Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Februar bis 15. März 2021 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Frauenpolitik in Polen (07.03.2023) Analyse: Frauen in Polen zwischen Rechtskonservatismus und Feminismus Dokumentation: Demografiepolitik. Aus dem Programm der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), 2019 Dokumentation: Die Rechte der Polinnen. Aus dem Wahlprogramm des Parteienbündnisses Bürgerkoalition (KO), 2023 Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Chronik: 21. Februar bis 6. März 2023 Polen und der Globale Osten (21.02.2023) Analyse: Polen und der Globale Osten Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Die Visegrád-Gruppe Chronik: 7. bis 20. Februar 2023 Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Drei-Meere-Initiative Polen und die Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine (07.02.2023) Analyse: Die Unterstützung der polnischen Bevölkerung für Geflüchtete aus der Ukraine Dokumentation: Behörde für Ausländerangelegenheiten: Vorübergehender Schutz für die Staatsbürger der Ukraine Dokumentation: Stellungnahme des Episkopats zur Unterstützung der ukrainischen Geflüchteten in Polen Dokumentation: Stellungnahme des Präsidenten Andrzej Duda zur Flüchtlingshilfe in Polen (Neujahrsansprache 2023) Chronik: 17. Januar bis 6. Februar 2023 Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen (17.01.2023) Analyse: Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen Chronik: 6. Dezember 2022 bis 16. Januar 2023 Energiekrise in Polen (06.12.2022) Analyse: Polen vor dem Winter – die Schlacht im Energiesektor Chronik: 15. November 2022 bis 5. Dezember 2022 Vorbereitung auf die Wahlen 2023/24 (15.11.2022) Analyse: Vom Regen in die Traufe – der polnische Wahlkalender 2023/24 Chronik: 1. bis 14. November 2022 Ukrainische Geflüchtete in Polen (01.11.2022) Analyse: Polnische Hilfe für ukrainische Geflüchtete nach dem 24. Februar 2022 Chronik: 18. Oktober bis 31. Oktober 2022 Zustand der Gewässer und die Versäumnisse der Wasserwirtschaft (18.10.2022) Analyse: Die Mahnung der ökologischen Oder-Katastrophe. Über die Versäumnisse der Wasserwirtschaft in Polen. Chronik: 30. September bis 17. Oktober 2022 Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (30.09.2022) Analyse: Die europäische Integration und das geschwächte Vertrauen gegenüber Deutschland. Offener Brief von Eugeniusz Smolar an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock Dokumentation: In schwierigen Zeiten den transatlantischen Moment nutzen – unsere gemeinsame Verantwortung in einem neuen globalen Umfeld. Rede von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock an der New School, New York, 2. August 2022 Chronik: 20. bis 29. September 2022 Neue wissenschaftliche Institutionen unter der PiS-Regierung (06.09.2022) Analyse: Zwischen Wissenschaft und Politik. Die institutionelle Landschaft in Polen unter der PiS-Regierung Dokumentation: Gesetzesentwurf über das Hl. Maximilian Kolbe-Institut zur Entwicklung der Polnischen Sprache* Chronik: 5. Juli bis 5. September 2022 Politische Rhetorik (05.07.2022) Analyse: Die Verschärfung der politischen Rhetorik in der Öffentlichkeit Chronik: 21. Juni bis 4. Juli 2022 Deutsch-polnische Beziehungen nach dem Regierungswechsel in Berlin (21.06.2022) Analyse: Ins kalte Wasser: Deutschland und Polen ein halbes Jahr nach den Bundestagswahlen Kommentar: Olaf Scholz’ Kanzlerschaft und die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen Chronik: 7. bis 20. Juni 2022 Polen als Exilland der belarussischen Opposition (07.06.2022) Analyse: Polen als Land der politischen Immigration aus Belarus: zwischen schwieriger Geschichte, technokratischer Einstellung und großer Politik Dokumentation: Diana Ignatkowa (geb. 2002) Zwischen Euphorie und tiefer Trauer Chronik: 17. Mai bis 6. Juni 2022 Polen und der Krieg in der Ukraine (16.05.2022) Analyse: Die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine für Polen Dokumentation: Gewinn aus der Krise. Chronik: 5. April 2022 bis 9. Mai 2022 Die Krise der katholischen Kirche (05.04.2022) Analyse: Ist Polen (noch) ein christliches Land? Dokumentation: Lesetipp: Bericht der Katholischen Informationsagentur über die katholische Kirche in Polen (2021) Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffenden Geflüchteten Chronik: 15. März bis 4. April 2022 Die politische Opposition (01.03.2022) Analyse: Die Lage der politischen Opposition in Polen Chronik: 15. bis 28. Februar 2022 Die Polexit-Debatte (15.02.2022) Analyse: Reale Gefahr oder Scheindebatte? Zum Wirklichkeitsgehalt eines drohenden Polexit Dokumentation: Rede von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki vor dem Europäischen Parlament Chronik: 1. bis 14. Februar 2022 Polen und die Militarisierung der Oblast Kaliningrads (01.02.2022) Analyse: Die Militarisierung der Oblast Kaliningrad und die Bedeutung für die Sicherheit Polens Dokumentation: Die Nationale Sicherheitsstrategie der Republik Polen (2020) Chronik: 25. bis 31. Januar 2022 Polnische Positionen zur Migrationskrise an der polnisch-belarussischen Grenze (25.01.2022) Analyse: Die "Migrationskrise" an der polnischen EU-Außengrenze mit Belarus Dokumentation: Hinweis auf eine Videobotschaft von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki Dokumentation: Die Konferenz der Botschafter der Republik Polen: Mut und Empathie Dokumentation: Brief der 63 aus dem Grenzgebiet an die Europäische Kommission Dokumentation: Konferenz des Episkopats: Erklärung des Migrations-, Tourismus- und Pilgerrates zu in Polen eintreffendenden Geflüchteten Dokumentation: Interview mit Präsident Andrzej Duda in Kuźnica, einem Ort an der Grenze zu Belarus Dokumentation: Neujahrsansprache des Präsidenten der Republik Polen für das Jahr 2022 Chronik: 7. Dezember 2021 bis 24. Januar 2022 Polnische Regierungspolitik und europäische Themen (07.12.2021) Analyse: Polexit durch die Hintertür. Chronik: 16. November – 06. Dezember 2021 Das sozio-ökonomische Regierungsprogramm "Polnische Ordnung" (Polski Ład) (16.11.2021) Analyse: Konsum, Konservatismus und Staats-Kapitalismus  Dokumentation: Das sozio-ökonomische Programm der Regierung, 2021 (Auszüge) Chronik: 2. bis 15. November 2021 Der Umbau des Justizsystems in Polen (02.11.2021) Analyse: Der Umbau des Justizsystems in Polen Dokumentation: Plenardebatte im Europäischen Parlament Chronik: 19. Oktober bis 1. November 2021 Polen und Afghanistan (19.10.2021) Analyse: Polen und Afghanistan: Vergangenheit und Gegenwart Dokumentation: Ende des polnischen Afghanistaneinsatzes Interview: OKO.press und Janina Ochojska Chronik: 1. bis 18.Oktober 2021 Literarische Übersetzungen zwischen Deutschland und Polen (05.10.2021) Analyse: Übersetzen zwischen Deutschland und Polen. Lesetipps: Deutsche und polnische Übersetzungen der polnischen und deutschen Literatur Dokumentation: Übersetzerin Monika Muskała erhält Karl-Dedecius-Preis 2019 Chronik: 21. bis 30. September 2021 Polen und der Zusammenbruch des sowjetischen Systems (21.09.2021) Analyse: Polen nach dem Zusammenbruch der UdSSR Chronik: 7. bis 20. September 2021 Die Geschichtspolitik der PiS (07.09.2021) Analyse: Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis in Polen Dokumentation: Das polnische Modell des Wohlfahrtstaates Chronik: 6. Juli bis 6. September 2021 Die politische Bühne in Polen während der Corona-Krise (06.07.2021) Analyse: Pandemie und Pandämonium – Erschütterungen der politischen Bühne in Polen während der Corona-Krise Covid-19-Chronik, 15. Juni bis 5. Juli 2021 Chronik: 15. Juni bis 5. Juli 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag II (15.06.2021) Analyse: Der deutsch-polnische Jugendaustausch Kommentar: 30 Jahre Abkommen über das Deutsch-Polnische Jugendwerk Dokumentation: Aufruf der Kopernikus-Gruppe Covid-19-Chronik, 1. bis 14. Juni 2021 Chronik: 1. bis 14. Juni 2021 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag I (01.06.2021) Analyse: 30 Jahre deutsch-polnische grenzüberschreitende Zusammenarbeit Kommentar: Möglichkeiten einer deutsch-polnisch-tschechischen Zusammenarbeit Kommentar: Der deutsch-polnische Vertrag – das Erbe lebt weiter Kommentar: Die deutsch-polnischen Beziehungen aus ungarischer Sicht Covid-19-Chronik, 18. bis 31. Mai 2021 Chronik: 18. bis 31. Mai 2021 Digitalisierung in Polen (18.05.2021) Analyse: Das Corona-Virus digitalisiert den Staat, aber noch nicht die Gesellschaft Dokumentation: Die Kanzlei des Ministerpräsidenten: Digitalisierung im Landesaufbauplan Covid-19-Chronik, 4. bis 17. Mai 2021 Chronik: 4. bis 17. Mai 2021 Die drei schlesischen Woiwodschaften (04.05.2021) Analyse: Die Peripherie der Peripherie  Covid-19-Chronik, 20. April bis 3. Mai 2021 Chronik: 20. April bis 3. Mai 2021 Das polnische Gesundheitswesen (20.04.2021) Analyse: Das polnische Gesundheitswesen Covid-19-Chronik, 13. bis 20. April 2021 Chronik: 13. bis 20. April 2021 Die deutsch-polnischen Handelsbeziehungen (13.04.2021) Analyse: Robustheit trotz Corona. Covid-19-Chronik, 16. März bis 12. April 2021 Chronik: 16. März bis 12. April 2020 Oberschlesien im sozio-ökonomischen Wandel (16.03.2021) Analyse: Abschied von der Kohle Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Februar bis 15. März 2021 Chronik: 16. Februar bis 15. März 2021 Der Medienmarkt in Polen II (15.02.2021) Analyse: Der polnische Fernseh- und Radiomarkt Dokumentation: Offener Brief an die Behörden der Republik Polen und an die Parteichefs der politischen Gruppierungen Chronik: Covid-19-Chronik, 2. bis 15. Februar 2021 Chronik: 2. bis 15. Februar 2021 Der Medienmarkt in Polen I (01.02.2021) Analyse: Der Pressemarkt in Polen Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Januar bis 1. Februar 2021 Chronik: 19. Januar bis 1. Februar 2021 Regierung und Opposition Anfang 2021 (19.01.2021) Analyse: Die innenpolitische Situation in Polen um die Jahreswende 2020/21 Chronik: Covid-19-Chronik, 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Chronik: 15. Dezember 2020 bis 18. Januar 2021 Die Frauenproteste in Polen (15.12.2020) Analyse: Die politisch-kulturelle Dimension der Frauenproteste in Polen Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Über uns Dokumentation: Das Netzwerk "Landesweiter Frauenstreik": Forderungen Dokumentation: Erklärung des Präsidenten der Republik Polen, Andrzej Duda, zum Urteil des Verfassungstribunals über das Abtreibungsrecht sowie zu den gesellschaftlichen Reaktionen Covid-19-Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Chronik: 1. bis 14. Dezember 2020 Symbolpolitik in den Beziehungen Polens zu seinen Nachbarn (01.12.2020) Analyse: Die Politik der Gesten und Bilder in den Außenbeziehungen Polens Covid-19-Chronik, 16. bis 30. November 2020 Chronik: 16. bis 30. November 2020 Die Auseinandersetzung um LGBT in Polen (17.11.2020) Analyse: Die Auseinandersetzung um die Rechte von Angehörigen sexueller Minderheiten in Polen Statistik: Anti-LGBT-Resolutionen in Polen Kommentar: Der homophobe Tsunami in Polen Kommentar: Die Befreiung vom Geschlecht Dokumentation: Die Position der Polnischen Bischofskonferenz zu LGBT+ Covid-19-Chronik: 3. bis 15. November 2020 Chronik: 3. November bis 15. November 2020 Belarus und Polen (03.11.2020) Analyse: Belarus und die komplizierten Beziehungen zu Polen Dokumentation: Erklärung der Regierungen Litauens und Polens zur strategischen Partnerschaft und zu Belarus Dokumentation: Ministerium für Wissenschaft und Hochschulen der Republik Polen: Sondermitteilung für die Bürger der Republik Belarus Chronik: Covid-19-Chronik, 20. Oktober bis 2. November 2020 Chronik: 20. Oktober bis 2. November 2020 Gewerkschaften in Polen (20.10.2020) Analyse: Die fragmentierte Gewerkschaftsbewegung in Polen - das schwierige Erbe von 1989 Chronik: Covid-19-Chronik, 6. – 19. Oktober 2020 Chronik: 6. - 19. Oktober 2020 Die deutsch-polnische Sicherheits- und Verteidigungszusammenarbeit (05.10.2020) Analyse: Deutsch-polnische Sicherheitszusammenarbeit Dokumentation: Interview von Außenminister Maas Chronik: Covid-19-Chronik, 15. September – 5. Oktober 2020 Chronik: 15. September – 5. Oktober 2020 Soziale Gerechtigkeit in Polen (15.09.2020) Analyse: Soziale Gerechtigkeit – eine lange verkannte Komponente der polnischen Transformation Dokumentation: Das Programm der PiS, 2019 (Auszug) Dokumentation: Exposé des Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki, 19. November 2019 (Auszüge) Chronik: Covid-19-Chronik, 1. – 14. September 2020 Chronik: 1. – 14. September 2020 Polen nach dem Wahlmarathon (01.09.2020) Analyse: Die innenpolitische Lage nach Beendigung des Wahlmarathons Chronik: Covid-19-Chronik, 7. Juli – 31. August 2020 Chronik: 7. Juli – 31. August 2020 Die neuen historischen Museen in Polen (07.07.2020) Analyse: Politik im Museum – der Kampf um Deutungshoheiten im polnischen Museumsboom Dokumentation: Prof. Dariusz Stola: Sie reden von Patriotismus und Nation, meinen aber das Interesse der Partei und der Fraktion - Interview, 26. April 2020 Lesehinweis: Paweł Machcewicz: Der umkämpfte Krieg Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Juni – 6. Juli 2020 Chronik: 16. Juni – 6. Juli 2020 Polnische Perspektiven auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 (16.06.2020) Analyse: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020. Polnische Perspektiven und Erwartungen Dokumentation: Ein neues Gleichgewicht für Europa - Was die EU in dieser Krise braucht Dokumentation: "Wir sollten uns gerade jetzt vor einer Spaltung Europas hüten" Dokumentation: Rede von Bundeskanzlerin Merkel zur "Außen- und Sicherheitspolitik in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft" Chronik: Covid-19-Chronik, 2. – 15. Juni 2020 Chronik: 2. – 15. Juni 2020 Fehlgeschlagene Präsidentschaftswahl im Mai 2020 (02.06.2020) Analyse: Präsidentschaftswahl in Zeiten der Covid-19-Krise Interview: Die Abmachung öffnet eine wichtige Tür, um die Ergebnisse der kommenden Wahlen anzuzweifeln Chronik: Covid-19-Chronik, 19. Mai – 1. Juni 2020 Chronik: 19. Mai – 1. Juni 2020 Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen (19.05.2020) Analyse: Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen. Historie und Gegenwart Chronik: Covid-19-Chronik, 5. – 18. Mai 2020 Chronik: 5. – 18. Mai 2020 Die polnische Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels (05.05.2020) Analyse: Nachhaltige Landwirtschaft in Polen – Utopie, Chance oder Notwendigkeit? Interview: Den Landwirten sollte am meisten am Klimaschutz liegen, denn sie spüren die Veränderungen am stärksten Chronik: Covid-19-Chronik, 21. April – 4. Mai 2020 Chronik: 21. April – 4. Mai 2020 Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation in Polen in der Corona-Krise (21.04.2020) Analyse: Die polnische Wirtschaft in der Corona-Krise Analyse: Die Polen in Zeiten der Corona-Krise. Zähneknirschend nach vorne blicken Kommentar: Corona – ein Weg zurück zu alten Bildern? Interview: Lasst uns machen, was nötig ist. Das ist ein Krieg. Chronik: 17. März – 20. April 2020 Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen (17.03.2020) Analyse: Besser geht’s nicht? Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen nach 1990 Dokumentation: Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie - Deutsch-Polnisches Wirtschaftsforum Dokumentation: Das Entwicklungsministerium der Republik Polen: Das Polnisch-Deutsche Wirtschaftsforum – eine neue Qualität der Zusammenarbeit Chronik: 3. – 16. März 2020 Jugend 2020 (03.03.2020) Analyse: Die Jugend in Polen 2020. Lifestyle statt Aufruhr Chronik: 18. Februar – 2. März 2020 Die politische Szene nach den Wahlen 2019 (18.02.2020) Analyse: Die Parteien nach den Parlamentswahlen. Die politische Szene sortiert sich neu Chronik: 4. – 17. Februar 2020 Migrationsland Polen (04.02.2020) Analyse: Polen – vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland Chronik: 21. Januar – 3. Februar 2020 Das Konzept des Intermarium und der Drei-Meere-Initiative (21.01.2020) Analyse: Das "Intermarium" und die "Drei-Meere-Initiative" als Elemente des euroskeptischen Diskurses in Polen Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 1. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Dubrovnik (Kroatien), 25. August 2016 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem Wirtschaftsforum des 3. Gipfeltreffens der Drei-Meere-Initiative in Bukarest (Rumänien), 17. September 2018 Dokumentation: Präsident Andrzej Duda auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative in Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Dokumentation: Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, auf dem 3. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Bukarest (Rumänien), 18. September 2018 Dokumentation: Rede von Staatssekretär Andreas Michaelis (Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland) auf dem 4. Gipfeltreffen der Drei-Meere-Initiative, Ljubljana (Slowenien), 6. Juni 2019 Chronik: 17. Dezember 2019 – 20. Januar 2020 Zur Lage der Rechtsstaatlichkeit in Polen (17.12.2019) Analyse: Die Lage der Rechtsstaatlichkeit und der Justiz in Polen Dokumentation: Auszug aus dem Programm von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) 2019 Chronik: 3. – 16. Dezember 2019 Die polnischen Migranten und der Brexit (03.12.2019) Analyse: Die polnischen Migranten in Großbritannien im Kontext des Brexit Dokumentation: Exposé des Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki vor dem Sejm am 19. November 2019 Chronik: 19. November 2019 – 2. Dezember 2019 Die Sozialpolitik der PiS (19.11.2019) Analyse: Soziale Probleme lösen oder Wähler gewinnen? Die Sozialpolitik der PiS seit 2015 Chronik: 5. – 18. November 2019 Literatur und Politik in Polen (05.11.2019) Analyse: Nobelpreisgekrönt und kritisch beäugt – über den Zusammenhang zwischen Literatur und Politik in Polen Dokumentation: Stellungnahmen zum Literaturnobelpreis für Olga Tokarczuk Dokumentation: Olga Tokarczuk, Nike-Preisträgerin 2015: Leute, fürchtet euch nicht! Dokumentation: Literaturpreise in Polen Chronik: 22. Oktober 2019 – 4. November 2019 Die Parlamentswahlen 2019 (22.10.2019) Analyse: Nach den Parlamentswahlen in Polen – Vollendung der illiberalen Demokratie oder Wiederannäherung der politischen Lager? Chronik: 1. – 21. Oktober 2019 Die Hochschulreform in Polen (01.10.2019) Analyse: Die "Verfassung für die Wissenschaft" – über die Reform des akademischen Sektors in Polen Dokumentation: Reaktionen auf die Hochschulreform Chronik: 17. – 30. September 2019 Polen, China und die Neue Seidenstraße (17.09.2019) Analyse: Polen und die Neue Seidenstraße Dokumentation: II. Sitzung des Polnisch-Chinesischen Gemeinsamen Regierungskomitees Chronik: 3. – 16. September 2019 Polen vor den Parlamentswahlen 2019 (03.09.2019) Analyse: Abdriften in den Autoritarismus? Die Situation in Polen vor den Parlamentswahlen Chronik: 2. Juli 2019 – 2. September 2019 Das "Museum für die Familie Ulma" in Markowa – ein Projekt der polnischen Geschichtspolitik (02.07.2019) Analyse: Ein Museum des Einvernehmens und der öffentlichen Diplomatie: das "Museum für die Polen, die während des Zweiten Weltkrieges Juden gerettet haben – Museum für die Familie Ulma" Dokumentation: Texte der Internetseite des "Museums für die Polen, die während des Zweiten Weltkrieges Juden gerettet haben – Museum für die Familie Ulma", Markowa/Polen Dokumentation: Die Rede des Präsidenten Andrzej Duda zur Eröffnung des "Museums für die Polen, die während des Zweiten Weltkrieges Juden gerettet haben – Museum für die Familie Ulma" in Markowa, 17. März 2016 Chronik: 18. Juni 2019 – 1. Juli 2019 Die katholische Kirche in der Krise (18.06.2019) Analyse: Polens katholische Kirche im Krisenzustand Dokumentation: Das Gericht kommt Chronik: 4. – 17. Juni 2019 Nach der Wahl zum Europäischen Parlament – Rückblick und Ausblick (04.06.2019) Analyse: Die Wahl zum Europäischen Parlament 2019: ein Erfolg für die PiS Chronik: 21. Mai 2019 – 3. Juni 2019 Die polnische Ostpolitik unter der PiS-Regierung (21.05.2019) Analyse: Nationale Geschichtspolitik, restriktive Sicherheit und illiberale Demokratie – die polnische Ostpolitik unter der PiS-Regierung Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Ostpolitik Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Östliche Partnerschaft Chronik: 7. – 20. Mai 2019 Frauen in der polnischen Politik (07.05.2019) Analyse: Frauen in der polnischen Politik am Beispiel der Außenpolitik und der territorialen Selbstverwaltungswahlen 2018 Chronik: 16. April 2019 – 6. Mai 2019 Sicherheitspolitische Vorstellungen in Polen, Frankreich und Deutschland (16.04.2019) Analyse: Der lange Weg zu einer neuen europäischen Sicherheitsordnung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den sicherheitspolitischen Vorstellungen in Polen, Frankreich und Deutschland Chronik: 2. – 15. April 2019 Reflexionen über Nachbarschaft (02.04.2019) Analyse: Die unnachbarschaftlichen Polen. Über eine entzweite Gesellschaft Chronik: 19. März 2019 – 1. April 2019 Lesehinweis: Jahrbuch Polen 2019 Nachbarn Parteienlandschaft in Bewegung (19.03.2019) Analyse: Tauziehen auf der politischen Bühne – etablierte Parteien, neue Bündnisse und junge Initiativen Chronik: 5. – 18. März 2019 Die Justizreform in Polen und die Bedeutung des Politischen im Justizwesen (05.03.2019) Analyse: Warum höchstrichterliche Justiz und Verfassungsgerichtsbarkeit politisch sind und sein müssen. Und warum man mit Verweis auf Deutschland die polnische Justizreform nicht rechtfertigen kann Chronik: 19. Februar – 4. März 2019 Die demographische Entwicklung Polens (19.02.2019) Analyse: Die demographische Entwicklung Polens: Herausforderungen und Konsequenzen Chronik: 5. – 18. Februar 2019 Die polnische Klima- und Energiepolitik (05.02.2019) Analyse: "Grüner Konservatismus"? Über die polnische Klima- und Energiepolitik Nachruf: Würdigung von Paweł Adamowicz (1965 – 2019) - Ein Oberbürgermeister, der Hoffnung machte Chronik: 15. Januar 2019 – 4. Februar 2019 Die jungen Polen und die offene Gesellschaft (15.01.2019) Analyse: Der Wert der offenen Gesellschaft in den Einstellungen der jungen Polen Chronik: 18. Dezember 2018 – 14. Januar 2019 Wahlmarathon 2018 bis 2020 (04.09.2018) Analyse: Der herbstliche Beginn eines Wahlmarathons in Polen Chronik: 3. Juli 2018 – 3. September 2018

Chronik: Covid-19-Chronik, 16. Februar bis 15. März 2021

/ 5 Minuten zu lesen

Die Ereignisse vom 16. Februar bis 15. März 2021 in der Covid-19-Chronik.

Datum Offiziell bestätigte Covid-19-Fälle/Todesfälle* Ereignis
16.02.2021 1.596.673/41.028 Polnischen Medienberichten zufolge geht der Ministerpräsident der Ukraine, Denys Schmyhal, davon aus, dass Polen in Kürze Covid-19-Impfungen an die Ukraine weiterverkaufen wird. Es soll um 1,2 Mio. Dosen des Pharmaunternehmens AstraZeneca gehen, die Polen unter Vermittlung der Europäischen Kommission zum Kaufpreis abgeben wird.
17.02.2021 1.605.372/41.308 Der Impfbeauftragte der Regierung, Michał Dworczyk, gibt bekannt, dass Polen den höchsten Anteil an Einwohnern innerhalb der EU aufweist, die mindestens eine Corona-Impfung erhalten haben. Polen mit einem Anteil von 3,97 % werde Stand 15. Februar 2021 gefolgt von Griechenland (3,82 %), Rumänien (3,72), Ungarn und Schweden (je 3,61 %), Frankreich (3,39 %), Deutschland (3,36 %), Portugal (3,3 %) und Spanien (3,27 %).
18.02.2021 1.614.446/41.582 Ministerpräsident Mateusz Morawiecki lässt sich bei seinem Besuch der Uniklinik in Krakau (Kraków) eine mobile Impfstation vorführen. In jeder Woiwodschaft soll mindestens eine mobile Impfstation für die Impfung gegen Covid-19-zum Einsatz kommen, um Personen mit erschwertem Zugang zu stationären Impfzentren zu erreichen.
19.02.2021 1.623.218/41.823 Gesundheitsminister Adam Niedzielski teilt auf einer Pressekonferenz mit, dass in Polen zum ersten Mal die südafrikanische Variante des Corona-Virus festgestellt wurde.
20.02.2021 1.631.727/42.077
21.02.2021 1.638.767/42.171
22.02.2021 1.642.658/42.188
23.02.2021 1.648.962/42.436 In einem Brief an die Europäische Kommission unterstreichen Ministerpräsident Mateusz Morawiecki und seine Amtskollegen in Belgien, Dänemark, Spanien sowie der Präsident Litauens die Notwendigkeit, die Produktionskapazitäten in Europa für Impfstoffe auszubauen, und rufen dazu auf, den Herstellern bei unvorhergesehenen Produktionsschwierigkeiten Unterstützung zu gewähren. Öffentlich-private Kooperationen sollten ausgebaut werden.
24.02.2021 1.661.109/42.808 Nach einer aktuellen Umfrage von United Surveys für die Tageszeitung "Dziennik Gazeta Prawna" und den Radiosender "RMF FM" würden sich im Durchschnitt 73 % der polnischen Bevölkerung nicht mit einem Impfstoff aus China oder Russland gegen Covid-19 impfen lassen. In der Altersgruppe ab 70 Jahre würden 39 % einen Impfstoff aus diesen Ländern nehmen, wenn es die Impfung beschleunigen würde.
25.02.2021 1.673.252/43.094 Der Medizinische Rat (Rada Medyczna), ein beratendes Gremium beim Ministerpräsidenten, gibt bekannt, dass der neuesten Datenlage gemäß der Corona-Impfstoff des Pharmaunternehmens AstraZeneca (Großbritannien/Schweden) für Personen im Alter von 18 bis 69 Jahre eingesetzt werden kann. Bisher wurde der Impfstoff nur bis zum 65. Lebensjahr eingesetzt, da nur für diese Gruppe ausreichend Untersuchungsdaten vorgelegen hatten.
26.02.2021 1.684.788/43.353 Das Ministerium für Bildung und Wissenschaft gibt bekannt, dass sich bisher mehr als 205.000 Lehrerinnen und Lehrer gegen Covid-19 haben impfen lassen. Die freiwillige Impfung für Lehrer der Klassen 1 bis 3 sowie Erzieher ist am 12. Februar angelaufen.
27.02.2021 1.696.885/43.656 Ab dem heutigen Tag müssen Personen, die aus Tschechien oder der Slowakei nach Polen einreisen, in Quarantäne gehen. Ausgenommen sind diejenigen, die einen negativen Corona-Test oder eine zweimalige Corona-Impfung vorweisen können. Für die Maskenpflicht in Polen gilt, dass nun medizinische Masken getragen werden müssen. Darüber hinaus werden die bisher geltenden Corona-Schutz- und Hygienemaßnahmen aufrechterhalten. In der Woiwodschaft Ermland-Masuren (województwo warmińsko-mazurskie) kommt es aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens zu stärkeren Einschränkungen, dort müssen Hotels, Einkaufszentren, Kinos u. ä. wieder schließen und wird wieder Distanzunterricht eingeführt.
28.02.2021 1.706.986/43.769
01.03.2021 1.711.772/43.793 Krzysztof Szczerski, Staatssekretär in der Präsidialkanzlei von Andrzej Duda, teilt mit, dass Duda in Absprache mit Ministerpräsident Mateusz Morawiecki in einem Telefonat mit dem Staatspräsidenten der Volksrepublik China, Xi Jinping, über den Kauf eines chinesischen Corona-Impfstoffes durch Polen gesprochen hat. Der eventuelle Ankauf soll in internationale Vereinbarungen eingebunden werden.
02.03.2021 1.719.708/44.008 Ab dem heutigen Tag können sich Lehrer ab der 4. Klasse sowie Hochschullehrer für eine Covid-19-Impfung anmelden. Die Anmeldungen laufen zentral über die betreffende Schule oder Hochschule. Die Anmeldefrist ist auf zwei Tage beschränkt.
03.03.2021 1.735.406/44.360 Gesundheitsminister Adam Niedzielski teilt mit, dass den Einwohnern der Woiwodschaft Pommern (województwo pomorskie) und der Woiwodschaft Ermland-Masuren (woj. warmińsko-mazurskie) abhängig von ihrer Einwohnerzahl zehn bzw. fünf Millionen medizinische Masken zur Verfügung gestellt werden. Die beiden Woiwodschaften sind aktuell am stärksten von der Corona-Pandemie betroffen.
04.03.20201 1.750.659/44.649 In Polen wurden aktuellen Angaben zufolge bisher 3,6 Mio. Impfungen durchgeführt. Davon waren 1.281 Mio. Zweitimpfungen, sagt der Impfbeauftragte der Regierung, Michał Dworczyk.
05.03.2021 1.766.490/44.912 Gesundheitsminister Adam Niedzielski gibt bekannt, dass der Medizinische Rat (Rada Medyczna), ein Beratungsgremium beim Ministerpräsidenten, neue Termine zur Verabreichung der Zweitimpfung gegen das Corona-Virus empfiehlt. Im Falle des Impfstoffes von Pfizer/BioNTech kann die zweite Impfung nach sechs Wochen erfolgen, beim Impfstoff von AstraZeneca nach zwölf Wochen.
06.03.2021 1.781.345/45.159 In der Woiwodschaft Ermland-Masuren (woj. warmińsko-mazurskie) werden die seit einer Woche geltenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens aufgrund des Covid-19-Infektionsgeschehens bis zum 20. März verlängert.
07.03.2021 1.794.914/45.285
08.03.2021 1.801.083/45.317 Da sich eine dritten Infektionswelle der Corona-Epidemie entwickelt, empfiehlt der Nationale Gesundheitsfonds (Narodowy Fundusz Zdrowia – NFZ), nur dringend notwendige geplante Operationen und Behandlungen durchzuführen, um die Krankenhäuser zu entlasten und ausreichend Betten zur Behandlung von Covid-19-Parienten zur Verfügung stellen zu können.
09.03.2021 1.811.036/45.599 In einem Interview im Fernsehsender TVN24 geht der Sprecher des Gesundheitsministeriums, Wojciech Andrusiewicz, auf die Empfehlung des Nationalen Gesundheitsfonds (Narodowy Fundusz Zdrowia – NFZ) vom Vortag ein, nur noch dringend notwendige Operationen und Behandlungen in den Krankenhäusern durchzuführen. Die Krankenhäuser seien zwar mit ausreichend Betten und Geräten zur Behandlung von Covid-19-Patienten ausgestattet, eine reale Gefahr sei aber, dass im Falle einer starken dritten Infektionswelle medizinisches Personal nicht ausreichend zur Verfügung steht. Das Gesundheitsministerium gehe in dieser Woche von täglich 18.000 bis 20.000 Corona-Neuinfektionen aus.
10.03.2021 1.828.313/45.997 Senatsmarschall Tomasz Grodzki (Bürgerplattform/Platforma Obywatelska – PO) äußert scharfe Kritik an der Empfehlung des Nationale Gesundheitsfonds (Narodowy Fundusz Zdrowia – NFZ) Anfang der Woche, in den Krankenhäusern nur dringend notwendige Operationen und Behandlungen durchzuführen, damit die Krankenhäuser mit der erwarteten dritten Corona-Infektionswelle nicht überfordert würden. Grodzki wertet dies als Totalversagen der Regierung. Akut notwendige Operationen seien gefährlicher für die Patienten als sorgfältig geplante und da in Polen zunehmend minimalinvasive Operationen durchgeführt werden, verringere sich auch der Krankenhausaufenthalt der Patienten. Es könne daher nicht argumentiert werden, dass die Patienten geplanter Operationen die Intensivbetten belegen und diese den Covid-19-Patienten nicht zur Verfügung stehen würden.
11.03.2021 1.849.424/46.373
12.03.2021 1.868.297/46.724 Im Gesetzesblatt wird die neueste Verordnung für den Schulunterricht in der Corona-Epidemie veröffentlicht. Der Distanzunterricht ab der vierten Klasse wird bis zum 28. März verlängert. Für die Klassen 1 bis 3 wird in den Woiwodschaften Ermland-Masuren (województwo warmińsko-mazurskie), Lebuser Land (woj. lubuskie), Masowien (woj. mazowieckie) sowie Pommern (woj. pomorskie) aufgrund des erhöhten Corona-Infektionsgeschehens der Wechselunterricht eingeführt.
12.03.2021 1.868.297/46.724 Dem Gesundheitsausschuss des Sejm wird ein Gesetzesentwurf von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) vorgelegt, der vorsieht, dass nicht nur Ärzte, sondern auch weiteres medizinisches Personal Impfungen gegen Covid-19 verabreichen dürfen.
13.03.2021 1.889.360/47.068 In der Woiwodschaft Pommern (województwo pomorskie) gelten ab dem heutigen Tag bis zunächst zum 28. März stärkere Einschränkungen des öffentlichen Lebens, um das Covid-19-Infektionsgeschehens einzudämmen. Hotels, Kinos, Museen, Schwimmbäder u. ä. müssen wieder schließen, Einkaufszentren unterliegen ebenfalls Beschränkungen. In den Schulen findet gruppenweise Präsenz- oder Distanzunterricht statt.
14.03.2021 1.906.632/47.178
15.03.2021 1.917.527/47.206 Ab dem heutigen Tage können sich chronisch Kranke (Krebspatienten, Dialysepatienten, Patienten, die Sauerstoffgeräte brauchen) gegen Covid-19 impfen lassen.
15.03.2021 1.917.527/47.206 Aufgrund des erhöhten Corona-Infektionsgeschehens gelten ab dem heutigen Tag in den Woiwodschaften Masowien (województwo mazowieckie) sowie Lebuser Land (woj. lubuskie) stärkere Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Hotels, Kinos, Museen, Schwimmbäder u.ä. müssen wieder schließen, Einkaufszentren unterliegen ebenfalls Beschränkungen. Die Bestimmungen gelten zunächst bis zum 28. März.


*Zahlen der Johns Hopkins Universität, Stand: 15.03.2021, 18:24 Uhr

Fussnoten