Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 20. Oktober bis 2. November 2020 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Energiekrise in Polen (06.12.2022) Analyse: Polen vor dem Winter – die Schlacht im Energiesektor Chronik: 15. November 2022 bis 5. Dezember 2022 Vorbereitung auf die Wahlen 2023/24 (15.11.2022) Analyse: Vom Regen in die Traufe – der polnische Wahlkalender 2023/24 Chronik: 1. bis 14. November 2022 Ukrainische Geflüchtete in Polen (01.11.2022) Analyse: Polnische Hilfe für ukrainische Geflüchtete nach dem 24. Februar 2022 Chronik: 18. Oktober bis 31. Oktober 2022 Zustand der Gewässer und die Versäumnisse der Wasserwirtschaft (18.10.2022) Analyse: Die Mahnung der ökologischen Oder-Katastrophe. Über die Versäumnisse der Wasserwirtschaft in Polen. Chronik: 30. September bis 17. Oktober 2022 Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (30.09.2022) Analyse: Die europäische Integration und das geschwächte Vertrauen gegenüber Deutschland. Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock Dokumentation: In schwierigen Zeiten den transatlantischen Moment nutzen – unsere gemeinsame Verantwortung in einem neuen globalen Umfeld. Rede von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock an der New School, New York, 2. August 2022 Chronik: 20. bis 29. September 2022 Neue wissenschaftliche Institutionen unter der PiS-Regierung (06.09.2022) Analyse: Zwischen Wissenschaft und Politik. Die institutionelle Landschaft in Polen unter der PiS-Regierung Dokumentation: Gesetzesentwurf über das Hl. Maximilian Kolbe-Institut zur Entwicklung der Polnischen Sprache* Chronik: 5. Juli bis 5. September 2022 Politische Rhetorik (05.07.2022) Analyse: Die Verschärfung der politischen Rhetorik in der Öffentlichkeit Chronik: 21. Juni bis 4. Juli 2022 Deutsch-polnische Beziehungen nach dem Regierungswechsel in Berlin (21.06.2022) Analyse: Ins kalte Wasser: Deutschland und Polen ein halbes Jahr nach den Bundestagswahlen Kommentar: Olaf Scholz’ Kanzlerschaft und die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen Chronik: 7. bis 20. Juni 2022 Polen als Exilland der belarussischen Opposition (07.06.2022) Analyse: Polen als Land der politischen Immigration aus Belarus: zwischen schwieriger Geschichte, technokratischer Einstellung und großer Politik Dokumentation: Diana Ignatkowa (geb. 2002) Zwischen Euphorie und tiefer Trauer Chronik: 17. Mai bis 6. Juni 2022 Polen und der Krieg in der Ukraine (16.05.2022) Analyse: Die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine für Polen Dokumentation: Gewinn aus der Krise. Chronik: 5. April 2022 bis 9. Mai 2022 Die Krise der katholischen Kirche (05.04.2022) Analyse: Ist Polen (noch) ein christliches Land? Dokumentation: Lesetipp: Bericht der Katholischen Informationsagentur über die katholische Kirche in Polen (2021) Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffenden Geflüchteten Chronik: 15. März bis 4. April 2022 Die politische Opposition (01.03.2022) Analyse: Die Lage der politischen Opposition in Polen Chronik: 15. bis 28. Februar 2022 Die Polexit-Debatte (15.02.2022) Analyse: Reale Gefahr oder Scheindebatte? Zum Wirklichkeitsgehalt eines drohenden Polexit Dokumentation: Rede von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki vor dem Europäischen Parlament Chronik: 1. bis 14. Februar 2022 Polen und die Militarisierung der Oblast Kaliningrads (01.02.2022) Analyse: Die Militarisierung der Oblast Kaliningrad und die Bedeutung für die Sicherheit Polens Dokumentation: Die Nationale Sicherheitsstrategie der Republik Polen (2020) Chronik: 25. bis 31. Januar 2022 Polnische Positionen zur Migrationskrise an der polnisch-belarussischen Grenze (25.01.2022) Analyse: Die "Migrationskrise" an der polnischen EU-Außengrenze mit Belarus Dokumentation: Hinweis auf eine Videobotschaft von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki Dokumentation: Die Konferenz der Botschafter der Republik Polen: Mut und Empathie Dokumentation: Brief der 63 aus dem Grenzgebiet an die Europäische Kommission Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffendenden Geflüchteten Dokumentation: Interview mit Präsident Andrzej Duda in Kuźnica, einem Ort an der Grenze zu Belarus Dokumentation: Neujahrsansprache des Präsidenten der Republik Polen für das Jahr 2022 Chronik: 7. Dezember 2021 bis 24. Januar 2022 Polnische Regierungspolitik und europäische Themen (07.12.2021) Analyse: Polexit durch die Hintertür. Chronik: 16. November – 06. Dezember 2021 Das sozio-ökonomische Regierungsprogramm "Polnische Ordnung" (Polski Ład) (16.11.2021) Analyse: Konsum, Konservatismus und Staats-Kapitalismus  Dokumentation: Das sozio-ökonomische Programm der Regierung, 2021 (Auszüge) Chronik: 2. bis 15. November 2021 Der Umbau des Justizsystems in Polen (02.11.2021) Analyse: Der Umbau des Justizsystems in Polen Dokumentation: Plenardebatte im Europäischen Parlament Chronik: 19. Oktober bis 1. November 2021 Polen und Afghanistan (19.10.2021) Analyse: Polen und Afghanistan: Vergangenheit und Gegenwart Dokumentation: Ende des polnischen Afghanistaneinsatzes Interview: OKO.press und Janina Ochojska Chronik: 1. bis 18.Oktober 2021 Literarische Übersetzungen zwischen Deutschland und Polen (05.10.2021) Analyse: Übersetzen zwischen Deutschland und Polen. Lesetipps: Deutsche und polnische Übersetzungen der polnischen und deutschen Literatur Dokumentation: Übersetzerin Monika Muskała erhält Karl-Dedecius-Preis 2019 Chronik: 21. bis 30. September 2021 Polen und der Zusammenbruch des sowjetischen Systems (21.09.2021) Analyse: Polen nach dem Zusammenbruch der UdSSR Chronik: 7. bis 20. September 2021 Die Geschichtspolitik der PiS (07.09.2021) Analyse: Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis in Polen Dokumentation: Das polnische Modell des Wohlfahrtstaates Chronik: 6. Juli bis 6. September 2021 Die politische Bühne in Polen während der Corona-Krise (06.07.2021) Analyse: Pandemie und Pandämonium – Erschütterungen der politischen Bühne in Polen während der Corona-Krise Covid-19-Chronik, 15. Juni bis 5. Juli 2021 Chronik: 15. Juni bis 5. Juli 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag II (15.06.2021) Analyse: Der deutsch-polnische Jugendaustausch Kommentar: 30 Jahre Abkommen über das Deutsch-Polnische Jugendwerk Dokumentation: Aufruf der Kopernikus-Gruppe Covid-19-Chronik, 1. bis 14. Juni 2021 Chronik: 1. bis 14. Juni 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag I (01.06.2021) Analyse: 30 Jahre deutsch-polnische grenzüberschreitende Zusammenarbeit Kommentar: Möglichkeiten einer deutsch-polnisch-tschechischen Zusammenarbeit Kommentar: Der deutsch-polnische Vertrag – das Erbe lebt weiter Kommentar: Die deutsch-polnischen Beziehungen aus ungarischer Sicht Covid-19-Chronik, 18. bis 31. Mai 2021 Chronik: 18. bis 31. Mai 2021 Digitalisierung in Polen (18.05.2021) Analyse: Das Corona-Virus digitalisiert den Staat, aber noch nicht die Gesellschaft Dokumentation: Die Kanzlei des Ministerpräsidenten: Digitalisierung im Landesaufbauplan Covid-19-Chronik, 4. bis 17. Mai 2021 Chronik: 4. bis 17. Mai 2021 Die drei schlesischen Woiwodschaften (04.05.2021) Analyse: Die Peripherie der Peripherie  Covid-19-Chronik, 20. April bis 3. Mai 2021 Chronik: 20. April bis 3. Mai 2021 Das polnische Gesundheitswesen (20.04.2021) Analyse: Das polnische Gesundheitswesen Covid-19-Chronik, 13. bis 20. April 2021 Chronik: 13. bis 20. April 2021 Die deutsch-polnischen Handelsbeziehungen (13.04.2021) Analyse: Robustheit trotz Corona. Covid-19-Chronik, 16. März bis 12. April 2021 Chronik: 16. März bis 12. April 2020 Oberschlesien im sozio-ökonomischen Wandel (16.03.2021) Analyse: Abschied von der Kohle Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Februar bis 15. März 2021 Chronik: 16. Februar bis 15. März 2021 Der Medienmarkt in Polen II (15.02.2021) Analyse: Der polnische Fernseh- und Radiomarkt Dokumentation: Offener Brief an die Behörden der Republik Polen und an die Parteichefs der politischen Gruppierungen Chronik: Covid-19-Chronik, 2. bis 15. Februar 2021 Chronik: 2. bis 15. Februar 2021 Der Medienmarkt in Polen I (01.02.2021) Analyse: Der Pressemarkt in Polen Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Januar bis 1. Februar 2021 Chronik: 19. Januar bis 1. Februar 2021 Regierung und Opposition Anfang 2021 (19.01.2021) Analyse: Die innenpolitische Situation in Polen um die Jahreswende 2020/21 Chronik: Covid-19-Chronik, 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Chronik: 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Die Frauenproteste in Polen (15.12.2020) Analyse: Die politisch-kulturelle Dimension der Frauenproteste in Polen Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Über uns Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Forderungen Dokumentation: Erklärung des Präsidenten der Republik Polen, Andrzej Duda, zum Urteil des Verfassungstribunals über das Abtreibungsrecht sowie zu den gesellschaftlichen Reaktionen Covid-19-Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Symbolpolitik in den Beziehungen Polens zu seinen Nachbarn (01.12.2020) Analyse: Die Politik der Gesten und Bilder in den Außenbeziehungen Polens Covid-19-Chronik, 16. bis 30. November 2020 Chronik: 16. bis 30. November 2020 Die Auseinandersetzung um LGBT in Polen (17.11.2020) Analyse: Die Auseinandersetzung um die Rechte von Angehörigen sexueller Minderheiten in Polen Statistik: Anti-LGBT-Resolutionen in Polen Kommentar: Der homophobe Tsunami in Polen Kommentar: Die Befreiung vom Geschlecht Dokumentation: Die Position der Polnischen Bischofskonferenz zu LGBT+ Covid-19-Chronik: 3. bis 15. November 2020 Chronik: 3. November bis 15. November 2020 Belarus und Polen (03.11.2020) Analyse: Belarus und die komplizierten Beziehungen zu Polen Dokumentation: Erklärung der Regierungen Litauens und Polens zur strategischen Partnerschaft und zu Belarus Dokumentation: Ministerium für Wissenschaft und Hochschulen der Republik Polen: Sondermitteilung für die Bürger der Republik Belarus Chronik: Covid-19-Chronik, 20. Oktober bis 2. November 2020 Chronik: 20. Oktober bis 2. November 2020 Gewerkschaften in Polen (20.10.2020) Analyse: Die fragmentierte Gewerkschaftsbewegung in Polen - das schwierige Erbe von 1989 Chronik: Covid-19-Chronik, 6. – 19. Oktober 2020 Chronik: 6. - 19. Oktober 2020 Die deutsch-polnische Sicherheits- und Verteidigungszusammenarbeit (05.10.2020) Analyse: Deutsch-polnische Sicherheitszusammenarbeit Dokumentation: Interview von Außenminister Maas Chronik: Covid-19-Chronik, 15. September – 5. Oktober 2020 Chronik: 15. September – 5. Oktober 2020 Soziale Gerechtigkeit in Polen (15.09.2020) Analyse: Soziale Gerechtigkeit – eine lange verkannte Komponente der polnischen Transformation Dokumentation: Das Programm der PiS, 2019 (Auszug) Dokumentation: Exposé des Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki, 19. November 2019 (Auszüge) Chronik: Covid-19-Chronik, 1. – 14. September 2020 Chronik: 1. – 14. September 2020 Polen nach dem Wahlmarathon (01.09.2020) Analyse: Die innenpolitische Lage nach Beendigung des Wahlmarathons Chronik: Covid-19-Chronik, 7. Juli – 31. August 2020 Chronik: 7. Juli – 31. August 2020 Die neuen historischen Museen in Polen (07.07.2020) Analyse: Politik im Museum – der Kampf um Deutungshoheiten im polnischen Museumsboom Dokumentation: Prof. Dariusz Stola: Sie reden von Patriotismus und Nation, meinen aber das Interesse der Partei und der Fraktion - Interview, 26. April 2020 Lesehinweis: Paweł Machcewicz: Der umkämpfte Krieg Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Juni – 6. Juli 2020 Chronik: 16. Juni – 6. Juli 2020 Polnische Perspektiven auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 (16.06.2020) Analyse: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020. Polnische Perspektiven und Erwartungen Dokumentation: Ein neues Gleichgewicht für Europa - Was die EU in dieser Krise braucht Dokumentation: "Wir sollten uns gerade jetzt vor einer Spaltung Europas hüten" Dokumentation: Rede von Bundeskanzlerin Merkel zur "Außen- und Sicherheitspolitik in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft" Chronik: Covid-19-Chronik, 2. – 15. Juni 2020 Chronik: 2. – 15. Juni 2020 Fehlgeschlagene Präsidentschaftswahl im Mai 2020 (02.06.2020) Analyse: Präsidentschaftswahl in Zeiten der Covid-19-Krise Interview: Die Abmachung öffnet eine wichtige Tür, um die Ergebnisse der kommenden Wahlen anzuzweifeln Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Mai – 1. Juni 2020 Chronik: 19. Mai – 1. Juni 2020 Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen (19.05.2020) Analyse: Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen. Historie und Gegenwart Chronik: Covid-19-Chronik, 5. – 18. Mai 2020 Chronik: 5. – 18. Mai 2020 Die polnische Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels (05.05.2020) Analyse: Nachhaltige Landwirtschaft in Polen – Utopie, Chance oder Notwendigkeit? Interview: Den Landwirten sollte am meisten am Klimaschutz liegen, denn sie spüren die Veränderungen am stärksten Chronik: Covid-19-Chronik, 21. April – 4. Mai 2020 Chronik: 21. April – 4. Mai 2020 Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation in Polen in der Corona-Krise (21.04.2020) Analyse: Die polnische Wirtschaft in der Corona-Krise Analyse: Die Polen in Zeiten der Corona-Krise. Zähneknirschend nach vorne blicken Kommentar: Corona – ein Weg zurück zu alten Bildern? Interview: Lasst uns machen, was nötig ist. Das ist ein Krieg. Chronik: 17. März – 20. April 2020 Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen (17.03.2020) Analyse: Besser geht’s nicht? Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen nach 1990 Dokumentation: Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie - Deutsch-Polnisches Wirtschaftsforum Dokumentation: Das Entwicklungsministerium der Republik Polen: Das Polnisch-Deutsche Wirtschaftsforum – eine neue Qualität der Zusammenarbeit Chronik: 3. – 16. März 2020 Jugend 2020 (03.03.2020) Analyse: Die Jugend in Polen 2020. Lifestyle statt Aufruhr Chronik: 18. Februar – 2. März 2020 Die politische Szene nach den Wahlen 2019 (18.02.2020) Analyse: Die Parteien nach den Parlamentswahlen. Die politische Szene sortiert sich neu Chronik: 4. – 17. Februar 2020 Migrationsland Polen (04.02.2020) Analyse: Polen – vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland Chronik: 21. Januar – 3. Februar 2020 Das Konzept des Intermarium und der Drei-Meere-Initiative (21.01.2020) Analyse: Das "Intermarium" und die "Drei-Meere-Initiative" als Elemente des euroskeptischen Diskurses in Polen Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 1. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Dubrovnik (Kroatien), 25. August 2016 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem Wirtschaftsforum des 3. Gipfeltreffens der Drei-Meere-Initiative in Bukarest (Rumänien), 17. September 2018 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative in Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Dokumentation: Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, auf dem 3. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Bukarest (Rumänien), 18. September 2018 Dokumentation: Rede von Staatssekretär Andreas Michaelis (Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland) auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Chronik: 17. Dezember 2019 – 20. Januar 2020 Zur Lage der Rechtsstaatlichkeit in Polen (17.12.2019) Analyse: Die Lage der Rechtsstaatlichkeit und der Justiz in Polen Dokumentation: Auszug aus dem Programm von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) 2019 Chronik: 3. – 16. Dezember 2019 Die polnischen Migranten und der Brexit (03.12.2019) Analyse: Die polnischen Migranten in Großbritannien im Kontext des Brexit Dokumentation: Exposé des Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki vor dem Sejm am 19. November 2019 Chronik: 19. November 2019 – 2. Dezember 2019 Die Sozialpolitik der PiS (19.11.2019) Analyse: Soziale Probleme lösen oder Wähler gewinnen? Die Sozialpolitik der PiS seit 2015 Chronik: 5. – 18. November 2019 Literatur und Politik in Polen (05.11.2019) Analyse: Nobelpreisgekrönt und kritisch beäugt – über den Zusammenhang zwischen Literatur und Politik in Polen Dokumentation: Stellungnahmen zum Literaturnobelpreis für Olga Tokarczuk Dokumentation: Olga Tokarczuk, Nike-Preisträgerin 2015: Leute, fürchtet euch nicht! Dokumentation: Literaturpreise in Polen Chronik: 22. Oktober 2019 – 4. November 2019 Die Parlamentswahlen 2019 (22.10.2019) Analyse: Nach den Parlamentswahlen in Polen – Vollendung der illiberalen Demokratie oder Wiederannäherung der politischen Lager? Chronik: 1. – 21. Oktober 2019 Die Hochschulreform in Polen (01.10.2019) Analyse: Die "Verfassung für die Wissenschaft" – über die Reform des akademischen Sektors in Polen Dokumentation: Reaktionen auf die Hochschulreform Chronik: 17. – 30. September 2019 Polen, China und die Neue Seidenstraße (17.09.2019) Analyse: Polen und die Neue Seidenstraße Dokumentation: II. Sitzung des Polnisch-Chinesischen Gemeinsamen Regierungskomitees Chronik: 3. – 16. September 2019 Polen vor den Parlamentswahlen 2019 (03.09.2019) Analyse: Abdriften in den Autoritarismus? Die Situation in Polen vor den Parlamentswahlen Chronik: 2. Juli 2019 – 2. September 2019 Das "Museum für die Familie Ulma" in Markowa – ein Projekt der polnischen Geschichtspolitik (02.07.2019) Analyse: Ein Museum des Einvernehmens und der öffentlichen Diplomatie: das "Museum für die Polen, die während des Zweiten Weltkrieges Juden gerettet haben – Museum für die Familie Ulma" Dokumentation: Texte der Internetseite des "Museums für die Polen, die während des Zweiten Weltkrieges Juden gerettet haben – Museum für die Familie Ulma", Markowa/Polen Dokumentation: Die Rede des Präsidenten Andrzej Duda zur Eröffnung des "Museums für die Polen, die während des Zweiten Weltkrieges Juden gerettet haben – Museum für die Familie Ulma" in Markowa, 17. März 2016 Chronik: 18. Juni 2019 – 1. Juli 2019 Die katholische Kirche in der Krise (18.06.2019) Analyse: Polens katholische Kirche im Krisenzustand Dokumentation: Das Gericht kommt Chronik: 4. – 17. Juni 2019 Nach der Wahl zum Europäischen Parlament – Rückblick und Ausblick (04.06.2019) Analyse: Die Wahl zum Europäischen Parlament 2019: ein Erfolg für die PiS Chronik: 21. Mai 2019 – 3. Juni 2019 Die polnische Ostpolitik unter der PiS-Regierung (21.05.2019) Analyse: Nationale Geschichtspolitik, restriktive Sicherheit und illiberale Demokratie – die polnische Ostpolitik unter der PiS-Regierung Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Ostpolitik Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Östliche Partnerschaft Chronik: 7. – 20. Mai 2019 Frauen in der polnischen Politik (07.05.2019) Analyse: Frauen in der polnischen Politik am Beispiel der Außenpolitik und der territorialen Selbstverwaltungswahlen 2018 Chronik: 16. April 2019 – 6. Mai 2019 Sicherheitspolitische Vorstellungen in Polen, Frankreich und Deutschland (16.04.2019) Analyse: Der lange Weg zu einer neuen europäischen Sicherheitsordnung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den sicherheitspolitischen Vorstellungen in Polen, Frankreich und Deutschland Chronik: 2. – 15. April 2019 Reflexionen über Nachbarschaft (02.04.2019) Analyse: Die unnachbarschaftlichen Polen. Über eine entzweite Gesellschaft Chronik: 19. März 2019 – 1. April 2019 Lesehinweis: Jahrbuch Polen 2019 Nachbarn Parteienlandschaft in Bewegung (19.03.2019) Analyse: Tauziehen auf der politischen Bühne – etablierte Parteien, neue Bündnisse und junge Initiativen Chronik: 5. – 18. März 2019 Die Justizreform in Polen und die Bedeutung des Politischen im Justizwesen (05.03.2019) Analyse: Warum höchstrichterliche Justiz und Verfassungsgerichtsbarkeit politisch sind und sein müssen. Und warum man mit Verweis auf Deutschland die polnische Justizreform nicht rechtfertigen kann Chronik: 19. Februar – 4. März 2019 Die demographische Entwicklung Polens (19.02.2019) Analyse: Die demographische Entwicklung Polens: Herausforderungen und Konsequenzen Chronik: 5. – 18. Februar 2019 Die polnische Klima- und Energiepolitik (05.02.2019) Analyse: "Grüner Konservatismus"? Über die polnische Klima- und Energiepolitik Nachruf: Würdigung von Paweł Adamowicz (1965 – 2019) - Ein Oberbürgermeister, der Hoffnung machte Chronik: 15. Januar 2019 – 4. Februar 2019 Die jungen Polen und die offene Gesellschaft (15.01.2019) Analyse: Der Wert der offenen Gesellschaft in den Einstellungen der jungen Polen Chronik: 18. Dezember 2018 – 14. Januar 2019 Wahlmarathon 2018 bis 2020 (04.09.2018) Analyse: Der herbstliche Beginn eines Wahlmarathons in Polen Chronik: 3. Juli 2018 – 3. September 2018

Chronik: 20. Oktober bis 2. November 2020

/ 8 Minuten zu lesen

Die Ereignisse vom 20. Oktober bis zum 2. November 2020 in der Chronik.

20.10.2020 Ministerpräsident Mateusz Morawiecki trifft sich in Warschau zum zweiten Mal mit der belarussischen Oppositionspolitikerin Swetlana Tichanowskaja. Besprochen werden die aktuelle Situation der Opposition in Belarus, die Entwicklung der innenpolitischen Lage und Hilfen für die oppositionelle Bewegung. In Belarus kommt es seit der als gefälscht geltenden Präsidentenwahl im August zu Massenprotesten der Bevölkerung. Polen hat sich mehrmals als Vermittler in dem Konflikt angeboten und Hilfsprogramme aufgelegt.
21.10.2020 Präsident Andrzej Duda beruft die Vertreter der Regierung im Rat für Sozialen Dialog (Rada Dialogu Społecznego – RDS), das sind Jarosław Gowin, Minister für Entwicklung, Arbeit und Technologie, sowie Unterstaatssekretärin Olga Semeniuk, Gesundheitsminister Adam Niedzielski und Przemysław Czarnek, Minister für Bildung und Wissenschaft. Duda sagt, die Neubesetzung sei eine Folge der Regierungsumbildung Anfang Oktober, und kündigt die Erweiterung des RDS um das Forum der Polnischen Arbeitgeber (Forum Pracodawców Polskich) an. Neben den Regierungs- und Arbeitnehmervertretern gehören dem RDS auch Vertreter der Gewerkschaften an.
22.10.2020 Der Sejm stimmt mit 237 Nein-Stimmen (201 Ja-Stimmen, neun Enthaltungen) gegen die Berufung der Juristin Zuzanna Rudzińska-Bluszcz zur Bürgerrechtsbeauftragten der Regierung. Die Regierungsmehrheit hat sich bereits mehrmals gegen die Kandidatin der Bürgerkoalition (Koalicja Obywatelska KO) und der Linken (Lewica) ausgesprochen. Rudzińska-Bluszcz ist die einzige Kandidatin für das Amt, das zurzeit noch von Adam Bodnar ausgeübt wird, dessen Amtszeit regulär am 9. September 2020 endete.
22.10.2020 Staatssekretär Piotr Naimski unterzeichnet im Namen der Regierung den Vertrag über die polnisch-US-amerikanische Zusammenarbeit bei der Entwicklung des polnischen Atomenergieprogramms.
22.10.2020 Medienberichten zufolge hat der neu berufene Minister für Bildung und Wissenschaft, Przemysław Czarnek, eine Durchsicht der Lehrbücher, insbesondere der geisteswissenschaftlichen Fächer angekündigt, da der dort festzustellenden Dominanz links-liberaler Einstellungen nicht zugestimmt werde. Anfang der Woche entließ Czarnek die Direktorin der Abteilung für Lehrbücher, Programme und Innovationen in seinem Ressort, Alina Sarnecka.
22.10.2020 Das Verfassungstribunal (Trybunał Konstytucyjny) erklärt ein Gesetz für verfassungswidrig, dass Schwangerschaftsabbrüche erlaubt, wenn der Fötus schwere Schäden aufweist. Begründet wird das Urteil mit der Menschenwürde ungeborener Kinder. Abtreibungen gelten nun noch als legal, wenn die Schwangerschaft aus einer Straftat hervorging oder eine Gefahr für das Leben der Mutter bedeutet. Hunderte Menschen protestieren gegen das Urteil.
23.10.2020 In mehreren Städten protestieren Tausende Menschen trotz Versammlungsverbots aufgrund der Corona-Epidemie gegen das Urteil des Verfassungsgerichts vom Vortag, das Abtreibungen von Föten mit schweren Schäden für verfassungswidrig erklärt.
24.10.2020 Der Parteivorsitzende der Polnischen Bauernpartei (Polskie Stronnictwo Ludowe – PSL), Władysław Kosiniak-Kamysz, ruft Ministerpräsident Mateusz Morawiecki auf, mit der Begründung des Notstandes das umstrittene Urteil des Verfassungstribunals (Trybunał Konstytucyjny) nicht zu veröffentlichen. Diese Begründung anzuführen sei gerechtfertigt, da es aktuell darum gehen müsse, das Leben und die Gesundheit der Bürger zu schützen, die Corona-Epidemie zu bekämpfen und den gesellschaftlichen Frieden sowie die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten. Nach der Überwindung der Corona-Epidemie solle ein Referendum über das Abtreibungsrecht durchgeführt und das Ergebnis in die Verfassung aufgenommen werden. Das Verfassungstribunal kam vor zwei Tagen zu dem Urteil, dass Abtreibungen von Föten, die schwere Schäden aufweisen, illegal sind. Seitdem protestieren Tausende Menschen gegen den Richterspruch trotz Versammlungsverbots aufgrund der Corona-Epidemie.
25.10.2020 Die Demonstrationen gegen das Urteil des Verfassungstribunals (Trybunał Konstytucyjny) zum Abtreibungsrecht in dieser Woche weiten sich trotz Versammlungsverbots aufgrund der Corona-Epidemie aus. Protestiert wird seit dem heutigen Sonntag auch vor und in Kirchen. Nach Auffassung des Gerichts ist die Abtreibung von Föten, die schwere Schäden aufweisen, illegal.
26.10.2020 Grzegorz Schetyna, bis vor kurzem Parteichef der Bürgerplattform (Platforma Obywatelska – PO), sagt auf einer Pressekonferenz in Hirschberg (Jelenia Góra), es sei eine Frage der Staatsräson, das umstrittene Urteil des Verfassungstribunals (Trybunał Konstytucyjny) zum Abtreibungsrecht nicht zu veröffentlichen. Die Veröffentlichung wäre der Beginn einer neuen Phase des "Bürgerkrieges". Die Verantwortung liege bei Ministerpräsident Mateusz Morawiecki. Das Gericht fällte in der vergangenen Woche das Urteil, dass die Abtreibung von Föten, die schwere Schäden aufweisen, illegal ist. Seitdem kommt es im ganzen Land trotz Versammlungsverbots aufgrund der Corona-Epidemie zu Massenprotesten.
27.10.2020 Das Außenministerium teilt mit, dass Vizeaußenminister Marcin Przydacz am selben Tag an zwei Veranstaltungen zur aktuellen Lage in Belarus ("Belarus choosing its future: between threats and opportunities" und "The Belarus uprising – Views from Poland and Lithuania") beteiligt war, die von der Botschaft der Republik Litauen in Bukarest u. a. bzw. den Botschaften Litauens und Polens in Kopenhagen u. a. organisiert wurden. Zu den Teilnehmern gehörten auch Vertreter der belarussischen Opposition. Die Teilnehmer unterstreichen die Notwendigkeit demokratischer Veränderungen in Belarus und des Dialogs der belarussischen Führung mit der Gesellschaft und weisen darauf hin, dass die gesellschaftlichen Proteste in Belarus keine ideologische und geopolitische Basis hätten. Dies sei ein Unterschied zur Haltung Moskaus, das eine Integration Russlands und Belarus` anstrebe.
27.10.2020 In Warschau stellen Marta Lempart und Klementyna Suchanow, führende Aktivistinnen des Netzwerkes "Streik der Frauen" (Strajk Kobiet), im Rahmen des landesweit ausgerufenen Frauenstreiks ihre Forderungen vor. Dazu gehören ein allgemeines Abtreibungsrecht, allgemein zugängliche Verhütungsmittel und Sexualkundeunterricht. Außerdem solle die Kirche nicht mehr vom Staat finanziert werden und mehr Geld für das Gesundheitssystem bereitgestellt werden. Weiter fordern sie den Rücktritt der Regierung. Auslöser der seit Tagen dauernden Proteste ist ein Urteil des Verfassungstribunals zum Abtreibungsrecht, das die Abtreibung von Föten, die schwere Schäden aufweisen, für illegal erklärt.
27.10.2020 In einer Stellungnahme in den sozialen Medien schließt Jarosław Kaczyński, stellvertretender Ministerpräsident und Parteivorsitzender von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS), aus, dass das in der vergangenen Woche gefällte Urteil des Verfassungstribunals (Trybunał Konstytucyjny) zum Abtreibungsrecht geändert wird, da der Richterspruch verfassungskonform sei. Das Gericht hat Abtreibungen von Föten, die schwere Schäden aufweisen, für illegal erklärt. Das Urteil wurde noch nicht veröffentlicht. Weiter verurteilt Kaczyński die "Angriffe" auf die Kirchen und ruft die PiS-Mitglieder und Unterstützer auf, die Kirchen "um jeden Preis" zu verteidigen. Hintergrund ist, dass sich die Proteste, die seit der Urteilsverkündung stattfinden, zuletzt auch vor und in Kirchen abgespielt haben. Die PiS-Nachwuchsorganisation (Jugendforum/Forum Młodych – FM) teilt auf "Twitter" mit, der FM-Vorsitzende, Michał Moskal, habe den Kreisvertretern die "Aufgabe zugewiesen", die Kirchen zu schützen. Der rechtsradikale Verband "Marsch der Unabhängigkeit" (Marsz Niepodległości) gibt bekannt, dass sein Vorsitzender, Robert Bąkiewicz, am Vortag die "Nationalwache" (Straż Narodowa) gegründet hat. Dies sei eine Organisation zur Selbstverteidigung der Christen, die ebenfalls die Kirchen verteidigen werde.
27.10.2020 Die Frist für die Aufstellung von Kandidaten für das Amt des Bürgerrechtsbeauftragten der Regierung läuft um Mitternacht ab. Zur Wahl steht weiterhin die Kandidatin der Bürgerkoalition (Koalicja Obywatelska KO) und der Linken (Lewica), die Juristin Zuzanna Rudzińska-Bluszcz, die von ca. 1.000 zivilgesellschaftlichen Organisationen unterstützt wird. Die anderen politischen Parteien stellten auch dieses Mal keinen Kandidaten auf. Rudzińska-Bluszcz wurde bei den bisherigen Abstimmungen von der Regierungskoalition abgelehnt. Zurzeit wird das Amt von Adam Bodnar ausgeübt, dessen Amtszeit regulär am 9. September 2020 endete.
28.10.2020 Jarosław Kaczyński, stellvertretender Ministerpräsident und Parteivorsitzender von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS), wirft der parlamentarischen Opposition in einer Sejmsitzung vor, dass sie zu Demonstrationen gegen das Urteil des Verfassungstribunals (Trybunał Konstytucyjny) zum Abtreibungsrecht aufrufe und damit die Bevölkerung in Gefahr bringe, da in der aktuellen Situation der Corona-Epidemie eine hohe Infektionsgefahr bestehe und Versammlungen mit mehr als fünf Personen verboten seien. Die Oppositionspolitiker seien "Verbrecher" und müssten sich dafür verantworten, dass sie viele Menschen dem Tod aussetzen würden. Das Verfassungstribunal hat in der vergangenen Woche geurteilt, dass die Abtreibung von Föten mit schweren Schäden nicht verfassungskonform ist. Seitdem kommt es in vielen Städten in Polen zu Protesten mit Tausenden Teilnehmern.
29.10.2020 Krzysztof Szczerski, Chef der Kanzlei von Präsident Andrzej Duda, weist den Vorwurf des belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko als "unsinnig" zurück, dass Dudas Sieg bei der diesjährigen Präsidentenwahl gefälscht worden sei. Mit Blick auf Lukaschenkos Aussage, dass Polen in Belarus eine Rebellion habe machen wollen und nun selber eine habe, sagt Szczerski, er gratuliere der totalen Opposition in Polen zu ihrem neuen Verbündeten für ihre Strategie "Straße und Ausland". Hintergrund ist, dass das Verfassungsgericht Polens vor einer Woche ein Urteil zum Abtreibungsrecht sprach, wonach die Abtreibung von Föten, die schwere Schäden aufweisen, nicht verfassungskonform ist. Seitdem kommt es in Polen trotz Versammlungsverbots aufgrund der Corona-Epidemie zu Massenprotesten. In Belarus finden seit der als gefälscht geltenden Präsidentenwahl im August Massendemonstrationen statt.
30.10.2020 In Warschau findet unter dem Aufruf "Alle nach Warschau" mit mehreren Zehntausend Teilnehmern die bisher größte der Demonstrationen statt, die seit dem Urteilsspruch des Verfassungstribunals (Trybunał Konstytucyjny) zum Abtreibungsrecht am 22. Oktober organisiert werden. Es kommt zu Zusammenstößen mit der Polizei. Auch in anderen Städten wird trotz Versammlungsverbots aufgrund der Corona-Epidemie protestiert. Das Verfassungstribunal hat in der vergangenen Woche geurteilt, dass die Abtreibung von Föten mit schweren Schäden verfassungswidrig ist.
01.11.2020 200 Generale, Admirale und hohe Funktionäre a. D. der polnischen Streitkräfte, Polizei, Feuerwehr, des Grenzschutzes und weiterer uniformierter Dienste zeigen sich in einem Brief tief beunruhigt über die aktuelle Entwicklung im Land, die geprägt ist von der Covid-19-Epidemie, der angespannten Lage im Gesundheitssektor, der Wirtschaftskrise und den Massenprotesten im ganzen Land infolge des Urteils des Verfassungstribunals (Trybunał Konstytucyjny) vom 22. Oktober zum Abtreibungsrecht. Die Unterzeichner warnen vor einer gewalttätigen Eskalation der Massenproteste, die seit der Urteilsverkündung stattfinden. Sie fordern die Politik auf, den Willen der Mehrheit beim Abtreibungsrecht zu berücksichtigen, die Polizei und anderen uniformierten Dienste, bei den Massenprotesten rechtskonform zu handeln, und die Protestierenden, keine Gewalt gegen Menschen und Sachen auszuüben. Weiter appellieren sie an die Konfliktparteien, unverzüglich in einen Dialog zu treten und eine Lösung im Sinne der gesellschaftlichen Mehrheit zu finden. Hintergrund der Massendemonstrationen ist der Richterspruch des Verfassungstribunals, dass die Abtreibung von Föten mit schweren Schäden nicht verfassungskonform ist. Die Massendemonstrationen mit mehreren Tausend Teilnehmern stellen ein hohes Infektionsrisiko in der herrschenden Corona-Pandemie dar. Es kam zu Ausschreitungen, Sachbeschädigungen und Festnahmen.
01.11.2020 In Warschau stellen Marta Lempart und Klementyna Suchanow, führende Aktivistinnen des Netzwerkes "Streik der Frauen" (Strajk Kobiet), die Forderungen des Konsultationsrates vor, der am selben Tag zum ersten Mal beraten hat. Ihm gehören Frauen und Männer aus Politik und Gesellschaft an. Die Forderungen erstrecken sich nicht nur auf die Verbesserung der Frauenrechte in Bezug auf Abtreibung und Gewalterfahrung, sondern auch auf die Bereiche Gesundheitssystem, Bildung, Klimaschutz u. a. Die Vertreterinnen des Netzwerkes "Streik der Frauen" lehnen einen Kompromissvorschlag von Präsident Andrzej Duda zur Novelle des Abtreibungsrechts ab. Er hat ihn als Antwort auf die Massenproteste gegen das Urteil des Verfassungstribunals (Trybunał Konstytucyjny) vorgestellt, das die Abtreibung eines Fötus mit schweren Schäden als illegal bewertet. Dudas Vorschlag sieht vor, dass Abtreibungen von Föten, die schwere, rasch zum Tod führende Schäden aufweisen, erlaubt sind. Auch der Vorschlag des Juniorpartners in der Regierung, der Partei Verständigung (Porozumienie), ungeborene Kinder mit dem Down-Syndrom explizit zu schützen und Müttern das Entscheidungsrecht bei Föten mit schweren, tödlich endenden Erkrankungen einzuräumen, wird abgelehnt. Eine "Zwischenlösung" sei nicht akzeptabel, so die Anführerinnen des "Frauenstreiks".
02.11.2020 Knapp 40 Organisationen appellieren in einer Stellungnahme an die Politik, nicht dem Druck der Protestierenden nachzugeben, sondern das Urteil des Verfassungsgerichts vom 22. Oktober umzusetzen. Dieses erklärt Abtreibungen von Föten, die schwere Schäden aufweisen, für verfassungswidrig. U. a. heißt es in der Begründung der Stellungnahme, es bestehe die Gefahr, dass Eltern von behinderten oder tödlich erkrankten Kindern auch nach der Geburt das Recht auf Tötung der Kinder fordern können. Stattdessen sollten bessere Unterstützungsmaßnahmen für Familien mit behinderten Kindern angeboten werden.

Sie können die gesamte Chronik seit 2007 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/polen/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten