli 2020 Polnische Perspektiven auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 (16.06.2020) Analyse: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020. Polnische Perspektiven und Erwartungen Dokumentation: Ein neues Gleichgewicht für Europa - Was die EU in dieser Krise braucht Dokumentation: "Wir sollten uns gerade jetzt vor einer Spaltung Europas hüten" Dokumentation: Rede von Bundeskanzlerin Merkel zur "Außen- und Sicherheitspolitik in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft" Chronik: Covid-19-Chronik, 2. – 15. Juni 2020 Chronik: 2. – 15. Juni 2020 Fehlgeschlagene Präsidentschaftswahl im Mai 2020 (02.06.2020) Analyse: Präsidentschaftswahl in Zeiten der Covid-19-Krise Interview: Die Abmachung öffnet eine wichtige Tür, um die Ergebnisse der kommenden Wahlen anzuzweifeln Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Mai – 1. Juni 2020 Chronik: 19. Mai – 1. Juni 2020 Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen (19.05.2020) Analyse: Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen. Historie und Gegenwart Chronik: Covid-19-Chronik, 5. – 18. Mai 2020 Chronik: 5. – 18. Mai 2020 Die polnische Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels (05.05.2020) Analyse: Nachhaltige Landwirtschaft in Polen – Utopie, Chance oder Notwendigkeit? Interview: Den Landwirten sollte am meisten am Klimaschutz liegen, denn sie spüren die Veränderungen am stärksten Chronik: Covid-19-Chronik, 21. April – 4. Mai 2020 Chronik: 21. April – 4. Mai 2020 Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation in Polen in der Corona-Krise (21.04.2020) Analyse: Die polnische Wirtschaft in der Corona-Krise Analyse: Die Polen in Zeiten der Corona-Krise. Zähneknirschend nach vorne blicken Kommentar: Corona – ein Weg zurück zu alten Bildern? Interview: Lasst uns machen, was nötig ist. Das ist ein Krieg. Chronik: 17. März – 20. April 2020 Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen (17.03.2020) Analyse: Besser geht’s nicht? Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen nach 1990 Dokumentation: Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie - Deutsch-Polnisches Wirtschaftsforum Dokumentation: Das Entwicklungsministerium der Republik Polen: Das Polnisch-Deutsche Wirtschaftsforum – eine neue Qualität der Zusammenarbeit Chronik: 3. – 16. März 2020 Jugend 2020 (03.03.2020) Analyse: Die Jugend in Polen 2020. Lifestyle statt Aufruhr Chronik: 18. Februar – 2. März 2020 Die politische Szene nach den Wahlen 2019 (18.02.2020) Analyse: Die Parteien nach den Parlamentswahlen. Die politische Szene sortiert sich neu Chronik: 4. – 17. Februar 2020 Migrationsland Polen (04.02.2020) Analyse: Polen – vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland Chronik: 21. Januar – 3. Februar 2020 Das Konzept des Intermarium und der Drei-Meere-Initiative (21.01.2020) Analyse: Das "Intermarium" und die "Drei-Meere-Initiative" als Elemente des euroskeptischen Diskurses in Polen Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 1. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Dubrovnik (Kroatien), 25. August 2016 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem Wirtschaftsforum des 3. Gipfeltreffens der Drei-Meere-Initiative in Bukarest (Rumänien), 17. September 2018 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative in Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Dokumentation: Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, auf dem 3. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Bukarest (Rumänien), 18. September 2018 Dokumentation: Rede von Staatssekretär Andreas Michaelis (Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland) auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Chronik: 17. Dezember 2019 – 20. Januar 2020 Zur Lage der Rechtsstaatlichkeit in Polen (17.12.2019) Analyse: Die Lage der Rechtsstaatlichkeit und der Justiz in Polen Dokumentation: Auszug aus dem Programm von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) 2019 Chronik: 3. – 16. Dezember 2019 Die polnischen Migranten und der Brexit (03.12.2019) Analyse: Die polnischen Migranten in Großbritannien im Kontext des Brexit Dokumentation: Exposé des Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki vor dem Sejm am 19. November 2019 Chronik: 19. November 2019 – 2. Dezember 2019 Die Sozialpolitik der PiS (19.11.2019) Analyse: Soziale Probleme lösen oder Wähler gewinnen? Die Sozialpolitik der PiS seit 2015 Chronik: 5. – 18. November 2019 Literatur und Politik in Polen (05.11.2019) Analyse: Nobelpreisgekrönt und kritisch beäugt – über den Zusammenhang zwischen Literatur und Politik in Polen Dokumentation: Stellungnahmen zum Literaturnobelpreis für Olga Tokarczuk Dokumentation: Olga Tokarczuk, Nike-Preisträgerin 2015: Leute, fürchtet euch nicht! Dokumentation: Literaturpreise in Polen Chronik: 22. Oktober 2019 – 4. November 2019 Die Parlamentswahlen 2019 (22.10.2019) Analyse: Nach den Parlamentswahlen in Polen – Vollendung der illiberalen Demokratie oder Wiederannäherung der politischen Lager? Chronik: 1. – 21. Oktober 2019 Die Hochschulreform in Polen (01.10.2019) Analyse: Die "Verfassung für die Wissenschaft" – über die Reform des akademischen Sektors in Polen Dokumentation: Reaktionen auf die Hochschulreform Chronik: 17. – 30. September 2019 Polen, China und die Neue Seidenstraße (17.09.2019) Analyse: Polen und die Neue Seidenstraße Dokumentation: II. Sitzung des Polnisch-Chinesischen Gemeinsamen Regierungskomitees Chronik: 3. – 16. September 2019 Polen vor den Parlamentswahlen 2019 (03.09.2019) Analyse: Abdriften in den Autoritarismus? Die Situation in Polen vor den Parlamentswahlen Chronik: 2. Juli 2019 – 2. September 2019 Das "Museum für die Familie Ulma" in Markowa – ein Projekt der polnischen Geschichtspolitik (02.07.2019) Analyse: Ein Museum des Einvernehmens und der öffentlichen Diplomatie: das "Museum für die Polen, die während des Zweiten Weltkrieges Juden gerettet haben – Museum für die Familie Ulma" Dokumentation: Texte der Internetseite des "Museums für die Polen, die während des Zweiten Weltkrieges Juden gerettet haben – Museum für die Familie Ulma", Markowa/Polen Dokumentation: Die Rede des Präsidenten Andrzej Duda zur Eröffnung des "Museums für die Polen, die während des Zweiten Weltkrieges Juden gerettet haben – Museum für die Familie Ulma" in Markowa, 17. März 2016 Chronik: 18. Juni 2019 – 1. Juli 2019 Die katholische Kirche in der Krise (18.06.2019) Analyse: Polens katholische Kirche im Krisenzustand Dokumentation: Das Gericht kommt Chronik: 4. – 17. Juni 2019 Nach der Wahl zum Europäischen Parlament – Rückblick und Ausblick (04.06.2019) Analyse: Die Wahl zum Europäischen Parlament 2019: ein Erfolg für die PiS Chronik: 21. Mai 2019 – 3. Juni 2019 Die polnische Ostpolitik unter der PiS-Regierung (21.05.2019) Analyse: Nationale Geschichtspolitik, restriktive Sicherheit und illiberale Demokratie – die polnische Ostpolitik unter der PiS-Regierung Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Ostpolitik Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Östliche Partnerschaft Chronik: 7. – 20. Mai 2019 Frauen in der polnischen Politik (07.05.2019) Analyse: Frauen in der polnischen Politik am Beispiel der Außenpolitik und der territorialen Selbstverwaltungswahlen 2018 Chronik: 16. April 2019 – 6. Mai 2019 Sicherheitspolitische Vorstellungen in Polen, Frankreich und Deutschland (16.04.2019) Analyse: Der lange Weg zu einer neuen europäischen Sicherheitsordnung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den sicherheitspolitischen Vorstellungen in Polen, Frankreich und Deutschland Chronik: 2. – 15. April 2019 Reflexionen über Nachbarschaft (02.04.2019) Analyse: Die unnachbarschaftlichen Polen. Über eine entzweite Gesellschaft Chronik: 19. März 2019 – 1. April 2019 Lesehinweis: Jahrbuch Polen 2019 Nachbarn Parteienlandschaft in Bewegung (19.03.2019) Analyse: Tauziehen auf der politischen Bühne – etablierte Parteien, neue Bündnisse und junge Initiativen Chronik: 5. – 18. März 2019 Die Justizreform in Polen und die Bedeutung des Politischen im Justizwesen (05.03.2019) Analyse: Warum höchstrichterliche Justiz und Verfassungsgerichtsbarkeit politisch sind und sein müssen. Und warum man mit Verweis auf Deutschland die polnische Justizreform nicht rechtfertigen kann Chronik: 19. Februar – 4. März 2019 Die demographische Entwicklung Polens (19.02.2019) Analyse: Die demographische Entwicklung Polens: Herausforderungen und Konsequenzen Chronik: 5. – 18. Februar 2019 Die polnische Klima- und Energiepolitik (05.02.2019) Analyse: "Grüner Konservatismus"? Über die polnische Klima- und Energiepolitik Nachruf: Würdigung von Paweł Adamowicz (1965 – 2019) - Ein Oberbürgermeister, der Hoffnung machte Chronik: 15. Januar 2019 – 4. Februar 2019 Die jungen Polen und die offene Gesellschaft (15.01.2019) Analyse: Der Wert der offenen Gesellschaft in den Einstellungen der jungen Polen Chronik: 18. Dezember 2018 – 14. Januar 2019 Wahlmarathon 2018 bis 2020 (04.09.2018) Analyse: Der herbstliche Beginn eines Wahlmarathons in Polen Chronik: 3. Juli 2018 – 3. September 2018

Chronik: 5. – 18. Mai 2020

/ 7 Minuten zu lesen

Die Ereignisse vom 05. Mai bis zum 18. Mai 2020 in der Chronik.

05.05.2020 Der US-amerikanische IT-Konzern Microsoft und der polnische IT-Anbieter Chmura Krajowa unterzeichnen eine Vereinbarungüber Zusammenarbeit in der Datenverarbeitung. Microsoft gibt an, eine Milliarde US-Dollar in Polen investieren zu wollen. Ministerpräsident Mateusz Morawiecki sagt, das übergeordnete Ziel sei, die Entwicklung Polens zum technologischen Zentrum in Ostmitteleuropa zu beschleunigen.
06.05.2020 Im regierungsnahen Fernsehsender Telewizja Polska findet eine Debatte der Präsidentschaftskandidaten statt. Die Teilnehmer sind Amtsinhaber Andrzej Duda, Kandidat von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS), Verständigung (Porozumienie) und Solidarisches Polen (Solidarna Polska), Robert Biedroń (Die Linke/Lewica), Krzysztof Bosak (Konföderation/Konfederacja), Szymon Hołownia (unabhängig), Marek Jakubiak (Föderation für die Republik/Federacja dla Rzeczypospolitej), Małgorzata Kidawa-Błońska (Bürgerkoalition/Koalicja Obywatelska – KO), Władysław Kosiniak-Kamysz (Polnische Bauernpartei/Polskie Stronnictwo Ludowe – PSL), Mirosław Piotrowski (Bewegung Echtes Europa/Ruch Prawdziwa Europa) und Paweł Tanajno (parteilos). Unklar ist, ob der erste Wahlgang am vorgesehenen Termin, den 10. Mai, stattfinden wird. Gründe dafür sind der Gesundheitsschutz angesichts der Corona-Epidemie und Streitigkeiten um das Wahlgesetz.

06.05.2020 In einer gemeinsamen Erklärung von Jarosław Kaczyński, Parteivorsitzender von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS), und Jarosław Gowin, Parteivorsitzender von Verständigung (Porozumienie), zum bevorstehenden ersten Wahlgang der Präsidentenwahlen am 10. Mai, heißt es: "Nach Ablauf des Wahltermins am 10. Mai und der vorhersehbaren Bestätigung der Ungültigkeit der Wahl durch das Oberste Gericht (Sąd Najwyższy – SN) infolge ihres nicht Stattfindens wird die Sejmmarschallin neue Präsidentenwahlen zum frühestmöglichen Termin ansetzen." Außerdem verpflichtet sich Porozumienie, bei einem neuen Gesetzesentwurf zur Durchführung der Präsidentenwahlen 2020 unter den besonderen Bedingungen der Corona-Epidemie mit der PiS zusammenzuarbeiten. 07.05.2020 Der Sejm stimmt mit 236 Stimmen (213 Gegenstimmen, elf Enthaltungen) gegen den Beschluss des Senats vom Vortag, in dem das Gesetz zur obligatorischen Durchführung der Briefwahl bei der Präsidentenwahl 2020 (erster Wahlgang am 10. Mai) abgelehnt wird. Alle Abgeordneten nahmen an der Abstimmung teil, für das Votum war die absolute Mehrheit erforderlich. 07.05.2020 Aus Anlass des Endes des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren geben die Außenminister Bulgariens, Estlands, Lettlands, Litauens, Polens, Rumäniens, der Slowakei, Tschechiens, Ungarns und der USA eine gemeinsame Erklärung heraus. Sie erinnern daran, dass das Kriegsende für die Länder Ostmitteleuropas nicht den Beginn der Freiheit bedeutete, sondern dass diese anschließend knapp 50 Jahre von kommunistischen Regimen regiert wurden. Die Außenminister verurteilen Versuche, die Geschichtsschreibung über die Ereignisse, die zum Zweiten Weltkrieg geführt haben, zu verfälschen. Weiter erinnern sie die internationale Gemeinschaft daran, dass Sicherheit, Stabilitätund Frieden in der Welt die Einhaltung des internationalen Rechts, inklusiv der territorialen Integrität und Souveränität aller Staaten, erfordert. 08.05.2020 Ministerpräsident Mateusz Morawiecki gedenkt des Endes des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren am Grab des Unbekannten Soldaten in Warschau. Aufgrund der Corona-Epidemie findet keine große Veranstaltung statt. Infolge des Zweiten Weltkrieges kamen ca. sechs Millionen polnische Bürger ums Leben. 08.05.2020 Präsident Andrzej Duda unterzeichnet das Gesetz über die obligatorische Briefwahl bei den Präsidentenwahlen 2020. Diese Form der Wahl wird als Schutzmaßnahme gegen die herrschende Corona-Epidemie in Polen begründet. 09.05.2020 Die Allgemeine Richterversammlung des Obersten Gerichts (Sąd Najwyższy – SN) nimmt ihre Versammlung vom Vortag wieder auf, um Kandidaten für das Amt des Ersten Präsidenten des SN zu wählen. Diese Funktion übt zurzeit interimistisch Kamil Zaradkiewicz aus. Uneinigkeit über das Wahlprozedere und die teilnehmenden Richter führt dazu, dass in der kommenden Woche erneut eine Versammlung der Richter einberufen werden soll. Zaradkiewicz hat am Vortag angekündigt, bei Präsident Andrzej Duda einen Antrag auf Änderung der Vorschriften des SN zu stellen, um Zweifel bei ihrer Interpretation auszuräumen. 10.05.2020 Der Vorsitzende der Staatlichen Wahlkommission (Państwowa Komisja Wyborcza – PKW), Sylwester Marciniak, teilt am Abend den einstimmigen Beschluss der PKW mit, dass die Präsidentenwahlen 2020 erneut ausgeschrieben werden müssen, da sie am anberaumten Termin, dem 10. Mai, aufgrund der Corona-Epidemie nicht stattgefunden haben. Der Beschluss seirechtskräftig. Für die Bekanntgabe des neuen Termins hat die Sejmmarschallin 14 Tage Zeit. 11.05.2020 Der Sprecher der Europäischen Kommission, Christian Wiegand, teilt mit, dass Polen der Europäischen Kommission am 8. Mai mitgeteilt hat, dass die einstweilige Verfügung des Gerichtshofes der Europäischen Union (EuGH) vom 8. April, die Tätigkeit der Disziplinarkammer am Obersten Gericht (Sąd Najwyższy – SN) in Polen sofort einzustellen, umgesetzt worden sei. Den Antrag auf einstweilige Verfügung hatte die Europäische Kommission gestellt. 11.05.2020 Auf einer Pressekonferenz stellen Vizeministerpräsidentin Jadwiga Emilewicz (Porozumienie/Verständigung) und die Abgeordneten von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) Łukasz Schreiber und Przemysław Czarnek einen neuen Gesetzesentwurf der Regierungskoalition zur Durchführung der verschobenen Präsidentenwahlen vor. DerEntwurf hebt das Gesetz zur verpflichtenden Briefwahl bei den Präsidentenwahlen 2020 auf und sieht vor, dass die Wahlen sowohl im Wahllokal als auch per Briefwahl stattfinden. Die Staatliche Wahlkommission (Państwowa Komisja Wyborcza – PKW) soll wieder alle Kompetenzen zurückerhalten. Der PKWwar im Gesetz zur obligatorischen Briefwahl u. a. die Aufgabe entzogen worden, die Stimmzettel zu drucken. Der Gesetzesentwurf wird dem Sejm am selben Tag zur Beratung vorgelegt. 12.05.2020 Der Sejm stimmt für das neue Wahlgesetz zu den Präsidentenwahlen 2020, das die Regierungskoalition aus Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) und Verständigung (Porozumienie) auf einer Pressekonferenz am Vortag vorgestellt und dem Sejm vorgelegt hat (244 Ja-Stimmen, 137 Nein-Stimmen, 77 Enthaltungen). Das Gesetz hebt das Wahlgesetz vom 6. April auf, das die obligatorische Briefwahl vorschrieb, und legt sowohl die Urnen- als auch die Briefwahl fest. Die bereits registrierten Präsidentschaftskandidaten werden anerkannt, außerdem können auch weitere Kandidaten noch aufgestellt werden. Ursprünglich sollte der erste Wahlgang der Präsidentenwahlen am 10. Mai 2020 stattfinden. 13.05.2020 Der stellvertretende Senatsmarschall Stanisław Karczewski (Recht und Gerechtigkeit/Prawo i Sprawiedliwość – PiS) tritt von seinem Amt zurück. Der Senat wählt Marek Pęk (PiS) zu seinem Nachfolger. Karczewski begründet seine Entscheidung damit, dass er in seinen Beruf als Arzt zurückkehren wolle und die Frist dafür in diesem Jahr abläuft. Er werde neben seinem Arztberuf weiter seine Funktion als Senator ausüben. Seine Rücktrittsentscheidung habe auch beeinflusst, dass Senatsmarschall Tomasz Grodzki (Bürgerplattform/Platforma Obywatelska – PO) im Senat eine Abstimmung über das Briefwahlgesetz spontan vorgezogen habe, was für ihn nicht in Ordnung gewesen sei, so Karczewski. 13.05.2020 Die Allgemeine Richterversammlung des Obersten Gerichts (Sąd Najwyższy – SN) nimmt ihre Beratung zur Kandidatensuche für das Amt des Ersten Präsidenten des SN wieder auf. Kamil Zaradkiewicz, interimistischer Erster Präsident, gibt bekannt, dass die Versammlung bis auf Weiteres vertagt wird. 14.05.2020 Kamil Zaradkiewicz tritt von seiner Funktion als interimistischer Erster Präsident des Obersten Gerichts (Sąd Najwyższy – SN) zurück. Er wurde von Präsident Andrzej Duda am 30.04. 2020 in dieses Amt berufen. 15.05.2020 Präsident Andrzej Duda beruft Aleksander Stępkowski zum interimistischen Ersten Präsidenten des Obersten Gerichts (Sąd Najwyższy – SN). 15.05.2020 Kamil Zaradkiewicz erklärt seine Gründe für seinen Rücktritt vom Amt des interimistischen Ersten Präsidenten des Obersten Gerichts (Sąd Najwyższy – SN) am Vortag. Er protestiere damit gegen die Behinderung der Arbeit der Allgemeinen Versammlung der Richter des SN durch manche Richter aus ihrer Mitte sowie gegendie Zweifel an seiner Kompetenz. Die Allgemeine Versammlung war in der letzten Woche einberufen worden, um Kandidaten für das Amt des Ersten Präsidenten des SN zu wählen. Vor zwei Tagen vertagte Zaradkiewicz die Versammlung auf unbestimmte Zeit. 15.05.2020 Małgorzata Kidawa-Błońska, Präsidentschaftskandidatin der Bürgerplattform (Platforma Obywatelska – PO), erklärt auf einer Pressekonferenz den Verzicht auf die Kandidatur. Sie hat zum Boykott des ursprünglich für den 10. Mai 2020 anberaumten ersten Wahlgangs der Präsidentenwahlen aufgerufen, und begründete dies mit der nicht verfassungsgemäßen Änderung des Wahlgesetzes und dem Schutz der Gesundheit der Wähler und Wahlhelfer in der herrschenden Corona-Epidemie. Für diesen Aufruf wurde sie von der regierenden Partei Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) sowievon den Gegenkandidaten kritisiert, ihre Umfrageergebnisse fielen deutlich ab. 15.05.2020 Borys Budka, Parteivorsitzender der Bürgerplattform (Platforma Obywatelska – PO), gibt bekannt, dass sich der PO-Vorstand einstimmig für die Kandidatur von Rafał Trzaskowski (PO), Stadtpräsident von Warschau, für das Präsidentenamt ausgesprochen hat. Vorher hatte Małgorzata Kidawa-Błońska (PO) erklärt, auf ihre Kandidaturzu verzichten. 16.05.2020 Im Videoportal"YouTube" findet die Premiere von "Verstecken spielen" (Zabawa w chowanego), des zweiten Dokumentarfilms von Tomasz und Marek Sekielski über sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche in Polen, statt. Im Mai 2019 erschien ihr erster Dokumentarfilm zu diesem Thema, "Sag es nur keinem" (Tylko nie mów nikomu). 17.05.2020 In einem in den Medien zitierten Kommuniqué aus Anlass des 100. Geburtstages von Papst Johannes II. Paul am 18. Mai sagt Michael Schudrich, Oberrabbiner von Polen, Johannes Paul II. habe die Haltung des gegenseitigen Respekts und der Achtung aller Menschen als Geschöpfe Gottes verkörpert. Er habe sich wie kein anderer in der Geschichtegegen den Antisemitismus eingesetzt und habe großen Einfluss auf die christlich-jüdische Versöhnung und den Dialog gehabt. 18.05.2020 In einem Radiointerview teilt Vizeministerpräsidentin Jadwiga Emilewicz mit, in einem Brief an den Nationalen Medienrat (Rada Mediów Narodowych) Aufklärung über die Hitliste des Dritten Radioprogramms (Polskie Radio 3) gefordert zu haben. Der Hintergrund ist, dass der Song des Rocksängers Kazik über den zehnten Jahrestag des Flugzeugunglücks von Smolensk, "Dein Schmerz ist besser als meiner" (Twój ból jest lepszy od mój), am 15. Mai von den Radiohörern auf den ersten Listenplatz gewählt wurde. Daraufhin blockierte die Programmleitung die Webseite, auf der die Wahlergebnisse veröffentlicht wurden, und erklärte die Abstimmung für ungültig. Als Reaktion darauf haben verschiedene Musiker dem Sender untersagt, ihre Stücke zu spielen, außerdem kündigten mehrere Redakteure des Dritten Radioprogramms ihren Dienst.
Sie können die gesamte Chronik seit 2007 auch auf  Externer Link: http://www.laender-analysen.de/polen/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten